20.09.2012 Aufrufe

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEU: HUBER ROTAMAT ® -Zentrifugen - sie nehmen Gestalt an !<br />

Unter den Bezeichnungen RoD<br />

1500, RoD 1800 und RoD 2400<br />

wird die Hans <strong>Huber</strong> AG noch in<br />

diesem Jahr ihre selbst entwickelten<br />

Hochleistungszentrifugen für die<br />

Entwässerung von Abwasserschlämmen<br />

auf dem Markt anbieten.<br />

"Ro" steht dabei für ROTAMAT ® ,<br />

"D" für Dekanter und die Zahl<br />

bezeichnet die ungefähre Wirklänge<br />

der rotierenden Einheit.<br />

Die Entwicklung und anschließende<br />

Fertigung eines Prototyps für die<br />

kleinste Maschine läuft auf Hochtouren.<br />

Diese wird auf unserem<br />

IFAT- Messestand zu sehen sein.<br />

Nach dem jetzigen Stand der Entwicklungs-<br />

und Konstruktionsarbeit<br />

3-D Modell der neuen ROTAMAT ® -Zentrifuge<br />

NEU: Innovative Schneckenpresse zur Schlammentwässerung<br />

- Eine preiswerte Lösung<br />

Den kleinen und mittelgroßen Kläranlagen<br />

braucht vor der gesetzlichen<br />

Änderung zur Klärschlammverwertung<br />

nicht bange zu sein. Zwar wird<br />

auf absehbare Zeit die landwirtschaftlicheKlärschlammverwertung<br />

nicht mehr möglich sein,<br />

aber um auch dann eine<br />

gesicherte und kostengünstige<br />

Verwertung des Schlammes zu<br />

ermöglichen , haben wir eine kleine,<br />

kompakte Schneckenpresse zur Entwässerung<br />

von Klärschlamm entwickelt.<br />

gehen wir davon aus, dass die Produktion<br />

der ersten Kunden-Maschine<br />

im Herbst diesen Jahres erfolgen<br />

wird und wir im kommenden Jahr in<br />

der Lage sein werden, alle drei<br />

Maschinengrößen unseren Kunden<br />

in aller Welt anzubieten.<br />

Parallel arbeiten wir am Bau einer<br />

mobilen Vorführ- und Versuchsanlage,<br />

um die Leistungsfähigkeit der<br />

HUBER Zentrifugen bei unseren<br />

Kunden unter Beweis stellen zu können.<br />

Unsere Produktion in Erasbach<br />

bereitet sich intensiv auf die Fertigung<br />

und Montage des neuen Produkts<br />

vor. Die Machbarkeit der notwendigen<br />

Bearbeitungsschritte auf<br />

unserem vorhandenen Maschinenpark<br />

wird geprüft, wie auch die Notwendigkeit<br />

der Anschaffung neuer<br />

Maschinen zur hochpräzisen Bearbeitung<br />

und Auswuchtung der<br />

schnell rotiernden Teile.<br />

Hierzu haben wir das bereits bekannte<br />

System der Schneckenpressenentwässerung<br />

optimiert und vereinfacht.<br />

Mit dem Betriebsergebnis des<br />

Systems sind alle zukünftigen Verwertungs-<br />

und Entsorgungswege<br />

gangbar. Die Bedienung ist äußert<br />

einfach. Die Konstruktion ist robust<br />

Abbildung 1: Schneckenpresse RoS 3 Q5 zur Schlammentwässerung mit 2 bis 5 m3/h<br />

Bild in Bild: Entwässerter Schlamm mit ca. 28 % Feststoffgehalt.<br />

ausgeführt und es bestehen kaum<br />

noch Verschleissteile. Somit sind die<br />

Wartungskosten auf ein Minimum<br />

geschrumpft.<br />

Das Einsatzspektrum reicht von<br />

kommunalen und industriellen<br />

Kontakte mit spezialisierten Zulieferbetrieben<br />

sind und werden<br />

geknüpft, wie zum Beispiel mit Herstellern<br />

von Edelstahl-Schleuderguss<br />

zur Fertigung der Trommelteile.<br />

Bei der Konstruktion, Fertigung und<br />

Montage der Zentrifugen gehen wir<br />

in wesentlichen<br />

Punkten neue Wege,<br />

um eine effektive<br />

kundenorientierte<br />

Produktion mit kurzen<br />

Durchlaufzeiten<br />

zu ermöglichen.<br />

Dabei wird von vornhereinberücksichtigt,<br />

unseren Kunden<br />

den Service zu bieten,<br />

den sie bisher bei<br />

allen Produkten der<br />

Hans <strong>Huber</strong> AG<br />

gewohnt sind.<br />

Das heißt, dass wir<br />

mit der Markteinführung<br />

unserer Zentrifugen auch in<br />

der Lage sein werden, diese Maschinen<br />

sach- und fachgerecht zu warten<br />

und in Stand zu halten bis hin zur<br />

vollständigen Überholung im Fertigungswerk.<br />

Dafür steht unser bewährtes<br />

HUBER-Service-Center, das gerade<br />

mit der Übernahme des kompletten<br />

Service und der Ersatzteilversorgung<br />

für die KLEIN-Produkte<br />

bewiesen hat, dass es sehr schnell<br />

und kompetent auf neue Herausforderungen<br />

reagieren kann.<br />

Mit der Herstellung von Zentrifugen<br />

geht die Hans <strong>Huber</strong> AG einen wei-<br />

Schlämmen bis zu jeglicher Art der<br />

Feststoffseparation und -entwässerung.<br />

Bei dem neuen Schneckenpressensystem<br />

handelt es sich um eine horizontal<br />

liegende, röhrenförmige Feststoffseparationsanlage,<br />

unterteilt in<br />

Einlauf- und Antriebszone, Siebzo-<br />

ne, Presszone und Austragsteil mit<br />

Staukonus und Staukonuseinstellvorrichtung.<br />

Die Separationssiebe bestehen<br />

aus Lochblech und Spaltsieb.<br />

Die Maschine wird unter Druck mit<br />

geflocktem Schlamm beschickt.<br />

Seite 10<br />

teren Schritt zum SYSTEMANBIE-<br />

TER FÜR SCHLAMM und ist dann<br />

in der Lage, jedem Kunden für sein<br />

spezifisches Schlammproblem die<br />

für ihn optimale Lösung anzubieten.<br />

Wir haben die allseits bekannten<br />

Zentrifugenkonstruktionen mit<br />

allen Ihren Unzulänglichkeiten nicht<br />

Schnittbild der neuen ROTAMAT ® -Zentrifuge<br />

Mittels dieses Drucks filtriert der<br />

Schlamm und der Feststoff wird<br />

durch eine Schnecke zusätzlich verdichtet<br />

und aus der Maschine transportiert.<br />

Zusätzlich wird der<br />

Schlamm durch einen pneumatisch<br />

geregelten Staukonus komprimiert<br />

und entwässert. Die Separationssiebe<br />

reinigen sich selbstständig durch<br />

den aufgebauten Entwässerungsdruck.<br />

Das ausgepresste Wasser säubert<br />

die Siebe während des Separationsvorganges.<br />

Je nach Art der zu behandelnden<br />

Schlämme ist die Entwässerungspresse<br />

kontinuierlich oder intermittierend<br />

in Betrieb. Die derzeit zur<br />

Verfügung stehende Anlagengröße<br />

besitzt eine nominale Leistungsfähigkeit<br />

von 2 bis 5 m3 Schlamm<br />

pro Stunde (70 bis 150 kg/h).<br />

Abhängig von der Art des zu entwässernden<br />

Schlammes sind Feststoffgehalte<br />

zwischen 15 und 33 %<br />

zu erreichen.<br />

Mit niedrigen Investitionskosten für<br />

das Komplettsystem "Schlammentwässerung"<br />

(Nebenaggregate und<br />

elektrische Steuerung) kann eine<br />

höchst effektive, aber einfache<br />

Schlammentwässerung durchgeführt<br />

werden.<br />

Mit der Schneckenpresse zur<br />

Schlammentwässerung entstehen<br />

Betriebskosten (inkl. Kapitalwiedergewinnung)<br />

von nur 1,70 bis 3,40 E /<br />

m3 . Damit kann eine weiterführende<br />

in ein neues Gewand gesteckt, sondern<br />

bei unserer Zentrifuge können<br />

Sie sicher sein, das modernste und<br />

leistungsfähigste Produkt zu erhalten.<br />

Besuchen Sie uns auf der IFAT!<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Von<br />

Rainer Hausdorf<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der<br />

IFAT in München<br />

vom 13.-17.05.<strong>2002</strong><br />

Halle: A 2 Stand: 339<br />

Schlammbehandlung und Verwertung<br />

auf Jahre gesichert werden.<br />

Dadurch kann gerade die Betriebssicherheit<br />

und eine Betriebsoptimierung<br />

von kleineren Kläranlagen<br />

wirtschaftlich durchgeführt werden.<br />

Das neue System zeichnet sich für<br />

den Betreiber insbesondere aus<br />

durch:<br />

● Bessere Kontrolle der Abwasserreinigung<br />

durch kontrollierbare<br />

Filtratrückbelastung<br />

● Verbesserte Einflussnahme /<br />

Anpassung an wechselnde<br />

Schlammzusammensetzungen<br />

● Geringer Verbrauch von<br />

Betriebsmitteln<br />

● Einfache Bedienung<br />

● Gute Zugänglichkeit zur<br />

Maschine für die Reinigung und<br />

Wartung<br />

● Niedrige Investitions- und<br />

Betriebskosten<br />

Die Schneckenpresse ist das zur<br />

Zeit preiswerteste und effektivste<br />

System für kleine und mittlere<br />

Kläranlagen.<br />

Gerne stellen wir Ihnen unser neues<br />

System in München während der<br />

IFAT-Messe vor.<br />

von<br />

Martin Stumpmeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!