18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.5 Coachingpraxis in Pilotgruppen<br />

„Pilotgruppen“, also Coachinggruppen mit „echten Kunden“, in denen der Coach bereits während<br />

der Ausbildung Coachingpraxis bekommt, sind das dritte wichtige Ausbildungselement.<br />

Schon bald nach dem ersten oder zweiten Ausbildungsmodul – je nach Vorkenntnissen (Moderationserfahrung)<br />

der Teilnehmer – sollte der erste praktische Einsatz erfolgen. <strong>Die</strong> Vorteile<br />

zeigen sich sehr deutlich in der Praxis: <strong>Die</strong> Lernmotivation ist in Anbetracht der bevorstehenden<br />

Praxisanwendung außerordentlich hoch. Das Gelernte wird sofort angewandt und dadurch<br />

verinnerlicht. Selbstverständlich tauchen manche Fragen und Hürden erst in der Praxis auf.<br />

<strong>Die</strong>se sind wiederum Thema im nächsten Ausbildungsseminar und Anlass, das Gelernte zu<br />

vertiefen.<br />

<strong>Die</strong> Kunden haben es in diesem Fall mit „Coaches in Ausbildung“ zu tun. <strong>Die</strong>s sollte klar<br />

kommuniziert werden und sich auch in günstigeren Konditionen für die Landwirte niederschlagen.<br />

Als Gegenleistung sollten die Landwirte dafür gewonnen werden, durch detaillierte<br />

Feedbacks zur Ausbildung und Weiterentwicklung der Coaches mehr beizutragen, als dies<br />

von „normalen“ Kunden erwartet wird.<br />

6.3 Teilnehmerakquise und Marketing von Coaching<br />

Sowohl der Begriff Coaching als auch die dahinter stehende Methode sind bisher in der<br />

Landwirtschaft wenig bekannt. Deshalb muss bei der Einführung von Coaching auf eine geeignete<br />

Marketingstrategie besonderer Wert gelegt werden.<br />

Aus den Erfahrungen des Modellvorhabens leiten sich einige Empfehlungen für das Marketing<br />

von Coaching in der Landwirtschaft ab:<br />

• Der Begriff Coaching ist nicht zur Werbung gegenüber den Landwirten geeignet. Er<br />

ist vielleicht dazu geeignet, um das Angebot von anderen Bildungs- und Beratungsangeboten<br />

abzuheben. Er erleichtert jedoch nicht das Veranschaulichen und Erklären des Angebotes<br />

für die Zielgruppe. In der Werbung gegenüber der Zielgruppe sollte er durch gute<br />

Synonyme, wie Entwicklungs- oder Umsetzungsbegleitung ersetzt oder ergänzt werden.<br />

• Werbung in Papierform (Flyer, Mailings, Artikel etc.) helfen, das Angebot grundsätzlich<br />

bekannt zu machen. Darüber hinaus gilt: Viel Papier hilft nicht viel. Mit breiten<br />

Infosendungen und Einladungen erreicht man kaum Reaktionen und Anmeldungen.<br />

• Coaching muss persönlich erklärt werden. In aller Regel führen die persönliche Ansprache<br />

durch Berater oder Kollegen dazu, dass eine Informationsveranstaltung besucht<br />

wird oder ein Landwirt sich konkret für Coaching interessiert.<br />

• Der Nutzen von Coaching muss am besten praktisch erlebt werden. Mit Vorträgen und<br />

Erzählen über Coaching bewegt man Interessenten nicht leicht zur „Kaufentscheidung“.<br />

Viel leichter wird es, wenn durch einen „Schnupperabend“ erlebbar gemacht wird, welches<br />

Potenzial und welcher Nutzen dahinter steckt.<br />

• Coaching verkauft sich leichter über erfolgreiche glaubwürdige Beispiele. Zufriedene und<br />

begeisterte Kunden sollten in das Marketing von Coaching mit eingebunden werden und<br />

vor Berufskollegen von ihren Erfahrungen berichten.<br />

• Gerade bei Coaching zählt vor allem die Person des Coach, und nicht so sehr das von der<br />

Person losgelöste Angebot. Coaching verkauft sich vor allem durch überzeugende und<br />

vertrauenswürdige Coachpersönlichkeiten. <strong>Die</strong> Coaches müssen in den Verkaufsprozess<br />

direkt einbezogen sein.<br />

– 34 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!