12.09.2019 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin - Augsburg - September 2018

Themen: Teamarbeit vom Feinsten in Sachen Smart Repair: McDell Dellenentferung & Schmuttermayr Karosserie- und KFZ Meisterbetrieb!, Der Augsburger Herbstplärrer 2018, Landtagswahlen Bayern: der Social-Media Check, die größten Influencer der Region

Themen: Teamarbeit vom Feinsten in Sachen Smart Repair: McDell Dellenentferung & Schmuttermayr Karosserie- und KFZ Meisterbetrieb!, Der Augsburger Herbstplärrer 2018, Landtagswahlen Bayern: der Social-Media Check, die größten Influencer der Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leben & Wohnen<br />

Entscheidung fällen: Was muss ich noch beachten?<br />

Die Kernfrage der Entscheidung zwischen Miete und Bau<br />

lautet: Kann ich es mir leisten? Christiane Kienitz von der<br />

Verbraucherzentrale Hessen rät zu einem Vergleich der Ausgaben<br />

für Miete und Kauf einer Immobilie. Bei der Mietwohnung<br />

muss dabei die aktuelle Nettokaltmiete plus Nebenkosten<br />

einbezogen werden. Bei der gekauften Immobilie<br />

fallen die Kreditrate, Nebenkosten, Wohngebäudeversicherung,<br />

Grundsteuer und eine Instandhaltungsrücklage an.<br />

Bei einer Eigentumswohnung kommt noch das monatliche<br />

Hausgeld hinzu. Laut Kienitz müssen bei einem Haus 250 bis<br />

400 Euro, bei einer Wohnung um die 300 Euro zu den monatlichen<br />

Immobilienfixkosten hinzugerechnet werden. Fällt<br />

die kalkulierte Gesamtbelastung am Ende ähnlich hoch aus<br />

wie die Warmmiete, ist das eine gute Voraussetzung für Bau<br />

oder Kauf. Wichtig ist dann ein solider Finanzierungsplan, um<br />

Sicherheit und Berechenbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehört<br />

auch eine Rücklage für spätere Reparaturen und Modernisierungen.<br />

Bevölkerung in Deutschland nach<br />

Wohnsituation von 2013 bis 2017<br />

(in Millionen Personen)<br />

Eigenes Haus<br />

Miete<br />

2013 29,84 4,74 35,24 4,18<br />

2014 29,53 4,52 35,89 4,22<br />

2015 29,05 4,47 35,36 4,11<br />

2016 28,98 4,49 35,78 4,46<br />

2017 28,98 4,59 36,12 4,92<br />

Eigentumswohnung<br />

Wohngemeinschaft<br />

Quelle: statista, <strong>2018</strong><br />

Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Immobilienfrage<br />

ist jedoch auch die Region. Zwar lässt sich die genaue<br />

Entwicklung noch nicht voraussagen, aber es zeichnet sich<br />

bereits ab, dass sich in den kommenden Jahrzehnten die<br />

Unterschiede zwischen den einzelnen Städten und Regionen<br />

noch verstärken werden. Daraus ergeben sich unterschiedliche<br />

Perspektiven beim Wiederverkauf einer Immobilie nach<br />

einigen Jahren. In den attraktiven Regionen dürften Immobilien<br />

zumindest ihren Nennwert behalten. In vielen schrumpfenden<br />

Regionen kann es dagegen sein, dass sich in Zukunft<br />

ältere Immobilien nicht mehr verkaufen lassen.<br />

Grundsätzlich gilt: Wer sich vor dem Bauen oder Kaufen von<br />

einem unabhängigen Sachverständigen beraten lässt, ist auf<br />

der sicheren Seite und kann gut einschätzen, ob eher Kauf<br />

oder Miete zu den Lebensplänen und der finanziellen Lage<br />

passen. |Katharina Schlenz<br />

Sicherheit oder Unabhängigkeit?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!