18.12.2012 Aufrufe

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

Die Werte-Pyramide - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 20: Mögliche Grundstruktur der Coachingtreffen<br />

Mögliche<br />

Grundstruktur der<br />

Coachingtreffen<br />

Einstieg & Transferauswertung<br />

• Kontakt & Begegung<br />

• Auswertung der letzten Schritte<br />

• Tagesablauf vereinbaren<br />

• <strong>Die</strong> letzten Schritte auswerten<br />

Für den noch nicht so erfahrenen Coach kann ein vorbereitetes „Drehbuch“ am Anfang eine<br />

wichtige Hilfestellung für die Planung und Durchführung sein. Mit ausreichender Erfahrung<br />

empfiehlt es sich, nur noch eine Grobplanung zu erstellen, da das Festhalten an einem geplanten<br />

Ablauf mit im Voraus ausgewählten Methoden eventuell verhindert, dass auf die Anliegen<br />

der Teilnehmer situationsgerecht eingegangen wird.<br />

In der folgenden Tabelle ist ein typisches Drehbuch für ein Coachingtreffen dargestellt.<br />

– 40 –<br />

Coachingrunde 1<br />

• Gegenseitiges Coaching in Gruppen zu<br />

den mitgebrachten Anliegen<br />

Coaching für wichtige Anliegen<br />

einzelner Teilnehmer im Plenum<br />

• Kollegiale Beratung oder ähnliche<br />

Methoden für 1 oder 2 Teilnehmer<br />

Thematischer Input oder Coachingrunde 2<br />

• Input des Coach zu einem Thema oder einer neuen Methode<br />

• Alternativ: gegenseitiges Coaching in Gruppen<br />

Vorbereitung der nächsten Schritte &<br />

Abschlussrunde<br />

• Planung der nächsten Schritte<br />

• Vorstellung der Planung im Plenum & Kurzfeedback<br />

• Abschlussrunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!