18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Aufbau der Seminare könnte dabei wie folgt aussehen:<br />

Tabelle 5: Möglicher Seminaraufbau einer Coachausbildung<br />

Seminar 1:<br />

Konzepte & Methoden<br />

für Coaching<br />

Seminar 2:<br />

Coaching als ziel- &<br />

ergebnisorientierte<br />

Unterstützung in Veränderungsprozessen<br />

Seminar 3:<br />

<strong>Die</strong> Coach-Persönlichkeit<br />

& Evaluierungsmeilenstein<br />

Seminar 4:<br />

Coaching von sich<br />

selbst steuernden<br />

Gruppen & Teams<br />

Projektbezogene<br />

Inhalte:<br />

Ausbildungsinhalte: <br />

Transfervorbereitung:<br />

� Hintergrund der Einführung von Gruppencoaching<br />

� Struktur und Inhalte der Ausbildung<br />

� Zusammenarbeit zwischen den Coaches und im<br />

Projekt<br />

� System der Qualitätssicherung<br />

� Aufsetzen der kollegialen Coachinggruppen<br />

� Einführung Coaching<br />

� Coachingbedarf und -auftrag<br />

� Fachberatung versus Prozessberatung (Coaching)<br />

� Funktionsweise sozialer Systeme<br />

� <strong>Die</strong> 7 Grundelemente systemischer Beratung und<br />

Coachings<br />

� Coaching mit Zielvereinbarungen und Monitoring<br />

der Ergebnisse<br />

� Das Grow-Schema für Coaching<br />

� Instrumente systemischer Beratung und Coachings<br />

� Das erste Gruppen-Coaching<br />

� Das erste kollegiale Coaching<br />

� Einsatz und Nutzen des Workbooks und des Lerntagebuches<br />

� Persönliche Entwicklung und Übungsvereinbarungen<br />

� Entwicklung von Ziel- und Ergebnisfragebögen<br />

� Erkenntnisse, Erfahrungen seit Seminar 1<br />

� Grundlagen des Veränderungsmanagements<br />

� Konzepte für das Gestalten von Veränderungsprozessen<br />

� Methoden und Techniken für die Gestaltung von Veränderungsprozessen<br />

� Persönliche Entwicklungs- und Übungsvereinbarungen<br />

� Erkenntnisse, Erfahrungen seit Seminar 2<br />

� Einführung: <strong>Die</strong> Coachpersönlichkeit – Wege zum erfolgreichen<br />

Einsatz der eigenen Person<br />

� Analyse der Stärken und Entwicklungspotenziale bzw. -erfordernisse<br />

� Persönlichkeit und Entwicklung – Arbeit an persönlichen<br />

Entwicklungszielen<br />

� Einführen einer Feedback-Kultur<br />

� Persönliche Entwicklungs- und Übungsvereinbarungen<br />

……………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

+ Zwischenevaluierungsworkshop über die bisherige Arbeit in den<br />

Gruppen und die eigene Coachtätigkeit<br />

� Erkenntnisse, Erfahrungen seit Seminar 3<br />

� Funktionsweisen von Gruppen und Teams<br />

� Mit welcher Art von Teams haben wir es bei unseren Kunden zu tun?<br />

� Entwicklungspyramide<br />

� Kompetenzen, Durchführung, Kontrolle, Verantwortung in einer Hand<br />

� Führen von selbst organisierten Prozessen<br />

� Führen über Meilensteine und Zielvereinbarungen<br />

Persönliche Entwicklungs- und Übungsvereinbarungen<br />

– 30 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!