18.12.2012 Aufrufe

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rubik & Scheer: <strong>IPP</strong> in Europa<br />

dierungsvorhabens durch externe Politikberater (2000 – 2003); Integration von produktpolitischen<br />

Politikzielen in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie (2003 –).<br />

4.2.2.1 Sondierung eines französischen <strong>IPP</strong>-Prozesses<br />

Auf politischer Ebene wurde durch die Europäische Kommission Ende der neunziger Jahre ein<br />

europäischer <strong>IPP</strong>-Prozess initiiert. Unter deutscher EU-Präsidentschaft wurde auf der informellen<br />

Umweltministerkonferenz 1999 in Weimar da<strong>für</strong> die Grundlage geschaffen. Der europäische<br />

Impuls veranlasste einige Mitgliedsländer – darunter auch Frankreich – die Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die Initiierung und Ausgestaltung eines nationalen <strong>IPP</strong>-Prozesses zu sondieren. Vom<br />

französischen Umweltministerium wurde 2000 ein solches Sondierungsvorhaben in Auftrag gegeben.<br />

Das von der Unternehmensberatung Athur Andersen durchgeführte Sondierungsvorhaben<br />

beinhalte folgende Schwerpunkte (Andersen 2001, II 69 , 2):<br />

� Analyse der Kernelemente einer <strong>Integrierte</strong>n <strong>Produktpolitik</strong> sowie problemorientierte Situationsanalyse<br />

einer <strong>IPP</strong> in europäischen Vorreiterländern,<br />

� Diffusion der Ergebnisse in Form eines Syntheseberichts unter ca. 60. verschiedenen<br />

Interessengruppen,<br />

� Diskussion mit Stakeholdern im Rahmen eines eintägigen Workshops und Experteninterviews,<br />

� Erarbeiten von Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> einen französischen Weg einer <strong>IPP</strong>.<br />

Die Autoren der Studie lehnen sich in ihrem <strong>IPP</strong>-Verständnis an der auf der Weimarer Umweltministerkonferenz<br />

der Europäischen Union vereinbarten <strong>IPP</strong>-Definition an. Demnach ist <strong>Integrierte</strong><br />

<strong>Produktpolitik</strong> „public policy which aims at or is suitable for continious improvement in the<br />

environmental performance of products and services in a life-cycle context” (BMU 1999c, 3).<br />

Gemäß den Autoren der französischen <strong>IPP</strong>-Studie basiert <strong>IPP</strong> auf den Kernprinzipien Lebenswegorientierung,<br />

Marktorientierung sowie Koordination und Integration in bestimmte Sektorpolitiken<br />

(Produktion, Transport, Energie, Arbeitsbedingungen, Verbraucherschutz). <strong>IPP</strong> wird<br />

dabei als wesentliches Politikkonzept mit dem Fokus auf die Dimensionen Umwelt und Ökonomie<br />

der übergeordneten Strategie einer nachhaltigen Entwicklung untergeordnet.<br />

Die Bestandsaufnahme einer <strong>IPP</strong> in ausgewählten europäischen Ländern – namentlich Skandinavien,<br />

Deutschland, Großbritannien und Italien – identifiziert zunächst die allen Ländern gemeinsamen<br />

problemorientierten Begründungen <strong>für</strong> die (nationale) Notwendigkeit eines <strong>IPP</strong>-Ansatzes<br />

(Andersen 2001, I, 7):<br />

� Fehlende Berücksichtigung der Produktperspektive in derzeit existierenden sektororientierten<br />

Umweltpolitiken,<br />

� Stetig steigender Konsum und Abfall,<br />

� Schrittweise Ausschöpfung energetischer, biotischer und abiotischer Ressourcen,<br />

69 Die Studie ist in zwei Teile (Bestandsaufnahme, Handlungsempfehlungen) mit jeweils neuer Seitennummerierung unterteilt.<br />

Diesem Umstand wird in der Zitierweise durch Indikation I (erster Teil) und II (zweiter Teil) vor der Seitenzahl Rechnung<br />

getragen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!