12.09.2019 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin - Augsburg - September 2018

Themen: Teamarbeit vom Feinsten in Sachen Smart Repair: McDell Dellenentferung & Schmuttermayr Karosserie- und KFZ Meisterbetrieb!, Der Augsburger Herbstplärrer 2018, Landtagswahlen Bayern: der Social-Media Check, die größten Influencer der Region

Themen: Teamarbeit vom Feinsten in Sachen Smart Repair: McDell Dellenentferung & Schmuttermayr Karosserie- und KFZ Meisterbetrieb!, Der Augsburger Herbstplärrer 2018, Landtagswahlen Bayern: der Social-Media Check, die größten Influencer der Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokales<br />

++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++<br />

40 Jahre Bonbonnière auf dem Plärrer<br />

Familie Erlinger feiert Jubiläum<br />

Die Bonbonnière ist bereits seit vier<br />

Jahrzehnten ein fester Bestandteil auf<br />

dem <strong>Augsburg</strong>er Plärrer. Angefangen<br />

hat alles auf dem Herbstplärrer 1978<br />

mit nur einem Wagen von Werner und<br />

Renate Erlinger. Seitdem ist die Bonbonnière<br />

Anziehungspunkt für Groß<br />

und Klein wenn es um Popcorn, gebrannte<br />

Mandeln, Nüsse und allerlei<br />

weitere Süßwaren geht. Seit dem Jahr<br />

2000 ist auch Tochter Sandra Erlinger in dem Familienbetrieb tätig und hat am<br />

24. August <strong>2018</strong> die Ehre, den nun Vierten und damit modernsten und neuesten<br />

Verkaufswagen ihrer Flotte zum Jubiläum auf dem Herbstplärrer einzuweihen. Sie<br />

finden Erlinger‘s Bonbonnière am Eingang Badstraße gegenüber dem Wellenflug.<br />

Die neue Schilderbrücke an der B17<br />

Telematik-Anlage auf der B17<br />

Seit dem ersten August ist die erste<br />

Telematik-Anlage auf der B17 zwischen<br />

<strong>Augsburg</strong> und Königsbrunn aktiv.<br />

Die erste „Verkehrsbeeinflussungsanlage“<br />

der Region soll den Verkehr auf<br />

der B17 vollautomatisch regeln und<br />

trägt dazu bei, Staus und Stillstand zu<br />

vermindern. Die Autofahrer müssen<br />

dabei aber mit schwankenden Geschwindigkeitslimits<br />

rechnen, wie das<br />

staatliche Bauamt bekannt gab. Die<br />

Anlage zählt die vorbeifahrenden Autos<br />

und kann zwischen Pkw und Lkw unterscheiden. Bei hoher Verkehrsteilnehmerrate<br />

ist daher die Höchstgeschwindigkeit geringer als bei freier Fahrt. <strong>Das</strong> rund fünf<br />

Millionen Euro teure Projekt verfügt auch über Hinweißsymbole wie Falschfahrer,<br />

Ölspur, Mäharbeiten, Lärmschutz oder Rettungsgassen. Blitzer und Geschwindigkeitskontrollen<br />

sind noch nicht im System konfiguriert.<br />

Gewinner des Monats<br />

Alan Kamal<br />

Landrat Martin Sailer händigte dem 10-jährigen<br />

Alan Kamal eine Ehrenurkunde sowie die Medaille<br />

„Patrona Bavaria“ aus. Im Juli 2017 war eine<br />

17-Jährige am Weiher westlich des Gymnasiums<br />

Königsbrunn ausgerutscht, fiel ins Wasser und<br />

kam aus eigener Kraft nicht mehr an Land. Der<br />

damals 10-jährige Alan Kamal hörte die Schreie,<br />

holte sofort Hilfe und rettete der jungen Frau so<br />

das Leben.<br />

Verlierer des Monats<br />

Zehn neue Busse<br />

Etliche Verbesserungen<br />

bei den SWA<br />

<strong>Augsburg</strong> bekommt weitere<br />

zehn neue Bio-Erdgasbusse.<br />

Sie ersetzen die in die<br />

Jahre gekommenen älteren<br />

Fahrzeuge. Vier der „Neuen“<br />

sind seit dem 2. August auf<br />

<strong>Augsburg</strong>s Straßen unterwegs. Ebenfalls aus der Baureihe der silbernen Mercedes-Busse<br />

stammend, haben sie einige Neuerungen. Für die Fahrgäste praktisch<br />

sind etwa USB-Ladesteckdosen oder der zusätzlich geschaffener Platz für Reisegepäck<br />

sowie neue Haltegriffe. Umweltschonend ist außerdem ein zusätzlicher<br />

Elektromotor in den sechs Bussen, die im Herbst in Betrieb gehen. Dieser wird<br />

aus Bremsenergie gespeist und beim Anfahren zugeschaltet. Im Oktober werden<br />

dann die übrigen sechs Busse mit einem neuartigen Hybridmodul auf die Straßen<br />

gehen.<br />

Gemeinde Diedorf<br />

In der Gemeinde Diedorf wurden im August bakterielle<br />

Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt.<br />

Alle Ortsteile der Gemeinde mussten ihr<br />

Wasser vor dem Verzehr abkochen. Der Grund für<br />

dieses Vorgehen waren coliforme Keime, die vom<br />

Gesundheitsamt im Trinkwasser nachgewiesen<br />

wurden. Mitarbeiter der Marktgemeinde Diedorf<br />

führten u.a. Hausbesuche zur Überprüfung der<br />

Wasseranschlüsse durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!