18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.2 Grundprinzipien und Elemente der Coachausbildung<br />

Um diese Ziele zu erreichen, haben sich zwei Grundprinzipien als besonders hilfreich erwiesen:<br />

1. „Learning on the job“: <strong>Die</strong> Teilnehmer erproben und wenden das Gelernte bereits<br />

während der Ausbildung an und tragen die dabei gemachten Erfahrungen und entstehenden<br />

Lernbedürfnisse wieder in die Ausbildungsmodule hinein.<br />

2. Selbstähnlichkeit: „Wer Coach sein will muss sich auch coachen lassen!“ Zum einen<br />

begründet sich dies damit, dass der Coach nie hypothesenfrei und neutral sein kann,<br />

sondern sich im besten Fall seiner Hypothesen und eigenen Einstellungen zum Kundenproblem<br />

bewusst ist. Um diesen Grad der Selbstreflektion zu erreichen, benötigt er<br />

häufig selbst einen eigenen Coach! Zum anderen benötigt der Coach die Erfahrung als<br />

Coachee (= Gecoachter), um sich in die Situation des Kunden hineinversetzen und<br />

diese in sein Handeln mit einbeziehen zu können. <strong>Die</strong>sem Prinzip sollte zum einen<br />

durch die Einrichtung von so genannten kollegialen Coachinggruppen Rechnung getragen<br />

werden. Zum anderen dadurch, dass in den Praxisübungen bei den Ausbildungsseminaren<br />

im Regelfall die eigenen Anliegen, Ziele oder Probleme der Coaches<br />

und nicht hypothetische Probleme der Landwirte als Übungsobjekt dienen.<br />

Demzufolge sollte das Ausbildungskonzept die folgenden Elemente beinhalten:<br />

• Ausbildungsseminare, in denen zentrale Inhalte, Methoden und Konzepte von<br />

Coaching vermittelt und eingeübt werden und deren Anwendung in den Coachinggruppen<br />

vorbereitet wird,<br />

• Pilot-Coachinggruppen, in denen das Gelernte unmittelbar angewendet und erprobt<br />

wird,<br />

• Kollegiale Coachinggruppen, in denen die Coaches ihre Erfahrungen aus den<br />

Pilot-Coachinggruppen reflektieren und sich durch gegenseitiges Coaching unterstützen.<br />

Wie diese Ausbildungselemente ineinander greifen können, ist in der nachfolgenden Abbildung<br />

dargestellt.<br />

Abbildung 13: Zeitliche Abfolge der verschiedenen Ausbildungselemente<br />

Zentrale Ausbildungsmodule<br />

Kollegiale Coachings<br />

(Teilnehmer der Coachausbildung)<br />

Gruppencoaching in<br />

Pilotgruppen (geleitet<br />

von den Teilnehmern<br />

der Coachausbildung)<br />

1. Jahr 2. Jahr<br />

– 28 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!