18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Durchführung von Gruppencoaching in der Landwirtschaft<br />

7.1 Voraussetzungen seitens des Kunden<br />

Je mehr die Teilnehmer ein konkretes Anliegen, Problem oder Ziel mitbringen, an dem sie im<br />

Coachingprozess arbeiten wollen, desto zielgerichteter kann gearbeitet werden und desto<br />

messbarer wird der Erfolg.<br />

Beispiele für solche Anliegen könnten sein:<br />

Ich hab´ mich für die Umstellung<br />

auf ökologischen Landbau<br />

entschieden. Wie bekomme ich<br />

die vielen Veränderungen, die<br />

jetzt anstehen, auf die Reihe?<br />

Mit dem Betriebsergebnis<br />

bin ich eigentlich<br />

zufrieden. Aber<br />

die Arbeitsbelastung<br />

halte ich in dieser<br />

Form nicht mehr<br />

länger durch!<br />

<strong>Die</strong> Modernisierung<br />

bzw. der Neubau des<br />

Kuhstalls steht an.<br />

Ich bin aber noch<br />

unsicher, ob wir<br />

überhaupt in diese<br />

Richtung weitergehen<br />

sollen!<br />

In vielen Fällen wird das Thema zu Beginn des Coaching-Prozesses nicht klar sein. Oder dem<br />

Teilnehmer fehlt noch das Vertrauen und die Sicherheit, um das Thema in aller Offenheit in<br />

die Gruppe hineinzutragen. Oft ist es zunächst eher eine allgemeine Unzufriedenheit oder der<br />

Wunsch nach einer Neuorientierung, die der Teilnehmer mitbringt. Dann wird es Gegenstand<br />

der ersten Treffen sein, mehr Klarheit darüber zu bekommen, von welchem Zustand der Teilnehmer<br />

weg will und welches Ziel erreicht werden soll.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung seitens der Teilnehmer ist die Bereitschaft, sich mit ihren<br />

Themen vor der Gruppe zu öffnen. Das dazu notwendige Vertrauen kann jedoch nicht erzwungen<br />

oder im Vorfeld eingefordert werden. Es entsteht mit einer vom Coach positiv geförderten<br />

Gruppendynamik. So entwickelt sich oft eine viel offenere Atmosphäre, als die<br />

Teilnehmer sich zu Beginn vorstellen konnten.<br />

Gruppencoaching ist kein „Allheilmittel“. So kann es sein, dass die Methode oder auch die<br />

Gruppenzusammensetzung für das Anliegen des Teilnehmers nicht zielführend ist. Es ist<br />

Aufgabe des Coach, rechtzeitig eine „Auftragsklärung“ mit dem Teilnehmer vorzunehmen<br />

und ihm die Möglichkeiten und Grenzen von Gruppencoaching aufzuzeigen, damit eine Entscheidung<br />

für oder gegen eine weitere Teilnahme getroffen wird.<br />

– 36 –<br />

Welches sind meine mittel-/<br />

langfristigen Ziele, in welche<br />

Richtung entwickle ich<br />

meinen Betrieb weiter?<br />

Ich weiß eigentlich, wohin es<br />

gehen soll. Aber ich bin<br />

überlastet und überarbeitet. Mir<br />

fehlt die Zeit, um wichtige<br />

Veränderungen voranzutreiben!<br />

Ich bin noch zu jung, um mich auf das<br />

Altenteil zurückzuziehen. Gleichzeitig<br />

möchte ich meinen 19-jährigen Sohn mit<br />

in die Verantwortung nehmen. Wie<br />

mache ich das?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!