20.09.2012 Aufrufe

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

Huber Report 1/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung des 3D - CAD Systems Pro/Engineer<br />

Wir machen durch die Einführung<br />

von Pro/Engineer einen sehr wichtigen<br />

Schritt in die Zukunft.<br />

Einen Schritt, der für unsere gesamte<br />

konstruktive Tätigkeit einschließlich<br />

der Informationsmöglichkeiten<br />

für den Kunden, Vertrieb, Herstellung,<br />

Service und vieles andere<br />

bedeutsam ist.<br />

Wir möchten Ihnen einige wichtige<br />

Gründe aufzeigen, welche uns zu<br />

diesem Schritt bewegt haben.<br />

● Räumliche Darstellungen in Einbauund<br />

Konstruktionszeichnungen<br />

● Versorgung der Tochterfirmen<br />

und Außenstellen über WEBbasiertem<br />

Zugriff<br />

● Bewältigung und Schnelligkeit<br />

der Ersatzteilanfragen<br />

● Bestellung der richtigen Ersatzund<br />

Verschleißteile und deren<br />

Demontageschritte<br />

● Montageabläufe in der Herstellung<br />

und Montage<br />

● Schnellere und durchgängige<br />

Umsetzung von konstruktiven<br />

Verbesserungen mit Einbindung<br />

von PPS<br />

● Die stets steigende Datenmenge<br />

durch Produktdatenmanagement<br />

(PDM) überschaubar zu halten<br />

Nutzen Sie wieder Ihre Gewinnchance<br />

1. Preis: Digitale Fotokamera<br />

im Wert von 300 E<br />

2. Preis: Fotokamera<br />

im Wert von 200 E<br />

Unsere Fragen:<br />

3. Preis: Fotokamera<br />

im Wert von 150 D<br />

Sowie 30 weitere attraktive<br />

Preise.<br />

dddddddd�cdddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�<br />

dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc� dddddddd�c<br />

dddddddd<br />

dddddddd<br />

dd�c<br />

dd�c<br />

dd�c<br />

dd�c<br />

dd�c<br />

dd�c<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd�<br />

dd�<br />

dd�<br />

dd�<br />

dd�<br />

dd�<br />

● Jetziges Zeichensystem ME 10<br />

ausgereizt<br />

● Berechnungen: Festigkeit, Kinematik<br />

2 D Zeichnung<br />

Was unterscheidet 3D-CAD von<br />

2D-CAD ?<br />

Im 2D-CAD-Bereich werden in<br />

erster Linie technische Zeichnungen<br />

mittels Computer angefertigt. Im<br />

3D-CAD-Bereich wird ein dreidimensionales,<br />

virtuelles Modell des<br />

konstruierten Teils erstellt. Aus dem<br />

Modell lassen sich Zeichnungen für<br />

Einzelteile und Baugruppen, aber<br />

auch alle Fertigungsdaten sowie<br />

Welche Maschine senkt mit Power und Hochdruck die<br />

Entsorgungskosten?<br />

❏ KLEIN- Bogenpresse<br />

❏ KLEIN- Twinbelt<br />

❏ Waschpresse WAP/SL/HP<br />

Bei welcher Messe ist die Hans <strong>Huber</strong> AG vom 13.-<br />

17.05.<strong>2002</strong> vertreten?<br />

❏ IFAT<br />

❏ ÖFFA<br />

❏ Entsorga<br />

Mit welcher Maschine wurde das Produktprogramm<br />

grundlegend erweitert?<br />

❏ HUBER Sandwäscher RoSF4<br />

❏ CLIMBMAX ®<br />

❏ Waschpresse WAP/SL/HP<br />

Welche Maschine erhält die KA Rostock?<br />

❏ HUBER STRAINPRESS ®<br />

❏ KLEIN Bogenpresse<br />

❏ HUBER Sandwäscher RoSF4<br />

Ankreuzen, auf Postkarte kleben oder in ein Kuvert<br />

stecken und ab geht die Post.<br />

cdddddddd<br />

dddddddd cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd<br />

dddddddd cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd�cddddddddc�dddddddd cdddddddd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

dd<br />

cdd<br />

cdd<br />

cdd<br />

cdd<br />

cdd<br />

cdd<br />

zahlreiche Möglichkeiten für Simulationen<br />

und Berechnungen automatisiert<br />

ableiten. CAD/CAM bedeutet<br />

die informationstechnische Verkettung<br />

vom Produktentwurf bis hin<br />

zur kompletten Produkterstellung<br />

und bezieht somit auch den Bereich<br />

das Qualitätsmanagement mit ein.<br />

Bei einem 2D-System wird die darzustellende<br />

Geometrie anhand verschiedener<br />

Ansichten und Schnitte<br />

beschrieben. Die Geometrie ist nur<br />

dann eindeutig definiert, wenn alle<br />

nötigen Informationen auf der<br />

Zeichnung vermerkt sind. Für die<br />

Vollständigkeit und Richtigkeit der<br />

Zeichnungen muss der Konstrukteur<br />

bzw. Zeichner sorgen. Bei einer<br />

technischen Zeichnung handelt es<br />

Gewinner aus REPORT 2/01:<br />

1. Preis Mobiltelefon im Wert<br />

von 300 D<br />

Susanne Schuhmann<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

2. Preis Mobiltelefon im Wert<br />

von 200 D<br />

Sebastian Werner<br />

93339 Riedenburg<br />

3. Preis Mobiltelefon im Wert<br />

von 150 D<br />

Hans-Otto Sievers<br />

24594 Hohenwestedt<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Füllen Sie den Fragebogen aus<br />

und senden Sie diesen an:<br />

Hans <strong>Huber</strong> AG<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

Postfach 63<br />

D-92332 Berching<br />

Absender nicht vergessen !<br />

Mitmachen können alle HUBER-REPORT-<br />

Bezieher. Ausgenommen sind Mitarbeiter und<br />

Angehörige der Firma HUBER. Bei mehreren<br />

richtigen Lösungen entscheidet das Los. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner<br />

werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Impressum:<br />

HUBER-REPORT<br />

Aktuelle Nachrichten für die Kunden und<br />

Freunde der Hans <strong>Huber</strong> AG<br />

Maria-Hilf-Straße 3-5<br />

92334 Berching<br />

Satz/Layout: HUBER Marketing<br />

Druck: M. W. Bauer, Beilngries<br />

Auflage dieser Ausgabe: 24.000<br />

Seite 20<br />

3 D Darstellung<br />

Abbildung : Gegenüberstellung einer 2D-Zeichnung mit einer 3D-Darstellung<br />

sich um eine abstrakte und komprimierte<br />

Darstellungsform. Voraussetzung<br />

für das Verständnis ist die<br />

Kenntnis von Regeln und Methoden<br />

des technischen Zeichnens und eine<br />

geübte Vorstellungskraft. Ein<br />

ungeübter Betrachter ist häufig nicht<br />

in der Lage, den Inhalt einer technischen<br />

Zeichnung in ihrer vollen<br />

Bedeutung zu erfassen. Einer der<br />

offensichtlichsten Vorteile der 3D-<br />

Volumenmodellierung gegenüber<br />

der 2D-Zeichnung ist die Entstehung<br />

eines exakten 3D-Volumenmodells<br />

auf dem Bildschirm.<br />

Die Geometrie des Teils ist also<br />

nicht nur für einen im Lesen technischer<br />

Zeichnungen geübten<br />

Betrachter erkennbar, sondern für<br />

jedermann vorstellbar. Auf diese<br />

Weise können sich beispielsweise<br />

die Verantwortlichen jederzeit rasch<br />

einen Einblick über den aktuellen<br />

Stand eines Projekts verschaffen.<br />

Warum wurde Pro/ENGINEER<br />

ausgewählt ?<br />

Vor Beginn der Anfragen wurde ein<br />

für den Einsatz bei der Fa. H. <strong>Huber</strong><br />

AG abgestimmtes Anforderungsprofil<br />

an 3D-CAD/CAM-Systeme<br />

erarbeitet.<br />

Nach Auswertung der verschiedenen<br />

Angebote wurden zwei Systeme<br />

in die engere Auswahl genommen.<br />

Diese wurden im Rahmen eines<br />

Benchmarks, durch Besuche bei<br />

Referenzfirmen, Beurteilung des<br />

Preis-Leistungsverhältnisses und<br />

der Zusammenarbeit mit den Anbietern<br />

weiter analysiert.<br />

Zusätzlich wurde von der Fa. RAND<br />

Worldwide als Partner von MTC<br />

GmbH (Anbieter Pro/E) im Hause<br />

H. <strong>Huber</strong> AG eine Interviewreihe in<br />

den Abteilungen Marketing,<br />

Vertrieb/Service, Entwicklung, operative<br />

Technik (inkl. Einbauzeichnungserstellung)<br />

und Fertigung<br />

durchgeführt, deren Auswertung die<br />

Prozess - und Kostenvorteile durch<br />

die Einführung von 3D-CAD ergaben.<br />

Zu erwähnen ist auch eine Diplomarbeit<br />

der FH Nürnberg mit dem<br />

Thema<br />

"Analyse der Konstruktionsprozesse<br />

in 2D-CAD und Umsetzung in<br />

eine 3D-CAD-Konstruktionsvorlage<br />

..."<br />

unter der Betreuung der Fa. MTC<br />

GmbH und der Fa. H. <strong>Huber</strong> AG.<br />

Auf Basis dieses Auswahlverfahrens<br />

und nicht zuletzt der Tatsache,<br />

dass mit der Firma bereits langjährige<br />

gute Erfahrungen vorlagen, wurde<br />

als CAD-System<br />

Pro/ENGINEER und MTC GmbH<br />

aus Nürnberg als Partner für die<br />

Implementierung ausgewählt.<br />

Grundlage und Bestandteil des Auftrags<br />

an die Fa. MTC GmbH waren<br />

● Pflichtenheft an das 3D-CAD-<br />

System<br />

● Rahmenvereinbarung zwischen<br />

Hans <strong>Huber</strong> AG und MTC<br />

GmbH<br />

● Angebot über Pro/Engineer<br />

● Spezifikation und Pflichtenheft<br />

der Kopplung PPS - Pro/Intralink<br />

● Schulungs- und Consultingplanung<br />

(6 Projektstufen) inkl. Meilensteine<br />

● Aufwände<br />

● Wartungsvertrag<br />

● Gegenüberstellung laufende<br />

Kosten zu Verbesserungen<br />

Mit diesen Unterlagen wurde die<br />

MTC GmbH verpflichtet, zu einer<br />

gezielten Einführung beizutragen<br />

und nicht nur die erforderlichen<br />

Software- und Hardwarekomponenten<br />

abzuliefern und Schulungen<br />

abzuhalten.<br />

Mit der Einführung von 3D-CAD ist<br />

auch eine Kompetenzsteigerung der<br />

Mitarbeiter verbunden.<br />

Schon jetzt zeichnet sich darüber<br />

hinaus eine Steigerung der Motivation<br />

der Mitarbeiter ab.<br />

Kurz vor Abschluss der ersten Projektphase<br />

trauen wir uns zu sagen:<br />

"Wir befinden uns auf dem richtigen<br />

Weg, um auch in Zukunft unsere<br />

Kunden mit ihren wachsenden<br />

Ansprüchen zufriedenzustellen."<br />

von Walter Blomenhofer<br />

Wir sind auf der<br />

IFAT in München<br />

vom 13.-17.05.<strong>2002</strong><br />

Halle: A 2 Stand: 339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!