19.06.2019 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 04/19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

67<br />

cherkapazität der Batterien, wird i. d. R.<br />

ein Werktag von 6 bis 8 Bh angegeben.<br />

Neben dem Laden am 230-V-Spannungsnetz<br />

ermöglicht eine Schnellladefunktion<br />

eine 80%ige Aufladung innerhalb<br />

von 1 bis 2 h.<br />

In der Kompaktklasse wurden im<br />

Rahmen der bauma 20<strong>19</strong> einige voll<br />

elektrische mobile Baumaschinen vorgestellt.<br />

Wacker Neuson führte seine<br />

neuen Zero-Emission-Baumaschinen<br />

(WL20e, DW15e, EZ17e) und Geräte mit<br />

Wechsel akkumulatoren (AS50e) vor.<br />

Volvo präsentierte der Öffentlichkeit seinen<br />

Kompaktradlader L25 und -bagger<br />

ECR25, die ab Herbst 20<strong>19</strong> in den<br />

Verkauf gehen sollen. Ab Mitte 2020 soll<br />

die Weiterentwicklung neuer Dieselmotoren<br />

dieser Modelle eingestellt werden.<br />

Als weiterer Anbieter präsentierte<br />

Mecalac seinen Mobil bagger e12 mit der<br />

größten installierten Akkukapazität in<br />

seiner Klasse von 146 kWh, welche eine<br />

Betriebszeit von 8 h bei einer installierten<br />

Leistung von 75 kW und einem Einsatzgewicht<br />

von 11,4 t ermöglicht. Prototypische<br />

Modelle mit elektrischem Antrieb<br />

stellten auch Komatsu und Caterpillar für<br />

die Kompaktklasse vor, wobei Angaben<br />

zu technischen Daten noch nicht vorliegen.<br />

Der norwegische Caterpillar-Händler<br />

Pon stellte mit dem Cat 323F Z-Line<br />

einen voll elektrisch betriebenen 26-t-<br />

Bagger mit 120 kW Antriebsleistung vor.<br />

Das Batteriepack bringt ein Gewicht von<br />

3,4 t auf die Waage und die Kapazität<br />

von 300 kWh verspricht einen halben<br />

Tag Betrieb. Dieses Beispiel deutet bereits<br />

die Grenzen der Elektrifizierung bei<br />

größeren Baumaschinen an.<br />

Werden elektrifizierte Modelle größerer<br />

Klassen betrachtet, finden sich dieselelektrische<br />

oder kabelgebundene<br />

Antriebssysteme, um den hohen Leistungs-<br />

und Energiebedarf der Baumaschinen<br />

abzudecken. Liebherr stellte mit<br />

dem R 9200 E einen 210 t schweren voll<br />

elektrisch getriebenen Bagger mit<br />

850 kW Antriebsleistung vor, die unbegrenzt<br />

abgerufen werden können, da die<br />

„Elektrische Antriebslösungen<br />

müssen noch unter Beweis stellen,<br />

dass sie genauso leistungsfähig<br />

und robust sind wie die bewährten<br />

Antriebslösungen auf der Basis von<br />

Verbrennungsmotoren.“<br />

Maschine per Schleppkabel an der<br />

Steckdose hängt. Die Bauer AG präsentierte<br />

den voll elektrifizierten Seilbagger<br />

MC 96 mit 130 t Einsatzgewicht, welcher<br />

über wassergekühlte Asynchronmotoren<br />

eine Leistung von 550 kW bereitstellt und<br />

über Kabel mit elektrischer Energie versorgt<br />

wird. Im Fokus stehen hier der innerstädtische<br />

Betrieb und die Anbindung<br />

der Baumaschine an die ohnehin<br />

notwendige elektrische Versorgung der<br />

Baustelle, welche für die Nebenaggregate,<br />

wie für die Pumpen der Bohrspülung,<br />

im Megawatt-Bereich anliegt. Im<br />

urbanen Raum spielt die Vermeidung<br />

von Partikel- und Schallemissionen eine<br />

größere Rolle als der Wirkungsgrad und<br />

die bessere Steuerbarkeit elektrifizierter<br />

Antriebslösungen. Die Frequenzen der<br />

Schallemission wurden in einen angenehmeren<br />

Bereich verschoben. Sennebogen<br />

stellte mit dem 735 E Pick & Carry<br />

einen Umschlagbagger mit elektrischem<br />

Fahrantrieb vor. Der Prototyp ist derzeit<br />

in Erprobung und soll Ende 20<strong>19</strong> serienreif<br />

sein. Eine Effizienzsteigerung von bis<br />

zu 30 % zum bisherigen dieselhydraulischen<br />

Antrieb soll mit diesem System<br />

erreicht werden.<br />

Bei Betrachtung der Systemanbieter,<br />

wie beispielweise ZF, Deutz oder Danfoss,<br />

ist auch hier der Einzug elektrifizierter<br />

Komponenten festzustellen. Dabei<br />

verstehen sich die Anbieter weniger als<br />

klassische Komponentenzulieferer, sondern<br />

vielmehr als kundenspezifische<br />

Systemlieferanten. So bietet ZF elektrifizierte<br />

Antriebssysteme speziell für mobile<br />

Arbeitsmaschinen an und zeichnet<br />

eine Vision der elektrifizierten Baustelle.<br />

Auch klassische Hersteller von Dieselmotoren,<br />

wie Deutz, erweitern ihr Angebot<br />

auf dem Markt der mobilen Arbeitsmaschinen.<br />

Die traditionsreiche<br />

Entwicklung von Dieselmotoren wird nun<br />

ergänzt um hybride und voll elektrische<br />

Antriebssysteme sowie um gasbetriebene<br />

An triebe. Hierzu bietet Deutz eine<br />

Inter netplattform zur Konfiguration der<br />

genannten Antriebsysteme in verschiedenartigen<br />

Baumaschinen an. Für die<br />

voll elektrischen und hybriden Antriebssysteme<br />

stehen Akkukapazitäten bis<br />

170 kWh zur Verfügung. Als Pendant<br />

IN KOOPERATION mit Bosch Rexroth entwickelte Sennebogen<br />

ein neues elektrisches Antriebskonzept für seine Pick-&-<br />

Carry-Umschlagbagger wie den 735 E als erste Maschine mit<br />

dem neuartigen Green Efficiency Drive. Foto: Sennebogen<br />

NORWEGENS CATERPILLAR-Händler Pon Equipment hat mit<br />

Werksunterstützung eine akkubetriebene Version des Kettenbaggers<br />

323 als voll mobile Elektromaschine umgesetzt. Foto: Cat/<br />

Zeppelin/Pon<br />

4/20<strong>19</strong> GESTEINS PERSPEKTIVEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!