18.12.2012 Aufrufe

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

Integrierte Produktpolitik (IPP) - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rubik & Scheer: <strong>IPP</strong> in Europa<br />

stellungen 73 sowie die Darstellung ausgewählter Initiativen und illustrativer Beispiele. Auch im<br />

Bereich <strong>ökologische</strong> Einkauf und Beschaffung akzentuiert die französische <strong>Produktpolitik</strong> vor<br />

allem freiwillige Ansätze.<br />

4.4 Politikreformulierung<br />

Der französische Ansatz einer <strong>Integrierte</strong>n <strong>Produktpolitik</strong> ist konzeptionell nur indirekt formuliert.<br />

Basis sind die Konzeptentwicklung durch externe Politikberatung, Verankerung von produktbezogenen<br />

Handlungsschwerpunkten in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie sowie einer<br />

informellen Stellungnahme zur <strong>IPP</strong> durch das Umweltministerium. Mit der Integration in die<br />

Nachhaltigkeitsstrategie ist <strong>IPP</strong> als eigenständiges Politikfeld in Frankreich kaum noch wahrnehmbar.<br />

Damit hat sich der Schwerpunkt von der konzeptionellen auf die operative Ebene<br />

verlagert. Im Mittelpunkt steht nunmehr die Umsetzung und Fortführung produktbezogener<br />

Maßnahmen in den Schwerpunktbereichen Ecodesign, <strong>ökologische</strong> Produktkennzeichnung,<br />

Umweltmanagementsysteme und Beschaffung. Damit verfolgt die französische Administration<br />

einen inkrementell instrumentenfokussierten Ansatz. Der anfängliche strategische Impetus <strong>für</strong><br />

die Erarbeitung eines weitreichenden nationalen <strong>IPP</strong>-Ansatzes scheint nunmehr dem „businessas-usual“<br />

produktbezogener Umweltpolitik gewichen zu sein. Damit verbindet sich implizit eine<br />

Reformulierung, die die konsequente Weiterentwicklung einer <strong>IPP</strong> aufgibt.<br />

4.5 Charakterisierung und Beurteilung<br />

<strong>Integrierte</strong> <strong>Produktpolitik</strong> kam durch die Initiative der Europäischen Kommission Ende der neunziger<br />

Jahre auf die politische Agenda Frankreichs. Das französische Umweltministerium hat<br />

dies zum Anlass genommen, durch externe Beratung eine „politique française intégrée des<br />

produits“ erarbeiten zu lassen. Die Autoren der Andersen-Studie haben die französische <strong>IPP</strong> als<br />

ein Dachkonzept entwickelt, das angebots- wie nachfrageseitige Maßnahmenbündel in den<br />

Mittelpunkt stellt. Die vorgeschlagenen Politiken basieren prinzipiell auf „soft policy“ – also freiwilligen,<br />

akteursunterstützenden Maßnahmen. Für den Fall, dass vornehmlich Unternehmen nur<br />

unzureichend freiwilliges produktorientiertes Engagement zeigen, sollen ggf. Sanktionsmaßnahmen<br />

greifen.<br />

Das französische Umweltministerium hat diesen Ansatz nur bedingt aufgegriffen. Zwar wird die<br />

Komplementarität von regulatorischen und freiwilligen Maßnahmen als Erfolgsfaktor <strong>für</strong> eine<br />

<strong>IPP</strong> definiert, in der Praxis werden allerdings in erster Linie Informations-, Anreiz- und Sensibilisierungsmaßnahmen<br />

betont. Damit verfolgt die französische Administration einen auf Freiwilligkeit<br />

basierenden Governance-Ansatz, der weitgehend auf eine strategische Weiterentwicklung<br />

einer <strong>IPP</strong> verzichtet. Vor diesem Hintergrund sind innovative Schritte im Rahmen einer <strong>IPP</strong> –<br />

etwa Instrumenteninnovationen, quantitative Zielorientierungen oder Produktgruppenpriorisierungen<br />

– nicht zu erwarten. Der französische <strong>IPP</strong>-Ansatz lässt sich daher als ein Maßnahmenkonzept<br />

bezeichnen, dass mit der Verankerung in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie<br />

seinen Niederschlag findet. Eine langfristige Prozessplanung zu produktions- und konsumbezo-<br />

73 Vergleichbar anderen gesetzlichen Regelungen in EU-Mitgliedländern erlaubt auch die Neufassung des Gesetzes zur<br />

öffentlichen Beschaffung in Frankreich (Verordnung n°2001-210 vom 7. März 2001) die Berücksichtigung von <strong>ökologische</strong>n<br />

Kriterien im Rahmen der technischen Spezifizierung.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!