20.09.2012 Aufrufe

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzen Sie die einfache<br />

und schnelle Anfragemöglichkeit<br />

per Internet !<br />

Ab sofort können Sie auf unseren<br />

Internetseiten unter www.huber.de<br />

Angebotsanfragen für Edelstahl-<br />

Ausrüstungsteile einfach, schnell<br />

und unverbindlich durchführen.<br />

Direkt im Haupt-Menüpunkt "E-<br />

Business" finden Sie die Funktion<br />

...benötigte Menge<br />

angeben und in die<br />

Anfrageliste aufnehmen...<br />

Sicherheitssteigleiter in<br />

neuer Ausführung<br />

Um dem ständig steigenden Sicherheitsbewusstsein<br />

Rechnung zu tragen,<br />

wurde die seit Jahren bewährte<br />

Unfälle vermeiden durch geprüfte<br />

Sicherheitssteigleitern und<br />

Zubehör<br />

Sicherheitssteigleiter überarbeitet.<br />

Seit Jahresbeginn <strong>2002</strong> wird die<br />

neue Ausführung ausgeliefert, die<br />

vom RWTÜV in Essen geprüft worden<br />

ist. Hierfür wurde das RWTÜV<br />

Bauart-geprüft Zeichen erteilt.<br />

Wichtigste Neuerung ist das geänderte<br />

Sprossenprofil. Anstatt der bisherigen<br />

Längsriffelung wird jetzt<br />

ein gelochtes Profil eingesetzt, das<br />

"Edelstahl-Ausrüstung". Dort können<br />

Sie beliebig viele Ausrüstungsteile<br />

bequem in einer Anfrageliste<br />

ablegen und diese direkt per Internet<br />

anfragen. Zusätzlich finden Sie hier<br />

viele weitere Informationen zu den<br />

Produkten wie Ausschreibungstexte,<br />

Produktzeichnungen und Maße.<br />

Diese Möglichkeit<br />

bieten wir aktuell für<br />

• Schachtabdeckungen<br />

• Sicherheitssteigsyteme<br />

/ Leitern<br />

Bericht und Produkt<br />

auswählen...<br />

... und abschicken!<br />

• Be- und Entlüftungskamine<br />

und werden dieses<br />

Angebot auch noch<br />

sukzessive erweitern.<br />

Stefan Wittl<br />

die Anforderungen der Bewertungsgruppe<br />

für Rutschgefahr R 12 (nach<br />

GUV 26.18) erfüllt. Somit kann die<br />

neue Sicherheitssteigleiter in allen<br />

Bereichen der Ver- und Entsorgung<br />

eingesetzt werden. Die Auftrittfläche<br />

wurde von 25 auf 30 mm<br />

erhöht.<br />

Auch beim Holmprofil wurde eine<br />

Änderung vorgenommen. Hier wurde<br />

sowohl die Abmessung als auch<br />

die Materialstärke erhöht.<br />

Sämtliche bisher erhältlichen Einsteighilfen<br />

stehen auch für die neue<br />

Sicherheitssteigleiter zur Verfügung.<br />

Neu hinzugekommen ist eine doppelholmig<br />

versenkbare Varianten.<br />

Alle Einsteighilfen wurden ebenfalls<br />

vom RWTÜV geprüft.<br />

Wie bisher kann die Sicherheitssteigleiter<br />

in den Breiten 300 mm,<br />

400 mm und 500 mm geliefert werden.<br />

Standardmäßig wird der Werkstoff<br />

1.4301, V2A, verarbeitet. Leitern<br />

in Werkstoff 1.4301 und Breite<br />

300 mm sind nach wie vor lagermäßig<br />

lieferbar. Auf Kundenwunsch<br />

werden die Leitern auch in Werkstoff<br />

1.4571, V4A hergestellt.<br />

von Elisabeth Ketzler<br />

Einbruchsicherheit in der Wasserversorgung<br />

Unser Trinkwasser muss den Anforderungen<br />

der Trinkwasserverordnung<br />

entsprechen und jederzeit in<br />

einwandfreier Qualität und in ausreichender<br />

Menge zur Verfügung stehen.<br />

Aus diesen Gründen darf die Wasserqualität<br />

von der Gewinnung bis<br />

zum Verbraucher nicht negativ<br />

beeinflusst werden. Unbefugten Personen<br />

muss daher der Zugang zur<br />

freien Wasseroberfläche in Brunnen,<br />

Aufbereitungsanlage und Trinkwasserspeicher<br />

unmöglich gemacht<br />

werden.<br />

Der DVGW empfiehlt im technischen<br />

Arbeitsblatt W 311 die Zahl<br />

der Öffnungen auf ein Mindestmaß<br />

zu beschränken, aber folgende Öffnungen<br />

sind notwendig:<br />

● Türen<br />

● Belüftungen<br />

● Schachtabdeckungen<br />

Es gibt Maßnahmen, die das Eindringen<br />

erschweren und die nur mit<br />

erheblichem Zeitaufwand überwunden<br />

werden können.<br />

Türen:<br />

Der wichtigste Zugang in einer<br />

Trinkwasserversorgung.<br />

Nach den Erfahrungen der Kriminalpolizei<br />

sind Türen das häufigste<br />

und beliebteste Angriffsziel von<br />

Eindringlingen, aber auch für das<br />

Bedienpersonal ist es der wichtigste<br />

Geprüfte Sicherheit<br />

Zugang. Aus diesen Gründen muss<br />

eine Eingangstür zu einem Versorgungsunternehmenbedienerfreundlich<br />

für das befugte Personal sein<br />

und zugleich im verschlossenen<br />

Seite 18<br />

Zustand unerwünschte Personen<br />

fernhalten.<br />

Die einbruchhemmenden Edelstahltüren<br />

der Fa. Hans <strong>Huber</strong> AG erfüllen<br />

diese Bedingungen, sind geprüft<br />

und werden ständig weiterentwickelt.<br />

Be- und Entlüftungen:<br />

Be- und Entlüftungen im Trinkwasserspeicher<br />

sind notwendig, um den<br />

von Wasserspiegelbewegungen<br />

erzeugten Luftaustausch zu ermöglichen.<br />

Die DVGW im Arbeitsblatt<br />

W 311 empfiehlt die Lüftungsöffnungen<br />

nicht direkt über der freien<br />

Oberfläche anzubringen, um Gefahren<br />

für das Trinkwasser zu vermeiden.<br />

Mit einer Be- und Entlüftungsanlage,<br />

die in der Schieberkammer angeordnet<br />

wird, kann nicht nur die<br />

Gefahr für das Trinkwasser durch<br />

Luftverschmutzung verhindert, es<br />

Vandalismusschutz durch geprüfte<br />

Edelstahltüren<br />

können auch keine Giftstoffe mehr<br />

durch die Be – und Entlüftung eingebracht<br />

werden.<br />

Schachtabdeckungen:<br />

Für die Schachtabdeckungen gilt im<br />

Prinzip das Gleiche wie für die<br />

Zugangstüren. Es gibt zwar keine<br />

Sicherheitsschachtabdeckungen liefern Schutz vor unerwünschtem Zugriff<br />

vergleichbaren DIN-Normen, aber<br />

Sicherheitsprüfungen durch die TU<br />

Karlsruhe bestätigen der Fa. Hans<br />

<strong>Huber</strong> AG die Einbruchhemmung<br />

der Abdeckungen.<br />

Alle Teile sind werkstoffmäßig und<br />

konstruktiv so auszulegen, dass sie<br />

den notwendigen Widerstand erbringen.<br />

Vorbeugender Schutz ist in<br />

jedem Fall kostengünstiger als der<br />

mögliche Schaden.<br />

Um unnötige Unsicherheiten und<br />

unnötigen Ärger während einer Baumaßnahme<br />

zu vermeiden, ist es<br />

sinnvoll, bereits während der Angebotsphase<br />

ein Prüfzeugnis zu verlangen.<br />

Bauwerke der öffentlichen und industriellen<br />

Versorgung müssen ver-<br />

Be- und Entlüftungssysteme garantieren<br />

eine sichere Wasserversorgung<br />

Hygienisch einwandfreies Trinkwasser durch Zuluftfilterung<br />

stärkt vor Einbruch bzw. unbefugtem<br />

Eindringen gesichert werden.<br />

Dies insbesondere, weil ein unübersehbarer<br />

Schaden für die Bevölkerung<br />

entstehen kann, wenn hier<br />

Manipulationen vorgenommen werden.<br />

von<br />

Stefan Wittl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!