22.11.2019 Aufrufe

Spökenkieker Nr. 385 - 11/2019

Winterspass in Versmold vom 29.11.2019 - 11.01.2020 // Spökenkieker-Weihnachts-Gewinnspiel // Adventsbummel in Sassenberg // Weihnachtsmarkt in Füchtorf // Weihnachtsmarkt in Greffen // Weihnachtsmarkt in Beelen // Geschenke-Tipps zu Weihnachten // WarendorferWeihnachtsWäldchen // Advent in Freckenhorst am Schloß // Spökenkieker-Serie: Unser Krankenhaus // u.v.m.

Winterspass in Versmold vom 29.11.2019 - 11.01.2020 // Spökenkieker-Weihnachts-Gewinnspiel // Adventsbummel in Sassenberg // Weihnachtsmarkt in Füchtorf // Weihnachtsmarkt in Greffen // Weihnachtsmarkt in Beelen // Geschenke-Tipps zu Weihnachten // WarendorferWeihnachtsWäldchen // Advent in Freckenhorst am Schloß // Spökenkieker-Serie: Unser Krankenhaus // u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnuppertag Studentenleben<br />

Foto: MGW<br />

Die Universität Münster öffnet<br />

ihre Türen, und die gesamte elfte<br />

Jahrgangsstufe des Mariengymnasiums<br />

ist dabei.<br />

20 Jahre Münster Hochschultag –<br />

und auch die Q1 des Mariengymnasiums<br />

war wieder mit dabei. Die<br />

Schülerinnen und Schüler bekamen<br />

an diesem Tag einen Einblick in das<br />

Leben als Student und kamen der<br />

Antwort auf die Frage „Studium – Ja<br />

oder Nein?“ ein Stückchen näher.<br />

Der Tag begann auf dem Busparkplatz<br />

des Schlosses. Hier peilten die<br />

Schüler unterschiedliche Vorlesungen<br />

und Präsentationen der Studiengänge<br />

an. Mit dem kleinen roten<br />

Programmheft gewappnet, waren<br />

die Schüler mit einer kostenlosen<br />

Busfahrkarte ausgestattet und<br />

33<br />

konnten sich im Voraus auf diesen<br />

besonderen Tag vorbereiten. So studierten<br />

sie den Busverkehr, um die<br />

in der ganzen Stadt verteilten<br />

Standpunkte der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

zu erreichen.<br />

Auch in diesem Jahr hatte die Oberstufe<br />

die Möglichkeit, an der Medizinischen<br />

Fakultät einer Live-Operationsübertragung<br />

zu folgen. Mit ein<br />

bisschen Geduld und nach langem<br />

anstehen in der Warteschlange erreichten<br />

einige Schüler dann doch<br />

den Hörsaal und kamen rechtzeitig<br />

zum OP-Finale. Nach Ende eines erfolgreichen<br />

Eingriffs standen Assistenzärzte<br />

des Universitätsklinikums<br />

Münster für ein Gespräch bereit, und<br />

die Marienschüler hatten die Möglichkeit,<br />

ganz individuelle Fragen zu<br />

stellen und so weitere Informationen<br />

über ihren eventuellen Traumberuf<br />

zu erlangen. Doch nicht nur der Bereich<br />

Medizin war begehrt. Weitere<br />

Angebote wie Kunst, Lehramt oder<br />

Rechtswissenschaften wurden von<br />

den Marienschülern begeistert angenommen.<br />

Die WWU deckt mit<br />

459 Studiengängen praktisch alle<br />

Interessensbereiche ab, und auch<br />

die Q1 wurde an diesem Tag nicht<br />

enttäuscht. Jedoch waren teilweise<br />

viel Geduld und Durchhaltevermögen<br />

gefragt, denn Stadt, Busse und<br />

auch die insgesamt fünf Hochschulen<br />

waren gut gefüllt. Die Schüler<br />

klagten über lange Wartezeiten und<br />

überfüllte Busse. Nach einem Tag<br />

mit vielen besonderen Eindrücken<br />

ließen einige Schüler den Abend gemeinsam<br />

in Münsters Innenstadt<br />

ausklingen, um ihre neuen Erfahrungen<br />

miteinander zu teilen.<br />

Von Anne Hein<br />

Neues Basketball- und Handballfeld<br />

erweitert sportliche Möglichkeiten am Berufskolleg Warendorf<br />

Von den Vorteilen der neuen Sportfläche am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf überzeugten sich die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse GW <strong>11</strong> A mit Sportlehrer Matthias Ackermann (1.v.r.), Schulleiter Udo Lakemper<br />

(2.v.r.) sowie Landrat Dr. Olaf Gericke (6.v.l.), Kreisdirektor Dr. Stefan Funke (5.v.l.) und Hendrik Borgstedt<br />

(Amt für Hochbau und Immobilienmanagement des Kreises). (Foto: Kreis Warendorf)<br />

Vor allem Handball- und Basketballfans<br />

unter den Schülern freuen sich<br />

über die neue Außensportfläche am<br />

Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf.<br />

Das etwa 450 m² große Spielfeld<br />

mit einem modernen und wetterfesten<br />

Kunststoffboden ist mit<br />

Handball-Toren und Basketball-Körben<br />

ausgestattet sowie mit den entsprechenden<br />

farbigen Linien für<br />

diese beiden Sportarten. „Es bietet<br />

den Schülern deutlich mehr Möglichkeiten<br />

als die frühere Asphaltfläche<br />

an dieser Stelle, die uns als provisorischer<br />

Sportplatz diente“, berichtete<br />

Schulleiter Udo Lakemper<br />

bei einem Besuch von Landrat Dr.<br />

Olaf Gericke. „Gute Bewegungsmöglichkeiten<br />

sind für Schüler im<br />

Smartphone-Zeitalter wichtiger<br />

denn je. Sport ist ein unverzichtbarer<br />

Ausgleich zum Lernen und zum<br />

Sitzen im Unterricht“, betonte der<br />

Landrat.<br />

Als Schulträger hat der Kreis Warendorf<br />

diese etwa 80.000 Euro teure<br />

Maßnahme finanziert. „Das Geld<br />

dafür kommt aus dem Förderprogramm<br />

„Gute Schule 2020“ des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen“, berichtet<br />

Kreiskämmerer und Kreisdirektor<br />

Dr. Stefan Funke. Dass sich<br />

der Aufwand gelohnt hat, konnten<br />

die leitenden Kreismitarbeiter bei ihrem<br />

Besuch live erleben. Eine<br />

Gruppe von Basketballern aus der<br />

Klasse GW <strong>11</strong> A mit Sportlehrer Matthias<br />

Ackermann zeigte den Besuchern<br />

eine ganze Serie von gelungenen<br />

Korblegern und stellte dabei Talent<br />

unter Beweis.<br />

Cyber-Mobbing stoppen!<br />

Social Network Training am Gymnasium Laurentianum<br />

Der erste Tag nach den Ferien ist erfahrungsgemäß<br />

ein Tag der großen<br />

Wiedersehensfreude unter den<br />

Schülerinnen und Schülern. An diesen<br />

Tagen wird offensichtlich, dass<br />

das direkte Gespräch durch die digitale<br />

Kommunikation niemals wird<br />

ersetzt werden können. Gleichzeitig<br />

häuft sich in diesen Tagen aber auch<br />

der Gesprächsbedarf zum Umgang<br />

miteinander in den digitalen Medien.<br />

Aus diesem Grund fand am<br />

Gymnasium Laurentianum am ersten<br />

Tag nach den Herbstferien in allen<br />

Klassen der Jahrgangsstufe 6<br />

ein Modul zum Thema „Social Network<br />

Training“ statt.<br />

In verschiedenen Spielsituationen<br />

wurden die Schülerinnen und Schüler<br />

sehr anschaulich mit den Auswirkungen<br />

beleidigender Kommunikation<br />

auf sich selbst und andere konfrontiert.<br />

Sie konnten erleben, was<br />

es heißt, beleidigend angegangen<br />

zu werden. Trotz des „Spiel“-Charakters<br />

gelang es dem Dozenten offensichtlich<br />

ein Problembewusstsein<br />

bei den Schülerinnen und Schülern<br />

zu wecken.<br />

Die Schülerinnen und Schüler waren<br />

sich einig, dass die zahlreichen<br />

Übungen sie zum Nachdenken über<br />

die Art und Weise des Umgangs miteinander<br />

bei der Nutzung sozialer<br />

Medien gebracht hätten. So äußerte<br />

eine Schülerin „Man wurde an<br />

Selbstverständliches erinnert, dass<br />

manchmal beim Tippen am Handy<br />

einfach vergessen wird.“. Mehrfach<br />

wurde auch die Hoffnung auf ein<br />

noch besseres Klassenklima aufgrund<br />

der Veranstaltung genannt.<br />

Nicht nur die Schülerinnen und<br />

Schüler, auch die Eltern konnten<br />

vom Wissen und den Erfahrungen<br />

des Dozenten Yao Houphouet, Ensible<br />

e. V. aus Schmallenberg, profitieren.<br />

Bei einem abendlichen Vortrag<br />

mit anschließender Diskussion<br />

wurde der Blick auf die Probleme<br />

der Kinder mit den Sozialgefügen im<br />

digitalen Zeitalter geschärft.<br />

Mit weiter fortschreitender Digitalisierung<br />

wird das Thema „Social Network“<br />

weiter an Bedeutung gewinnen<br />

und der reflektierte Umgang mit<br />

den damit verbundenen Möglichkeiten<br />

immer wichtiger werden. Aufbauend<br />

auf den Erfahrungen des Pilotdurchgangs<br />

will das Gymnasium<br />

Laurentianum seine Aktivitäten in<br />

diesem wichtigen Bereich der Medienerziehung<br />

in den kommenden<br />

Foto: Laurentianum<br />

Jahren weiter ausbauen. Die Schule<br />

ist sehr dankbar, dass sie durch die<br />

Zusammenarbeit mit dem Netzwerk<br />

Medien im Kreis Warendorf<br />

(https://rbn.kreiswarendorf.de/unsere-themen/digitalisierung-medien/netzwerk-me-<br />

dien.html) dabei einen starken Partner<br />

an unserer Seite haben.<br />

Finanziert wird das Projekt, das an<br />

allen weiterführenden Schulen im<br />

Kreis durchgeführt wird, von den<br />

Sparkassen im Kreis Warendorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!