18.12.2012 Aufrufe

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rubik & Scheer: <strong>IPP</strong> in Europa<br />

der Kommission zur <strong>IPP</strong> vorgestellt und die <strong>IPP</strong> in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung<br />

eingeordnet.<br />

Die von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen beruhen dabei auf fünf Grundsätzen:<br />

� Denken in Lebenszyklen von Produkten,<br />

� Zusammenarbeit mit dem Markt,<br />

� Einbeziehung aller am Lebenszyklus beteiligten Akteure,<br />

� Unterstützung kontinuierlicher stofflicher Verbesserungen, sowie<br />

� Berücksichtigung unterschiedlicher politischer Instrumente.<br />

Diese Grundsätze stellen das Kerngerüst einer <strong>IPP</strong> dar; eine darüber hinausgehende Definition<br />

einer <strong>IPP</strong> wurde auch in der Mitteilung nicht vorgenommen. Ausgehend von diesen Grundsätzen<br />

schlägt die Kommission zwei wesentliche Maßnahmenbündel vor, nämlich einerseits<br />

� Instrumentenspezifische Aktivitäten:<br />

? Instrumente zur Schaffung geeigneter wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen:<br />

? Förderung von Umweltsteuern und -anreizen zur Erzielung gerechter Preise; hierbei<br />

erfolgt eine Konzentration auf Vorschläge zur Energiebesteuerung<br />

? Erarbeitung von Kriterien zur Identifikation umweltschädlicher Subventionen;<br />

? Leitlinien <strong>für</strong> staatliche Umweltschutzbeihilfen;<br />

? Überprüfung des Rahmen von Umweltvereinbarungen;<br />

? Mitteilung zur europäischen Normung und Umweltschutz;<br />

? Sicherstellung der Einbeziehung europäischer nichtstaatlicher Organisationen im<br />

Umweltbereich in die Normung;<br />

? Klärung der Rolle des öffentlichen Beschaffungswesens;<br />

? Erlass von Rechtsvorschriften bei Marktstörungen oder Beeinträchtigungen des<br />

Binnenmarkts (z.B. im Bereich der Abfall- und Chemikalienpolitik, Gestaltung<br />

energieverbrauchender Produkte);<br />

? Strategie über die Wiederverwertung und Vermeidung von Abfällen;<br />

? Förderung des Denkens in Lebenszyklen:<br />

? Koordination und Bereitstellung einer Internetplattform zu Ökobilanzen (Tagungen,<br />

Verzeichnis der Ökobilanzdatenbanken);<br />

? Koordination der Erhebung von Ökobilanzdaten und deren Harmonisierung (zunächst<br />

Durchführung einer Studie zum Sachstand);<br />

? Handbuch über vorbildliche Verfahren zum Einsatz von Ökobilanzen und deren Interpretation<br />

(zunächst Durchführung mehrerer Studien);<br />

? Förderung der Forschung und Entwicklung von Ökobilanzen in verschiedenen Umsetzungsbereichen;<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!