18.12.2012 Aufrufe

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rubik & Scheer: <strong>IPP</strong> in Europa<br />

Das französische Umweltministerium strebt an,<br />

Ecodesign innerhalb der Industrie weit zu verbreiten<br />

und hat aus diesem Grund eine enge Beziehung<br />

zwischen dem Umweltministerium und der<br />

französischen Umweltagentur (ADEME) aufgebaut.<br />

Jüngst startete ADEME das Projekt “Ecoconception“,<br />

das eine Einführung des Ecodesigns<br />

in möglichst vielen Unternehmen – unabhängig von<br />

Größe und Branche – anvisiert. ADEME unterstützt<br />

Unternehmen bei der Implementierung und<br />

erarbeitet Veröffentlichungen und Leitfäden. So hat<br />

die Agentur hinsichtlich des Ökodesigns von<br />

Produkten ein Hilfsprogramm <strong>für</strong> Unternehmen<br />

entwickelt und einen Katalog mit 90 best-practise-<br />

Beispielen herausgegeben. Zusätzlich werden<br />

Pilotvorhaben von 29 Unternehmen unterschiedlicher<br />

Sektoren unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

liegt bei der Entwicklung von Software im<br />

Bereich des Ecodesigns. So wurde das<br />

Softwaretool EIME (Évaluation de l'IMpact sur<br />

l'Environnement) zusammen mit Vertretern der Elektroindustrie, und das Softwaretool EDIT<br />

(Eco Design Internactive Tools) mit Vertretern der Automobilindustrie entwickelt. Eine<br />

Zusammenstellung vorliegender Eco-design-Softwareprogramme hat gezeigt, dass in<br />

Frankreich im Vergleich zu Deutschland, USA oder Skandinavien kaum eigen entwickelte<br />

Software vorlag (Janin 2000). Auch wurde mit der Entwicklung einer vereinfachten<br />

Ökobilanzmethode – so genannte ESQCV (Evaluation simplifée et qualitative du cycle de vie) –<br />

der Schwerpunkt auf Umsetzung und Anwendbarkeit in Industrie und Wirtschaft gelegt. Darüber<br />

hinaus wurde 2004 von ADEME ein Forschungsprogramm ausgeschrieben, das explizit dazu<br />

beitragen soll, Umweltkriterien in der Phase der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Für die<br />

Zukunft ist geplant – und in der Nachhaltigkeitsstrategie fest geschrieben –, dass <strong>für</strong> alle<br />

Sektoren ein Handbuch zum Ecodesign vorliegen wird.<br />

Insgesamt ist der französische Ecodesignansatz auf einfache Handhabbarkeit in Unternehmen<br />

ausgerichtet. Die auf Freiwilligkeit basierende Initiative stellt Umsetzungsangebote in den Vordergrund.<br />

Im Mittelpunkt stehen einfache Methoden und Instrumente, best-practise-Diffusion<br />

sowie finanzielle Unterstützung.<br />

Schwerpunkt Umweltmanagementsysteme<br />

Abb. 4.1: Éco-profil-Kennzeichnung<br />

(Prosign)<br />

Ein weiterer Schwerpunkt produktbezogener Umweltpolitik verbindet sich mit der Förderung von<br />

Umweltmanagementsystemen nach ISO 14.001 bzw. EMAS. ADEME unterstützt in Kooperation<br />

mit anderen Akteuren unternehmerische Initiativen im Bereich des Umweltmanagements. Im<br />

Jahr 2003 hat die Agentur zum einen 580 Unternehmen bei der Realisierung einer Umweltbestandsaufnahme<br />

begleitet, zum anderen hat sie 392 Unternehmen bei dem Aufbau eines<br />

Umweltmanagementsystems geholfen. Im Jahr 2003 waren insgesamt 2.750 Unternehmen in<br />

Frankreich nach ISO bzw. EMAS zertifiziert. Dabei ist das europäische Umwelt-Audit mit<br />

insgesamt 25 Zertifizierungen allerdings fast bedeutungslos.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!