18.12.2012 Aufrufe

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rubik & Scheer: <strong>IPP</strong> in Europa<br />

keitspolitik firmiert vielmehr unter dem seit dem Post-Johannesburg-Prozess sich etablierenden<br />

Terminus Produktions- und Konsummuster. Die so genannte dritte strategische Achse fokussiert<br />

nämlich auf den Bereich wirtschaftliche, unternehmerische und konsumbezogene<br />

Aktivitäten. Die große Herausforderung <strong>für</strong> Unternehmer wie Konsumenten – gemäß den Autoren<br />

der Nachhaltigkeitsstrategie – sei das Erreichen eines wirtschaftlichen Wachstums unter<br />

Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit zugunsten aller. Fünf generelle Zielsetzungen<br />

wurden im Bereich unternehmerische und konsumbezogene Aktivitäten (3. Achse) formuliert:<br />

Als erste Zielsetzung wurde die Förderung des Engagements aller Unternehmen <strong>für</strong> eine nachhaltige<br />

Entwicklung formuliert. Konkret sollen mit verschiedenen Verbandsvertretern gemeinsame<br />

Vorgehensweisen bezügliche den Themen Treibhauseffekt, <strong>ökologische</strong> und soziale Verantwortung<br />

von Unternehmen, industrielle Risiken, Gesundheitsschutz, Reduktion des Energie-<br />

und Wasserverbrauchs, Abfall sowie Innovationsförderung erarbeitet werden. Als besondere<br />

Zielgruppe sind klein- und mittelständische Unternehmen vorgesehen. Darüber hinaus sind von<br />

Seiten der staatlichen Administration – vornehmlich durch ADEME – Wissenstransferleistungen<br />

wie Best-practise-Diffusion vorgesehen.<br />

Die zweite Zielsetzung fokussiert auf die Integration einer nachhaltigen Entwicklung in Produktions-<br />

und Konsummuster von Gütern und Dienstleistungen. Ansatzpunkte sind Innovation<br />

und Diffusion im Bereich Ökodesign sowie der Bereich <strong>ökologische</strong> Produktkennzeichnung zur<br />

Sensibilisierung der Konsumenten. Es ist geplant, sektor- bzw. produktgruppenspezifische<br />

Ökodesignleitlinien zu erarbeiten mit dem Ziel, bis 2007 über wenigstens einen Guide pro<br />

Sektor und Produktfamilie zu verfügen. Bis zum Ende des Jahres 2004 sollen bereits zehn<br />

solcher Handbücher vorhanden sein. Im Bereich Produktkennzeichnung ist vorgesehen, dass<br />

bis Ende 2004 die Anzahl der Produktgruppen, <strong>für</strong> die das Umweltzeichen „NF Evironnement“<br />

erhältlich ist, von 35 auf 70 verdoppelt werden. Auch sollen den ersten fünf Unternehmen, die<br />

im Rahmen einer neuen Produktgruppe das Umweltzeichen beantragen, die Kosten erstattet<br />

werden. Weitere Maßnahmen sehen Forschungsprogramme zum produktbezogenen Umweltschutz,<br />

Harmonisierung existierender Kennzeichnungen mit entsprechenden ISO-Normen (ISO<br />

14020 und ISO 14021) sowie abfallbezogene Aktivitäten vor.<br />

Die dritte Zielsetzung dient der Förderung von Innovation und Firmengründungen <strong>für</strong> den Bereich<br />

nachhaltiger Technologien. Vornehmlich durch Informations- und Kommunikationsmaßnahmen<br />

sollen Unternehmen auf das Entwicklungs- und Absatzpotential umweltfreundlicher<br />

Technologien aufmerksam gemacht sowie technische Regelen und Normen auf ihre innovative<br />

Anreizwirkung überprüft werden.<br />

Mit der vierten Zielsetzung wird die soziale und <strong>ökologische</strong> Verantwortung von Unternehmen<br />

im Sinne von „Good Governance“ akzentuiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Umwelt- und<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zunächst wird eine französische Definition zur sozialen und<br />

<strong>ökologische</strong>n Verantwortung von Unternehmen in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Politik,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet und in den internationalen Corporate Social Responsibility<br />

(CSR)-Prozess eingebracht. Die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Unternehmens<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!