09.08.2019 Aufrufe

immobilia 2019/07 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ES GAB NIE<br />

EINEN PLAN B,<br />

NUR EINEN<br />

PLAN A.<br />

Welchen Einfluss hat die Raumakustik für<br />

unser Wohlbefinden?<br />

Die Raumakustik hat einen grösseren Einfluss auf<br />

unser Wohlbefinden als viele meinen. Damit wir als<br />

Menschen, vor allem in der Arbeitswelt, gut funktionieren,<br />

ist es wichtig, dass wir uns über einen längeren<br />

Zeitraum konzentrieren können. An einem<br />

lauten Arbeitsplatz ist dies schwierig bis unmöglich.<br />

Ich bin manchmal in Büros, wo einzig der<br />

Radiergummi auf dem Schreibtisch als Schallabsorber<br />

dient. Bei jedem Eingriff kommt es – wie bei<br />

fast allem – auf die richtige Dosierung an, denn auch<br />

zu viele Absorber können als unangenehm empfunden<br />

werden. Deshalb achten wir während unserer<br />

Planung auf eine optimale Nachhallzeit, welche je<br />

nach Art und Nutzen des Raumes unterschiedlich<br />

ausfällt. Wir müssen uns vorerst mit dem Raum<br />

identifizieren, ihn fühlen. Die Akustik muss so geplant<br />

und umgesetzt werden, dass der Mensch sich<br />

darin wohlfühlt und seiner Tätigkeit optimal nachgehen<br />

kann.<br />

Gibt es grosse Unterschiede beim<br />

Lärmempfinden von Menschen?<br />

Ja, definitiv. Ein klassisches Beispiel: Gestern kam<br />

ein Ehepaar zu uns in den Showroom. Der Mann<br />

fühlte sich gestört von der Akustik in ihrer neuen<br />

Eigentumswohnung; er sagte, der Fernsehton würde<br />

im Wohnzimmer hallen. Die Frau dagegen störte<br />

sich nicht daran. Auch in einem Grossraumbüro<br />

mit 20 Mitarbeitern hat jeder seine individuelle<br />

Lärmempfindlichkeit: Da gibt es den Sensiblen, den<br />

jeder Tastaturschlag des Nachbarn stört, ihm gegenüber<br />

steht der Vieltelefonierer, dem es nicht lebhaft<br />

genug sein kann.<br />

Wie entwickeln Sie ein akustisches Konzept,<br />

zum Beispiel für ein Grossraumbüro?<br />

Nach jeder Anfrage besuchen wir zuerst die Räumlichkeiten<br />

– dies ist für den Kunden absolut kostenfrei<br />

und unverbindlich. Wir lassen die Atmosphäre<br />

des Raumes auf uns wirken. Dazu gehört auch die<br />

Architektur des Raumes einschliesslich seiner Materialien.<br />

Wir lassen den Kunden reden, er soll uns<br />

vermitteln, wo und wie er sich akustisch gestört<br />

fühlt. Wir versuchen, uns damit zu identifizieren,<br />

hineinzuspüren, was er will und was ihn genau stört.<br />

Wir können bei raumakustischen Analysen auf drei<br />

verschiedene Arten vorgehen: Ersten hilft uns der<br />

grosse Erfahrungswert ähnlicher Projekte der letzten<br />

Jahre – also das menschliche Know-how. Zweitens<br />

können wir die Akustik in Räumen mit all ihren<br />

Oberflächen und Einrichtungen auch mit Personen<br />

berechnen. Drittens können wir Räume nach allen<br />

relevanten Normen messtechnisch auswerten. Dies<br />

ist dann die genauste Analyse, aus welcher ein Massnahmenkatalog<br />

resultiert. Anschliessend präsentieren<br />

wir unseren Kunden verschiedene Varianten<br />

mit all ihren Vor- und Nachteilen. Unsere Kunden<br />

erhalten nebst einem detaillierten und trans-<br />

IMMOBILIA / Juli <strong>2019</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!