18.12.2012 Aufrufe

(4,77 MB) - .PDF - Neumarkt

(4,77 MB) - .PDF - Neumarkt

(4,77 MB) - .PDF - Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 20. Juli 2011<br />

Neues<br />

aus dem Bauamt<br />

Aus der Liegenschaftsverwaltung wird berichtet:<br />

Beim Strandbad in <strong>Neumarkt</strong> wurde durch heimische<br />

Firmen der rollstuhlgerechte Abgang zur Liegewiese<br />

errichtet. Hier sind noch kleinere Fertigstellungsarbeiten<br />

im Gange. Im Zuge der Arbeiten wurde auch<br />

der Holzzaun entlang der Promenade neu errichtet.<br />

Weiters wurde im Kleinkinderbereich das Sonnensegel<br />

montiert bzw. eine kleine Sandbucht<br />

ausgebaggert.<br />

Diese ist je nach Wasserstand des Wallersees bespielbar.<br />

Auskünfte über die Wassertemperatur bzw.<br />

Pegelstände und Wasserqualität unter<br />

http://www.salzburg.gv.at/wasserwirtschaft/6-64-seen/hdweb/stations/203588/station.html<br />

Informationen aus der hoheitlichen Bauverwaltung:<br />

Die Agrarbehörde Salzburg informiert:<br />

Im Bereich Matzing, Thalham und Maierhof sind Vermessungsarbeiten<br />

im Zuge eines Flurbereinigungsverfahrens im Gange.<br />

Die Arbeiten werden ca. 1 1/2 Jahre in Anspruch nehmen.<br />

Baumfällung am Sighartsteiner Weiher,<br />

im Strandbad und hinter dem Stadtamt<br />

Bei einer Begehung mit einem Experten vom Amt der Salzburger<br />

Landesregierung stellte dieser folgendes Schadbild fest:<br />

Bei den Bäumen handelt es sich um Eschen und eindeutig um das<br />

Eschensterben, welches in ganz Europa zu finden ist. Es handelt sich<br />

um einen Pilz, der die Versorgungsbahnen des Baumes blockiert, dadurch<br />

sterben die Triebspitzen ab. Sind Bäume nur<br />

im geringen Ausmaß befallen, gibt es keine Auswirkungen<br />

auf die Standsicherheit des Baumes. Dürre<br />

Äste über 3 cm sollten entfernt werden, damit sie<br />

nicht auf Passanten herabfallen bzw. diese gefährden.<br />

Es wird empfohlen die Eschen nicht vorbeugend<br />

umzuschneiden. Der Pilz ist relativ neu und<br />

unerforscht. In den 70iger Jahren hatten die Eichen<br />

eine vergleichbare Situation, die sich von selbst erledigt<br />

hat. Aus diesem Gutachten ableitbar ist, dass<br />

drei bis vier Bäume am Sighartsteiner Weiher aufgrund<br />

des Schadensbildes zu fällen sind. Andere<br />

Bäume am Sighartsteiner Weiher werden entsprechend<br />

dem Gutachten ausgeastet ebenso im<br />

Strandbad. Im Bereich des Hafens, hinter dem<br />

Yachtclubgebäude, befindet sich eine Pappel, welche<br />

auch gefällt wird, weil sie das Clubgebäude gefährdet<br />

und bereits bei Sturm größere Äste auf das<br />

Clubgebäude gefallen sind.<br />

Es ist auffällig, dass in letzter Zeit immer wieder private Oberflächenwässer auf öffentliche<br />

Gemeindegrundstücke auslaufen. Das Wasserrechtsgesetz bzw. das<br />

Salzburger Baurecht trifft hier eindeutige gesetzliche Regelungen, welche besagen,<br />

dass fremde Wässer nicht auf andere Liegenschaften gelangen dürfen. Wir ersuchen alle<br />

Planer und Bauwerber dies bei ihren geplanten Bauvorhaben zu beherzigen. Starkregenereignisse und Unwetter<br />

zeigen uns immer wieder, dass die Oberflächenentwässerungen in manchen Straßenzügen dadurch<br />

überlastet sind und die auftretenden Regenmengen nicht mehr fassen können und es zu Schäden kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!