18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generell wird man bei der Bearbeitung komplexer Themen durch Coaching feststellen, dass<br />

Veränderungen auch neues Know-how und neue Fähigkeiten erfordern. Ein guter Coach wird<br />

sich dadurch auszeichnen, dass er in solchen Fällen den Gang zur Fachberatung oder die Teilnahme<br />

an einem speziellen Training als selbstverständliche Lösungsoption mit einbezieht.<br />

Soll beispielsweise eine krisenhafte Finanzsituation in kurzer Zeit verbessert werden, so wird<br />

ein intensives Zusammenspiel von Coaching und Fachberatung die besten Erfolge aufweisen.<br />

Im Krisenfall eher Einzelcoaching<br />

In krisenhaften Situationen – bei schwerwiegenden Konflikten, bedrohlichen Finanzengpässen<br />

o.ä. – ist häufig Einzelcoaching dem Gruppencoaching vorzuziehen. Zum einen ist im<br />

Einzelcoaching eine intensivere individuelle Arbeit – evtl. auch mit weiteren betroffenen Personen<br />

– möglich. Zum anderen ist eine höhere Vertraulichkeit gegeben, die bei solchen Themen<br />

wichtig ist. Demgegenüber stehen natürlich die Vorteile des Gruppencoaching, die schon<br />

in Abschnitt 4.4 erläutert wurden.<br />

Eigene Themen versus Input<br />

Bewährt hat sich in den Gruppencoachingsitzungen eine Mischung aus „Arbeit am eigenen<br />

Thema“ und „neue thematische Beiträge des Coach“. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass es durchaus sinnvoll<br />

sein kann, von Zeit zu Zeit vom „reinen Coaching“ abzuweichen und Seminar- oder Trainingselemente<br />

zu integrieren (vgl. Abschnitt 4.1 und 7.6).<br />

Abgrenzung zur Therapie<br />

Wo Verhaltensweisen eines Coachingkunden krankhafte Tendenzen aufweisen, z. B. Depressionen,<br />

Angstzustände, Zwanghaftigkeit o. ä., muss ein Coach rechtzeitig seine Grenzen erkennen.<br />

Hier ist therapeutische Hilfe gefragt.<br />

<strong>Die</strong> Übergänge sind oft fließend. Es hängt von der Kompetenz des Coach und der Coachinggruppe<br />

ab, an der richtigen Stelle und in passender Form dem betreffenden Teilnehmer die eigene<br />

Überforderung deutlich zu machen und ihm Wege zur weiteren Bearbeitung seines<br />

Problems aufzuzeigen. Gerade auch für solche Fälle benötigt der Coach ein eigenes Coaching<br />

bzw. eine Supervision.<br />

5.3 Einbeziehung des Umfelds<br />

<strong>Die</strong> Wechselwirkungen zwischen dem Coachingprozess und den Reaktionen des Umfelds<br />

dürfen nicht unterschätzt werden. Der Kunde gewinnt neue Sichtweisen, stellt Verhaltensmuster<br />

in Frage und entwickelt neue Lösungsoptionen außerhalb „seines Systems“ – also<br />

ohne Partner, Familie, Mitarbeiter, Kollegen oder Fachberater. <strong>Die</strong>se haben den Prozess, der<br />

dazu geführt hat, nicht mitbekommen. Oft gibt es bei diesen Personen offenkundigen oder<br />

unterschwelligen Widerstand. Der Coachingkunde steht also vor der Herausforderung, neue –<br />

noch ungeübte – Verhaltensweisen im Alltag auszuprobieren und muss gleichzeitig mit entsprechenden<br />

Reaktionen seiner Umgebung umgehen.<br />

Wo immer Personen aus dem Umfeld des Coachingteilnehmers unmittelbar durch die Auswirkungen<br />

des Coaching-Prozesses betroffen sind und es möglich erscheint, Wohlwollen und<br />

Offenheit zu erzielen, sollte eine hohe Transparenz angestrebt werden. Sie sollten wissen,<br />

dass sich hinter „Coaching“ kein fauler Zauber sondern eine fundierte Beratungsmethode verbirgt<br />

und wesentliche Entwicklungsschritte des Coachingkunden mitbekommen. <strong>Die</strong>s trifft<br />

insbesondere auch auf die Fachberatung zu, da unter anderem davon abhängt, ob es zu einer<br />

– 22 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!