Der Februar steht ganz im Zeichen von Karneval. Die verschiedenen Vereine im Scala Gebiet haben ein tolles Programm zusammengestellt. Aber auch abseits des närrischen
Treibens finden wieder hochkarätige und abwechslungsreiche Veranstaltungen statt.
Und in diesem Jahr haben wir sogar einen Tag mehr im Februar.
Februar 2020
MONATSMAGAZIN IM NÖRDLICHEN KREIS METTMANN
Nr. 263 · 24. Jahrgang · Kostenfrei · Auflage 10.000 · Erscheint in Teilgebieten von Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath und Ratingen
Karneval
2020
KARNEVAL
Alle Termine aus Velbert,
Heiligenhaus, Ratingen
und Wülfrath
Seite 04
KULTUR
Suchtpotenzial
„Eskalatiooon“
im Club in Heiligenhaus
Seite 11
LOKALES
Bergischer Geschichtsverein,
Abt. Velbert-Hardenberg stellt
umfangreiches Programm vor
Seite 07
Der Vetter aus Dingsda
Operette im
Stadttheater Ratingen
Seite 12
Über Geld
sprechen
ist einfach.
FEB
sparkasse-hrv.de/fritten
Weil die Sparkasse nah
ist und auf Geldfragen die
richtige Antwort hat.
Schaltjahr
Wie lange ein Jahr dauert,
hängt davon ab, wie
lange die Erde benötigt,
um die Sonne vollständig
zu umrunden. Dazu
braucht sie etwa 365
Tage, fünf Stunden, 48
Minuten und 45 Sekunden.
Diese Zeit wird
als astronomisches
oder tropisches Jahr
bezeichnet.
Die Erde benötigt für
die Umrundung demnach
beinahe einen
Vierteltag länger als
ein gewöhnliches
Kalenderjahr. Um den
Zeitüberschuss auszugleichen,
wird alle vier
Jahre ein zusätzlicher
Tag am 29. Februar
zwischengeschaltet
– ein sogenannter
Schalttag. Ein solches
Jahr hat dann 366 Tage.
Wenn , s um Geld geht
Sparkasse
Hilden . Ratingen . Velbert
SCALA ist ein Monatsmagazin für
die Städte im nördlichen Kreis Mettmann
und erscheint seit 1996. Ob Kultur, Wirtschaft,
Lokales oder Mode – alle Lifestyle-
Themen werden von SCALA aktuell und
ausführlich dargestellt.
Herausgeber: Scheidsteger Medien GmbH & Co. KG, 42551 Velbert, Werdener Straße 45 und 40883 Ratingen, Peddenkamp 30,
Telefon 0 20 51 / 98 51- 0, Telefax 0 20 51 / 98 51-11, info@scalaverlag.de, www.scalaverlag.de Redaktion und Anzeigen: Dr. Jutta
Scheidsteger, Gabriele Scheidsteger Gestaltung: Martin Hohnhorst Internetredaktion: Gabriele Scheidsteger Kolumnen:
Walter und Sascha Stemberg Digitaler Aufbau und Druck: Scheidsteger Medien GmbH & Co. KG Druckauflage: 10.000
Bildnachweis: Die verwendeten Bilder stammen entweder vom SCALA Verlag selbst oder wurden zu PR-Zwecken überlassen.
Einzelne Nachweise auf Anfrage. Verbreitungsgebiet: SCALA wird im Direktvertrieb im nördlichen Kreis Mettmann in Teilgebieten
der Städte Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath, Ratingen in ausgewählten Einfamilienhausbezirken verteilt; SCALA liegt in
den Stadtbibliotheken, Bürgerbüros, Tourist-Infos, Museen, VHS, ausgewählten Hotels, Restaurants und Geschäften der Städte
des Erscheinungsgebietes aus. SCALA ist ein Monatsmagazin, es erscheint 12 x im Jahr. Die im SCALA-Verlag erstellten Anzeigen
bleiben Eigentum von SCALA.
02 Scala
februar
Der Februar steht ganz im Zeichen
von Karneval. Die verschiedenen Vereine
im Scala Gebiet haben ein tolles
Programm zusammengestellt.
Aber auch abseits des närrischen
Treibens finden wieder hochkarätige
und abwechslungsreiche Veranstaltungen
statt.
Und in diesem Jahr haben wir sogar
einen Tag mehr im Februar.
Nicht vergessen!
Am 14. Februar
ist
Valentinstag.
e unter:
de
Ludwig
van Beethoven
250 JAHRE BEETHOVEN
Vortrag:
„Klassik und Frühindustrialisierung“
rt
e
Velberter
Projekte 2020
anläßlich
des
250. Geburtsjahres
Das Beethovenjahr 2020, an dem sich
die Musik&Kunstschule Velbert beteiligt,
brachte die Kulturschaffenden
bereits im letzten Jahr zusammen.
Dabei entstand ein vielfältiges Programm
rund um das Thema Ludwig
van Beethoven. Am 19. Februar findet
im Gemeindehaus der Christuskirche
der Vortrag „Klassik und Frühindustrialisierung“
in Text, Bildern und Musik
statt. Mitwirkende: Dr. U. Morgenroth,
Frank Schreiber und Frank Eerenstein.
Eintrittskarten kostenfrei an der Abendkasse
Mi. 19. Februar, 19.00 Uhr, Gemeindehaus
der Christuskirche Velbert
Über die weiteren Veranstaltungen
zum Beethoven-Jahr werden wir in
der jeweiligen SCALA-Ausgabe berichten.
ausblick
HIGHLIGHT IM MÄRZ
13 – Broadway-Musical
Mit viel Witz und Sensibilität geht es in diesem
Broadway-Musical um die erste Liebe, das
Bedürfnis dazuzugehören und die Frage, wie
wichtig wahre Freundschaft ist.
13 jugendliche Darsteller übernehmen die
Sing-, Tanz- und Schauspielrollen und spielen
leidenschaftlich das, was nicht nur sie bewegt,
sondern bis ins hohe Alter immer wieder ein
zeitloses Thema ist: Freundschaft, Liebe und
Zuneigung.
Veranstalter: Kultur- und Veranstaltungsbetrieb
Velbert (KVBV) in Kooperation mit der
Starlight Musical Academy
Premiere 20. März, 19.00 Uhr
weitere Aufführungen
am 21.3., 19.00 Uhr u. 22.3. um 15.00 Uhr
Historisches Bürgerhaus Velbert-Langenberg
love cooking
CATERING · PARTY SERVICE
Neuer Prospekt
Bitte fordern Sie unseren neuen Prospekt
mit allen Preis informationen an!
Telefon 0 20 52 / 55 01
Velbert-Langenberg · www.Linke-catering.de
Telefon 0 20 Ihr 52 Partner / 55 01 · für www.Linke-catering.de
Feste und Feiern
Scala 03
lokales
Karneval
Velbert
04 Scala
2020
Ratingen
Sa. 1. Februar
Gardefestival
EMKA-Sportzentrum, Am Sportzentrum 1
So. 2. Februar, Start: 15.02 Uhr
Urgemütliche „Velberter Traditionssitzung“
EMKA-Sportzentrum, Am Sportzentrum 1
Einlass: 14:00
Do. 6. Februar
Nordstadtgießer
Gießersitzung
Sa. 8. Februar, Start:18.45 Uhr
KG Grün Weiß Langenhorst „Kostümsitzung“
EMKA-Sportzentrum. Am Sportzentrum 1
Einlass: 17:30 Uhr
Sa. 15. Februar
Alt Langenberg
Sitzung in der VG Langenberg
Do. 20. Februar, Start: 19.02
Urgemütliche „Damensitzung“
EMKA-Sportzentrum, Am Sportzentrum 1
Einlass: 17:00
Fr. 21. Februar, Start: 19.11
Kölscher Abend mit den Schlossstadt-Sängern
mit Besuch des Prinzenpaares, Tanzgarde
und Büttenredner, Tanzsportzentrum Velbert,
Friedrich-Ebert-Str. 199, Einlass: 17:00
Sa. 22. Februar, Start: 19.11
Urgemütliche „Große Prunksitzung“
EMKA- Sportzentrum, Am Sportzentrum 1
Einlass: 17:00
So. 23. Februar, Start: 15.00 Uhr
Krönung GWL „H-Prinzenpaares“
Siedlerheim Langenhorst, Langenhorsterstr. 89
Mo. 24. Februar
Rosenmontagszug Velbert-Mitte
Nach dem Motto: „Karneval für Jecken, in
Velbert an allen Ecken“
Ein buntes Programm erwartet
die Jecken in Velbert, Heiligenhaus,
Ratingen und Wülfrath.
Es wird wieder gefeiert,
geschunkelt und gebützt
bevor an Aschermittwoch alles
vorbei ist. Viel Spaß!
Heiligenhaus
Sa. 15. Februar, ab 17.00 Uhr
Frohsinn auf Touren
Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums,
Frohsinn Heiligenhaus
Sa. 15. Februar, ab 20.11 Uhr
Jeck und keck
Karnevalsveranstaltung des Bürgervereins
Isenbügel, Kindergartenaula Pestalozzistraße
Mi. 19. Februar, ab 16.00
Narrenwecken
Rathausvorplatz, 1. KG Heljens-Jecken
Do. 20. Februar, ab 10.00 Uhr
Rathaussturm
1. KG Heljens-Jecken
Sa. 22. Februar, ab 14.11 Uhr
Karnevalszug unter dem Motto „Heljens-
Jeckens fünfte Jahreszeit
Start: Hauptstraße, Ecke Bayernstraße
1. KG Heljens-Jecken
Sa. 22. Februar, ab 17.00 Uhr
„Afterzug-Party“
Am Steinberg, Bürgerverein Hetterscheid e.V.
Mi. 26. Februar, ab 17.00 Uhr
Hoppeditz-Beerdigung
Aule Schmet, 1. KG Heljens-Jecken
Wülfrath
Do. 20. Februar, 15.00 –17.00 Uhr
Kinderkarneval
Corneliushaus , Stadtjugendring Wülfrath
Do. 20. Februar, 16.11 Uhr
Sturm auf die Kreissparkasse
Kreissparkasse, Kalkstadtnarren e.V.
Mo. 24. Februar, 15.11 Uhr
Rosenmontagszug in Wülfrath Rohdenhaus
Di. 25. Februar, 19.11 Uhr
Hoppeditz-Beerdigung
Vereinsheim der Kalkstadtnarren e.V.
Stand bei Redaktionsschluss, ohne Gewähr.
Sa. 1. Februar, 18.51 Uhr
Großer Karnevalsball
Luthersaal, Veranstalter: KG Homberger Feetz
Sa. 1. Februar, 19.00 Uhr
Große Sitzung
Stadthalle, Veranstalter:
Prinzengarde der Stadt Ratingen Blau-Weiss
So. 2. Februar, 15.00 Uhr
Kinderkarneval
Luthersaal, Veranstalter: KG Homberger Feetz
So. 2. Februar, 15.00 Uhr
„Ladies in jeck“
Ratinger Brauhaus,
Veranstalter: Stadtgarde Blau-Rot
Sa. 8. Februar, 19.11 Uhr
Große Funkensitzung
Stadthalle,
Veranstalter: KG Stadtgarde Funken Rot-Wiss
So. 9. Februar, 14.11 Uhr
Nachmittagssitzung „Komm, loss mer fiere“
Stadthalle
Veranstalter: KG Stadtgarde Funken Rot-Wiss
Sa. 15. Februar, 19.00 Uhr
Närrisches Richtfest
Stadthalle, Veranstalter: 1. KG Grün-Weiß‚
„Ratinger Spiesratzen‘‘ e.V.
So. 16. Februar, 15.00 Uhr
Kinderparty
Pfarrsaal Peter und Paul,
Veranstalter: Prinzengarde der Stadt Ratingen
Blau-Weiss
Mi. 19. Februar, 17.00 Uhr
Weiberparty
Stadthalle, Veranstalter: Prinzengarde der Stadt
Ratingen Blau-Weiss
Do. 20. Februar
Altweiberfastnacht
• Treffen der Möhnen am Dumeklemmerbrunnen
mit „Rathaussturm“ und buntem Begleitprogramm,
Marktplatz/Bürgerhaus, ab 10.11
Uhr
• „Der Auftakt auf dem Marktplatz“ für Jugendliche,
ab 11.11 Uhr
• „Altweiberdisco auf dem Eis“, Eissporthalle,
12-16 Uhr
• „Die Party in der Stadthalle“ für Jugendliche
ab 14 Jahre, ab 15 Uhr
Sa. 22. Februar, 14.11 Uhr
Kinder- und Jugendsitzung
Stadthalle,
Veranstalter: KG Stadtgarde Funken Rot-Wiss
Sa. 22. Februar, 19.00 Uhr
Närrische Sitzung
Spiegelsaal Brauhaus, Veranstalter: KG Dummeklemmergarde
Ratingen
So. 23. Februar
Kinderzug in Lintorf
ab 13.11 Uhr: Biwak auf der Speestraße
ab 14.11 Uhr: Kinderkarnevalszug
Veranstalter: RaKiKa e.V.
Mo. 24. Februar, ab 10.11 Uhr
Rosenmontagszug Ratingen-Innenstadt
Veranstalter: Karnevalsausschuss der Stadt
Ratingen
Der Fachmarkt
für Ihr wohnliches
Zuhause
Riesige Auswahl
zu Mini-Preisen!
Teppichboden
Laminat
Designboden
Teppiche
Tapeten
Farben
Sonnenschutz
u.v.m.
Tapeten
HALLE
Die Profis für Ihr wohnliches Zuhause!
Am Buschberg 60 · 42549 Velbert
A44 AS Velbert-Nord · Telefon 02051-57355
www.tapetenhalle.de
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 - 19 Uhr · Sa. 9 - 15 Uhr
Unsere LaminatDEPOT‘s finden Sie auch in: Bielefeld, Bochum
Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Lippstadt, Mülheim/R.
Paderborn, Porta Westfalica, Solingen, Wuppertal
Tapeten-Halle Peter GmbH · Am Buschberg 60 · 42549 Velbert
5396Scala
*UVP = unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
lokales
––
„Die gepflegte Art zu wohnen“
Alter wünschen
Alter wünschen sich
unterstützen
Wir unterstützen
Wir unterstützen die uns
hen
ei, ihre
dabei,
Eigenständig-
ihre
06 Scala
––
Tagespflege
Tagsüber gut und sicher betreut
izil
Pflegedienst il
il
Wohnfühlen“
Tagespflege“
fühlen“
Wohnfühlen“ Domizil mobil, unsere Standorte Domizil
ges, Domizil Heiligenhaus, Domizil Velbert und die Ta-
hen m! dabei, ihre
en. Zugleich
en. Zugleich
rofessionell und Soziale Aktivierung, z.B. Gesprächsrunden, Seniorengymnastik,
Gesellschaftsspiele, Ausflüge, Tagespflege etc.
gen rofessionell
chnitten wir professionell und
auf den
hnfühlen chnitten
ät geschnitten auf
jedes einzelnen und auf den Domizil den Tagespflege. Wohngemeinschaften
Tagespflege
ät • Förderung der Selbstständigkeit Tagsüber für Menschen gut und • Aktivierung
Tagsüber
mit sicher
gut
Demenz betreut
Mittelpunkt.
ät jedes einzelnen
für Menschen mit Demenz und sicher betreut
Mittelpunkt. der Sinne • Angehörigenberatung • Fahrdienst •
Pflegerische Tätigkeiten • Und vieles mehr
Art zu wohnen
ehen „Domizil Tagespflege“ und
„Domizil Wohnfühlen“
im Alter wünschen sich die meisten Menschen. Wir unrauten
Menschen dabei, ihre Eigenständigkeit zu ben
und pflegen wir professionell und liebevoll - individu-
Einzelnen. Die Lebensqualität jedes einzelnen Menittelpunkt.
zil Burgfeld in
zil egedienst Burgfeld Domizil in
mizil iligenhaus,
iligenhaus, Burgfeld in
ambulanten
n eiligenhaus, ambulanten
gilt:
gilt: espflege gilt:
!
hnfühlen.
hnfühlen.
und
s
Vesperkirche Niederberg 2020
in der Apostelkirche in Velbert
te Art zu wohnen
Am 26. Januar 2020
beginnt die Vesperkirche
in den Räumen
der Apostelkirche am Baum,
Wichernstr., Velbert. Täglich
von 11.30 bis 15.00 Uhr werden
die Türen weit geöffnet
und alle Menschen sind eingeladen
zu Mittagessen, Kaffee und
Kuchen. Die Vesperkirche endet
am 9. Februar.
rt zu wohnen
Mit viel freundlicher Hilfe
und Mitarbeit wird die Vesperkirche
Niederberg auch in diesem
Jahr wieder ein Erfolg. Und
auf jeden Fall völlig anders als
die Vesperkirchen in Velbert
und Wülfrath im letzten Jahr.
Der Start verlief schon sehr
erfolgreich: über 300 Besucher
machten sich auf den Weg in die
Apostelkirche.
26. Januar bis 9. Februar
täglich von
11.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Apostelkirche Velbert
Domizil Tagespflege GmbH
Emil-Schniewind-Str. 13, 42553 Velbert-Neviges,
Tel.: (0 20 53) 15-150
info@domizil-wohnfuehlen.de, www.domizil-wohnfuehlen.de
Manfred Bolz
zieht sich aus der
Politik zurück
Manfred Bolz ist ab dem neuen Jahr kein
CDU-Fraktionsvorsitzender mehr.
Nach 25 Jahren an der Spitze der
Christdemokraten beendet er diese ehrenamtliche
Tätigkeit im Januar 2020.
„Nach 35 Jahren Politik in der CDU möchte
ich mich mit Anfang siebzig mehr meiner Familie
und meinen privaten Interessen widmen“.
Manfred Bolz ist seit 1989 Mitglied des Rates.
Bis heute erfüllt er mit Herzblut sein Amt. Sein
Mandat als Ratsmitglied möchte er mit vollem
Einsatz bis zum Ende der Wahlperiode fortführen.
Darüber hinaus hat er seinen Kolleginnen
und Kollegen versichert, dass er
sich auch weiterhin kulturell in das
Stadtgeschehen einbringt: „Die ein
oder andere Stadtrundfahrt werde
ich sicher noch begleiten“.
„Hoffentlich wird es auch
Zeit für weitere Bücher
geben. Die im SCALA
Verlag erschienenen
Bücher Velbert in alten
und neuen Ansichten
Band 1 bis 3 erfreuen
sich großer Beliebheit.“
Gabriele Scheidsteger,
SCALA Verlag
Ihr Partner
für Meister -
qualität
Ernst Moos GmbH
Friedrichstr. 308 · Velbert · Tel. 0 20 51 / 25 27 05 · www.fliesen-moos.de
Öffnungszeiten unserer Ausstellung:
Mo.-Fr. 8-12 Uhr und 13-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr und nach Vereinbarung
Bergischer Geschichtsverein
Abteilung Velbert-Hardenberg e.V.
archivar Joachim Schulz-Hönerlage
sowie der Leiter des LVR-
Amt für Bodendenkmalpflege
im Rheinland, Außenstelle Overath,
Dr. Jens Berthold.
Die fünftägige Studiereise für
Mitglieder führt dieses Jahr ins
Elsass und in die Vogesen und
wird von Vorstandsmitglied Jürgen
Lohbeck organisiert.
Das detaillierte Programm
ist in Flyern zusammengestellt
und ist auf der Internetseite des
Vereins einsehbar www.bgv-velbert-hardenberg.de
Umfangreiches
Veranstaltungsprogramm
2020
Veranstaltungsreihen 2020
Wir laden Sie herzlich zu unseren drei Veranstaltungsreihen
ein, die jeweils mehrere Einzelveranstaltungen umfassen.
Detaillierten Informationen entnehmen Sie bitte der Jahresübersicht
auf den Vorseiten und auf unserer Homepage.
Bergbau in Velbert
Zu der Geschichte des Bergbaus in Velbert finden
drei Veranstaltungen statt. Der Einführungsvortrag
am 23. April gibt einen Einblick in das Bergbaugeschehen
in Velbert, die Wanderung am 2. Mai führt
an ehemaligen Bergbaustätten im Norden Velberts
vorbei. Die Lesung „Der Bleiberg“ vermittelt eindrucksvoll
den Arbeitsalltag der Bergleute.
Auf jüdischen Spuren
Als Sonderthema hat diese Veranstaltungsreihe in
2019 große Aufmerksamkeit hervorgerufen. Mit
dem Vortrag am 3. Juni wird das Bild der Juden in
der Öffentlichkeit der Stadt Velbert beschrieben,
auf den folgenden fünf Spaziergängen auf jüdischen
Spuren in allen drei Stadtteilen im Juni und
August zeigt Frank Overhoff weitere Details auf.
Genealogischer Stammtisch
Die genealogischen Stammtische unter der Leitung
von Hans-Joachim Lünenschloß erfreuen sich regen
Interesses. Am 19. März wird Prof. Dr. Pauls Derks
referieren. Allgemeiner Informationsaustausch ist
auch am 14. Mai und am 12. November in üblicher
Form möglich.
Geschäftsstelle
1. Vorsitzende
Geschichtsinteressierte
können sich auf das Jahresprogramm
2020 des
Vereins freuen. Über 20 Veranstaltungen
hat der Vorstand
zusammengestellt. Ein Themenschwerpunkt
ist der Bergbau
in Velbert, hierzu werden
Konto
Homepage
Bergischer Geschichtsverein
Abteilung Velbert-Hardenberg e.V.
Der Bergische Geschichtsverein wurde 1863 gegründet
und ist heute mit 3.900 Mitgliedern der größte historische
Verein in Deutschland. Einer seiner vierzehn Ortsverbände
ist die Abteilung Velbert-Hardenberg e.V. Sie besteht
seit 1976 und ist ein eingetragener Verein mit zur Zeit rund
250 Mitgliedern.
Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Exkursionen,
Museums- und Ausstellungs besuche
Der Bergische Geschichtsverein, Abteilung Velbert-Hardenberg
e.V. lädt ein zu Veranstaltungen und Fahrten mit
Bezügen zur regionalen oder der rheinischen Geschichte.
Es werden besondere Ausstellungen oder historische Orte
mit wichtigen Aussagen zur allgemeinen Geschichte oder
zur Kunst, Musik oder Literatur besucht.
Der Geschichtsverein bringt auch Tafeln an Baudenkmälern
in a len drei Stadtteilen Velberts mit historischen Erklärungen
an.
Mitglieder erhalten kostenlos folgende Zeitschriften:
• „Historische Beiträge“ zur Geschichte von Velbert,
Neviges und Langenberg
Bergischer Geschichtsverein,
Abt. Velbert-Hardenberg,
lädt ein.
• „Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins“
• „Romerike Berge“ Zeitschrift für das Bergische Land
(3 x jährlich)
• „Bergische Forschungen“ (in unregelmäßiger Folge)
Bergischer Geschichtsverein,
Abteilung Velbert-Hardenberg e.V.
Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
42551 Velbert, Oststraße 20
Tel. 0 20 51 / 26 22 85, Fax 26 22 97
Dr. Jutta Scheidsteger, Tel. 0 20 51 / 98 51- 44
vorsitzender@bgv-velbert-hardenberg.de
Sparkasse HRV, IBAN: DE 19 334 500 00 00 26 23 26 29
BIC: WELADED1VEL
www.bgv-velbert-hardenberg.de
Restaurant Vogtei Langenberg
Bergischer Geschichtsverein
Abteilung Velbert-Hardenberg e.V.
2020
VERANSTALTUNGEN
Der Bergische Geschichtsverein bietet seinen Mitgliedern
unter anderem auch interessante Vorträge an. So zum Beispiel
den Vortrag „Ehemaliger Bergbau im Norden Velberts“ von
Jürgen Lohbeck und Rolf Knop am 23. April.
Café am Kirchplatz
mit neuem Betreiber
Nach längerer Pause öffnet im März 2020 das
„Café am Kirchplatz“ unter neuer Führung wieder
seine Türen. Nachdem die ehemalige Pächterin aus
persönlichen Gründen das Café schließen musste,
standen die Räumlichkeiten fast zwei Jahre leer.
Jetzt ist endlich ein neuer Pächter gefunden:
die Domizil Wohnfühlen GmbH.
Die Domizil Wohnfühlen
GmbH wird neuer
Betreiber der bekannten
Lokalität im Herzen von Tönisheide.
Die Domizil Wohnfühlen
GmbH bietet in Velbert und
Umgebung ambulante, stationäre
und teilstationäre Leistungen
für ältere Menschen an. Das
„Café am Kirchplatz“ ist allerdings
als ganz normales Café
konzipiert, in dem Leute jeglichen
Alters willkommen sind;
ein gemeinsamer Treffpunkt
für Jung und Alt. „Viele unserer
Kunden/innen und Gäste stammen
aus Tönisheide. Für diese
möchten wir gerne die eine oder
andere Veranstaltung organisieren,
sodass unserer Kundinnen
und Kunden ein weiteres
Angebot auch außerhalb der
eine Vortragsveranstaltung,
eine Exkursion und eine Lesung
angeboten. Referenten sind in
diesem Jahr sowohl Vereinsmitglieder
als auch Externe, wie
der Vorsitzende des Geschichtsund
Kulturvereins Werden
Heinz-Josef Bresser, der Kreiseigenen
vier Wände wahrnehmen
können“, so Frank Behrend,
Geschäftsführer der Domizil
Wohnfühlen GmbH.
Zum Gesamtangebot der
Domizil Wohnfühlen GmbH
gehören eine Tagespflege, das
Service-Wohnen für Senioren,
die Kurzzeitpflege und stationäre
Pflege, spezielle Wohnund
Betreuungsangebote für
Menschen mit Demenz sowie
ein ambulanter Pflegedienst.
Dieser wird aus der Bernsaustraße
in Velbert-Neviges ebenfalls
den Umzug nach Tönisheide
antreten und seine
Räumlichkeiten direkt neben
dem „Café am Kirchplatz“ beziehen.
love cooking
Neuer Prospekt
Bitte fordern Sie unseren neuen Prospekt mit allen Preis informationen an!
Groß feiern
Reservieren
Sie jetzt
schon Ihren
Termin !
Wir bieten Ihnen für ihre
Kommunion- oder Konfirmationsfeier:
Buffet, Speisen, Geschirr und Ausstattung,
immer individuell nach Ihren Wünschen
Erfahrene & freundliche Servicekräfte
als Unterstützung in Ihrem Haus
Schöne Räumlichkeiten mit privatem Ambiente
ab 20 Pers. incl. Rundum-sorglos-Paket
Telefon 0 20 52 / 55 01
Velbert-Langenberg
www.Linke-catering.de
CATERING · PARTY SERVICE
Ihr Partner für Feste und Feiern
Telefon 0 20 52 / 55 01 · www.Linke-catering.de
Scala 07
lokales
Anerkennung
auf hohem Niveau
Stüttgens Hotel ausgezeichnet
Pünktlich zum Jahresbeginn wurde nach gut
12 Monaten Betrieb Stüttgens Hotel mit
dem Traveller Review Award 2020 ausgezeichnet.
Diese besondere Anerkennung wurde
vom Online Buchungsportal „Booking.com“ dem
Stüttgens Team verliehen. Sichtlich stolz über
9,5 von 10 erreichbaren Punkten sind Reservierungsleiterin
Marie Hinkelmann, Stellvertreterin
Pia Glindemann sowie die Eigentümer Sabine
und Frank W. Stüttgen. „Diese besondere Verleihung
resultiert aus den großartigen Bewertungen
unserer Gäste. Sie soll gleichzeitig Ansporn sein,
an dieser Errungenschaft weiter zu arbeiten.“ so
Frank W. Stüttgen.
Podium Silesia -
Beiträge zur Geschichte Oberschlesien
Vortrag von Dr. Gregor Ploch:
„Die geopolitische Neuordnung Europas
nach 1918 und ihre Folgen
für Oberschlesien“
Unter dem Titel „Podium
Silesia“ bietet der Kulturreferent
für Oberschlesien
im neuen Jahr eine
Veranstaltungsreihe mit Beiträgen
zur Geschichte Oberschlesiens
an. Als Auftakt am Mittwoch,
dem 19. Februar referiert
Dr. Gregor Ploch über „Die geopolitische
Neuordnung Europas
nach 1918 und ihre Folgen für
Oberschlesien“.
Mit dem blutigen Ende des
Ersten Weltkrieges 1918 und
dem Zusammenbruch der europäischen
Monarchien wurde die
geopolitische Lage in Europa
neu geordnet. Die Bestimmungen
des 1919 unterzeichneten
Mi. 19. Februar
19.00 Uhr
Stiftung
Haus Oberschlesien
Ratingen-Hösel
Grottkau
Neisse
Falkenberg
„Versailler Friedensvertrages“
sahen unter anderem vor, eine
Volksabstimmung in Oberschlesien
durchzuführen und
den neugegründeten polnischen
Neustadt
Oder
Krappitz
Oberglogau
Staat mit Industriegebieten auszustatten.
Die Folgen dieses Plebiszites
und der Teilung Oberschlesiens
sind allen bekannt.
Anlässlich der 100. Wiederkehr
dieser Ereignisse nimmt
der Theologe, Historiker und
Oberschlesienforscher Dr. Gregor
Ploch in seinem Vortrag
eine Neubewertung vor. Es
geht nicht darum, den Fokus
lediglich in die oberschlesische
Region zu richten und vor
dem Hintergrund der französisch-deutschen
und deutschpolnischen
Beziehungen festzustellen,
dass die Idee der
Selbstbestimmung der Völker
verletzt worden sei. Darüber gab
es in der Vergangenheit unzählige
Vorträge und Publikationen.
Vielmehr soll die geopolitische
Perspektive untersucht werden:
Welche Interessen verfolgten die
großen Mächte vor dem Ausbruch
des Ersten Weltkrieges
und nach 1918? Welche Rolle
spielte der neue polnische Staat
und welche (unterschiedlichen)
Interessen verfolgten deren
Leobschütz
Oppeln
Kreuzburg
Rosenberg
Guttentag
Groß Strehlitz
Kandrzin-Cosel
Ratibor
Hultschin
Tost
Gleiwitz
Rybnik
Oberschlesisches
Landesmuseum
Kulturreferat für Oberschlesien
Podium
Lublinitz
Beuthen
Hindenburg
Sohrau
Silesia
Tarnowitz
Ruda
Pless
Königshütte
Kattowitz
Myslowitz
Dr. Gregor Ploch
19. Februar 2020, 19 Uhr
Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71,Ratingen
Akteure? Und schließlich: Wie
ist die Teilung Oberschlesiens
vor dem geopolitischen Hintergrund
zu sehen?
Dr. Gregor Ploch, gebürtig
in Rybnik, Theologe und
Historiker, Oberschlesienforscher.
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte Oberschlesiens
im 19. und 20. Jh., Identität
und Kultur der Oberschlesier,
Vertriebenen- und Aussiedlerforschung,
konfessionelle
Geschichte Schlesiens, unter
besonderer Berücksichtigung
der Habsburgerherrschaft. Ehemaliger
wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Oberschlesischen
Landesmuseum, derzeit im
Haus St. Otto Zinnowitz (Erzbistum
Berlin) tätig.
Chefkoch
Jürgen Klaes
Rezept
für 8 Personen
Zubereitungszeit:
60 Minuten
Parkstraße 38
42579 Heiligenhaus
Tel.: 0 20 56 / 5 97- 0
Fax: 0 20 56 / 5 97- 2 60
Guten Appetit
Ananas-Currysorbet
mit Avocado und gebackenen Riesengarnelen
in Pankokruste
Zutaten Sorbet:
• 300 ml Wasser
• 150 g Zucker
• 15 g Curry
• 5 g Kurkuma
• 1 Zitrone
• 1 Ananas
• 2 cl weißer Rum
Zutaten Riesengarnelen:
• 24 Stck. Riesengarnelen 8/12
• 4 Eier
• 80 g Weizenmehl
• 150 g Panko-Paniermehl
• Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
weitere Zutaten:
• 2 reife Avocado
• 1 Bio-Zitrone
• 80 ml Arganöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• Zucker
• 1 Schlangengurke
• ¼ Kopf Friseesalat
• 40 g Crème fraîche
• Wasabipaste
• Milch
Zubereitung Sorbet:
Wasser, Zucker, Curry und
Kurkuma mit dem Saft der Zitrone
in einem Topf aufkochen und bei
reduzierter Temperatur 5 Minuten
ziehen lassen. Anschließend die
Flüssigkeit durch ein feines Sieb
passieren.
Ananas schälen, vierteln, den
Strunk rausschneiden und in
kleine Würfel schneiden.
Anschließend mit
der Flüssigkeit
pürieren,
durch ein
Spitzsieb
passieren,
den Rum hinzufügen, in der
Eismaschine abfrieren und kalt
stellen.
Zubereitung Riesengarnelen:
Riesengarnelen aus dem
Panzer schälen und mit einem
Küchenmesser die Därme
entfernen. Die Eier in einer
Schüssel aufschlagen. Das
Weizenmehl und das Paniermehl
auf getrennte flache Bleche
verteilen. Die Riesegarnelen mit
Salz und Pfeffer würzen, dann
im Weizenmehl wenden, durch
das aufgeschlagene Ei ziehen
und anschließend im Paniermehl
wenden. Eine Pfanne auf mittlerer
Stufe erhitzen, das Pflanzöl hinzufügen
und die Garnelen darin
gold-gelb backen. Dann auf ein
Blech legen.
Bio-Zitrone heiß abwaschen und
die gelbe Schale abreiben. Die
Zitrone halbieren und auspressen.
Den Abrieb und den Saft in eine
Schüssel geben und mit einem
Schneebesen das Öl einrühren,
mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker
abschmecken.
Crème fraîche mit ein wenig Milch
glatt rühren und nach Geschmack
Wasabipaste dazufügen und
abschmecken.
Die Avocado halbieren, den
Kern rausnehmen und mit Hilfe
eines Esslöffels das Fruchtfleisch
von der Schale trennen, dann
das Fleisch in 24 gleich große
Streifen schneiden und auf
Tellern anrichten. Die Gurke
waschen, in gleich große
Scheiben schneiden und mit
Hilfe eines Kugelausstechers
das Kerngehäuse entfernen.
Den Salat waschen und Klein
zupfen. Den Salat auf Tellern
verteilen und die Gurkenstücke
darauf setzen. Die Garnelen kurz
bei 180˚C kurz erwärmen. Das
Sorbet portionieren und auf die
Gurkenstücke legen. Die Garnelen
auf der Wasabicrème anrichten,
zu den Avocadoscheiben auf
den Tellern verteilen, dann
die Avocado mit dem Arganöl
bestreichen.
08 Scala
In Velbert ist viel los
Die VMG, die Velbert Marketing GmbH
präsentiert ein buntes Programm für
2020. Feiern, Shoppen oder sportliche
Aktivitäten - für jeden ist etwas dabei!
Frühlingsfest
„Velbert blüht auf“
So. 29.03.2020, 11-18 Uhr
Velberter Innenstadt
Wir begrüßen den Frühling
mit dem großen Frühlingsfest
„Velbert blüht auf“ in der
Velberter Innenstadt. Informationsstände
und Mitmachaktionen
rund um die Themen
Garten, Wohnen, Mode, Bewegung
und Freizeit, ein attraktives
Bühnenprogramm und ein
vielfältiges Cateringangebot
warten auf die Besucher. „
Saisoneröffnung
auf dem PanoramaRadweg
niederbergbahn
So. 26.04.2020, 11-17 Uhr
Aldi-Parkplatz Tönisheide
Frei nach dem Motto „Volle
Fahrt voraus“ laden die Städte
Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath
und Haan zum Aktionstag rund
um den PanoramaRadweg ein.
Europafest
mit Seniorenmesse
So. 10.05.2020, 12-18 Uhr
Velberter Innenstadt
„Wir bewegen Europa in
die Zukunft“ ist das Motto des
Europafests, das am Sonntag,
den 10. Mai 2020, von 12 bis 18
Uhr als Höhepunkt der Europawoche
den Europagedanken in
die Velberter Innenstadt transportiert.
4. Betriebs-Cup 2020
Sa. 20.06.2020,
Sportplatz Waldschlößchen
Velbert-Neviges
Gesucht wird die beste
Betriebsfußballmannschaft
in Velbert, die den begehrten
Wanderpokal mit nach Hause
nehmen darf.
Parkfest
Sa. 22.08.2020 und
So. 23.08.2020, 12-18 Uhr
Herminghauspark Velbert
Alle zwei Jahre findet das
große Parkfest im Herminghauspark
statt.
Konzert unter der Saubrücke
Sa. 22.08.2020, ab 19 Uhr
Parkstraße Velbert
Am Samstagabend des Parkfestwochenendes
findet wieder
das große Konzert unter der
Saubrücke/Parkstraße statt.
Hardenberg OpenAir
Fr. 04.09.2020, ab 19 Uhr
Vorburg Schloss Hardenberg
Nach der erfolgreichen Premiere
im vergangenen Jahr geht
das Freiluftkonzert Hardenberg
OpenAir in die zweite Auflage.
In der niveauvollen und einladenden
Atmosphäre der Vorburg,
die zu diesem Event exklusiv
illuminiert wird, lässt es sich
bei Live-Musik und Catering
hervorragend feiern und entspannen.
Velberter Schlangenfest
So. 20.09.2020, 11-18 Uhr
Velberter Innenstadt
Beim traditionellen Schlangenfest,
dem größten Kinderfest
im Kreis Mettmann, verwandelt
sich die Velberter
Fußgängerzone in ein kostenloses
Kinderparadies mit ca. 50
Mitmachaktionen, Spielgeräten
und Bastelständen. Auf der
großen Bühne präsentieren Velberter
Vereine mit kleinen Vorführungen
ihr Können und ihre
Arbeit. Musikalische Unterhaltung,
bunte Walking-Acts und
ein attraktives Cateringangebot
machen das Schlangenfest zu
einem Highlight für die ganze
Familie.
Velberter Lichter mit Mondschein-Einkauf
bis 22 Uhr
Fr. 23.10.2020, ab 17 Uhr
Velberter Innenstadt
Die „Velberter Lichter“ entführen
die Besucher in eine
Welt der Farben und Effekte.
Lichtinstallationen verwandeln
die Fußgängerzone ab 17 Uhr
in ein wunderschönes Licht-
Kunstwerk, das die Besucher
zum Shoppen und Verweilen
animiert.
Biathlonstaffel-
Stadtmeisterschaft 2020
Fr. 23.10.2020, ab 18 Uhr
Platz Am Offers
Das Biathlon-Spektakel für
jedermann tourt seit mehreren
Jahren quer durch Deutschland
und ist ein wahrer Publikumsmagnet.
Orchideenzubehör
und vieles
mehr!
Neues Ladenlokal
Velbert Marketing
In der Friedrichstraße 139 befindet sich
seit Januar das Ladenlokal der VMG
Veranstaltungstickets, Tickets für den
ÖPNV, Schlüsselgerichte und viele weitere
Souvenirs können hier erworben werden.
GROßE
ORCHIDEENAUSSTELLUNG
ab 18. Februar
Viele Raritäten und Besonderheiten
warten auf Sie!
Kostenlose
Umtopf-
Aktion
am 21. und
22.2.20
Nach erfolgreicher Premiere 2019 geht das Freiluftkonzert
Hardenberg OpenAir in die zweite Auflage
Schley´s Blumenparadies Velbert GmbH
Am Wasserfall 2 · 42551 Velbert · Tel. 0 20 51 / 60 42-0 · www.schley-gartencenter.de
Mo - Fr: 9 - 18.30 Uhr · Sa: 9 - 16 Uhr · Sonntags: 10.30 - 13.30 Uhr
*An Sonn- und Feiertagen nur Verkauf der Sortimente Blumen und Pflanzen sowie ein begrenztes Randsortiment nach § 5 Ladenöffnungsgesetz NRW.
Scala 09
kultur
4000
Tage
Schauspiel von Peter Quilter
HANNE KAH
Wir schreiben das Jahr
2009. Die beiden
Gründungsmitglieder
Hanne und Patrick lernen
sich noch während Ihrer Schulzeit
kennen und entschließen
sich zu dem einen Schritt, welcher
ihr gesamtes zukünftiges
Leben beeinflussen soll: sie
gründen die Band „Hanne Kah“.
Im Jahr 2015 kamen nicht nur
Malte und Niklas als Ergänzung
Big Taste
der Band dazu, es wurde auch
der erste Plattenvertrag unterschrieben.
Der Traum einer
professionellen Musik-Karriere
nahm zusehends Formen an!
Bis zum heutigen Tage hält die
Begeisterung und Motivation
der charismatischen Frontfrau
und ihren drei Bandmitgliedern
an. .
Mi. 5. Februar, 20.00 Uhr
Der Club Heiligenhaus
Seit drei Wochen liegt Michael aufgrund
eines Blutgerinnsels im Hirn im Koma.
An seinem Krankenhausbett wachen seine
Mutter Carol und sein, von ihr gehasster, Lebensgefährte
Paul. Die beiden, die sich in den letzten
Jahren aus abgrundtiefer gegenseitiger Abneigung
aus dem Weg gegangen sind, verbindet jetzt
die Sorge um Michaels Gesundheit. Als Michael
aus dem Koma erwacht, wird schnell klar, dass
ihm sämtliche Erinnerungen an die letzten elf
Jahre verloren gegangen sind. Es sind genau die
4000 Tage, in denen er mit Paul zusammen gelebt
und sich von seiner Mutter entfernt hat. Während
Paul alles daran setzt, dem Gedächtnis seines
langjährigen Partners auf die Sprünge zu helfen,
versucht Carol, das Rad der Zeit, die Michael
ihrer Meinung nach mit Paul vergeudet hat,
zurückzudrehen.
Fr. 7. Februar, 20.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
Pinocchio. Das Musical
Vor ziemlich genau 15
Jahren hat sich die Band
„Big Taste“ in einem
Keller in Kettwig gegründet. Als
Coverband konzentrieren sich
„Big Taste“ auf die Musik der
60er, 70er und 80er Jahre, welche
sie selber früher im Radio
und auf vielen Feten hörten.
Musik, mit denen die Musiker
groß geworden sind und wieder
in Erinnerung rufen möchten.
Mittlerweile ist „Big Taste“
jährlicher Gast im Club Heiligenhaus
und die Auftritte
der vergangenen Jahre haben
gezeigt, dass „Big Taste“ ihr
Publikum mit der Auswahl ihrer
Stücke begeistert, ein gutes
Händchen für Stimmung und
Songauswahl besitzt.
Fr. 7. Februar, 20.00 Uhr
Der Club Heiligenhaus
Das allseits bekannte
Märchen „Pinocchio“
handelt von der Marionette
mit der Lügennase, die
Geppetto aus einem Holzscheit
geschnitzt hat.
Theater Liberi - bekannt für
seine fantasievollen Familienshows
- präsentiert den Klassiker
von Carlo Collodi in einer
zeitgemäßen Version: Mit viel
Humor bringen bestens ausgebildete
Musicaldarsteller die
Geschichte von Pinocchio auf
die Bühne. Musikalisch erwartet
das Publikum eine Achterbahnfahrt
quer durch Pop, Rock,
Soul und Chanson – abgerundet
mit rasanten Choreografien.
Sa. 8. Februar, 15.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
10 Scala
Vladimir
Mogilevsky
Klavierabend: Die
russische Romantik
Vladimir Mogilevsky
wurde in Moskau geboren.
Bereits im Alter von
fünf Jahren entdeckte und förderte
die Gnessin Musikschule
seine außergewöhnliche Begabung.
Sein Studium schloss
Mogilevsky an der Gnessin
Musikakademie mit höchster
Auszeichnung als Konzertpianist ab. Seit 1995
lebt Vladimir Mogilevsky in Deutschland. Er ist
Preisträger zahlreicher internationaler Festivals
und Wettbewerbe.
Auch als Kammermusiker ist Mogilevsky
sehr gefragt. In Ratingen stehen u.a. Werke von
Tschaikowsky, Rachmaninov und Skriabin auf
dem Programm.
Sa. 8. Februar, 20.00 Uhr
Ferdinand-Trimborn-Saal
Ratingen
On - Off
Faszinierendes Spiel
mit Hell und Dunkel
Theater für Kinder
& Jugendliche
(ab 2 Jahre)
Auf der Bühne steht eine
Leiter und jede Menge
Kabel, Schalter und
Lampen liegen herum. Und
dann ist da noch ein Schauspieler
… Doch schnell wird klar,
wer hier die Hauptrolle spielt:
das Licht! Ständig verwandelt es sich und ändert seinen Charakter.
Das Licht kann alles sein. Aus Lampen, Birnen und Kabeln werden
Blumen, ein Tänzer, ein Karussell, Mutter, Vater und Kind. Das Anund
Ausschalten des Lichts gibt den Rhythmus für ein fantastisches
Spiel mit Musik und Bewegung vor.
„On – off“ spielt mit der Faszination, die Licht auf Kin-der ausübt.
Wie kann ich es kontrollieren, wie wird es heller und wie dunkler?
Entwickelt wurde die Inszenierung aus einem kreativen Spiel in
Kinderkrippen in Bologna. Ein großes Vergnügen gegen die Angst
im Dunkeln!
So. 9. Februar, 16.00 Uhr
Vorburg Schloss Hardenberg
Velbert-Neviges
In einem tiefen
dunklem Wald
Familienstück von Paul Maar
Suchtpotenzial
„Eskalatiooon“
Die Prinzessin soll heiraten.
Doch kein Bewerber
gefällt ihr. Was
ist zu tun? Henriette-Rosalinde-Audora
kommt die Idee,
sich von einem Untier entführen
zu lassen. Echt soll es sein.
Echt. Aber bitte nicht gefährlich!
Dann würden wohl die
mutigsten Prinzen von überall
her kommen, um sie zu
befreien – hofft sie. Und wirklich:
Sie macht ein Untier ausfindig.
Doch das interessiert
sich nicht für sie, sondern frisst
lieber ihren Proviant. Und auch
sonst läuft nicht alles nach Plan.
Daher entführt die Prinzessin
sich kurzerhand selbst und
zieht in seine Höhle ein. Mehrere
Prinzen versuchen nun ihr
Glück – und scheitern. Davon
hört Prinzessin Simplinella von
Lützelburgen. Als Abenteurerin
in die Welt zu ziehen, war
immer ihr Traum. Jetzt oder nie!
In Männerkleidern und Begleitung
des Küchenjungen Lützel
macht sie sich auf den Weg
in den tiefen, dunklen Wald,
die Prinzessin zu befreien aus
den Klauen des gefährlichen...
Untiers? Moment! Wer muss
hier eigentlich vor wem gerettet
werden?
Di. 11. Februar, 16.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
Suchtpotenzial lädt das
Publikum zur gemeinsamen
Eskalation ein und
beantwortet dabei wichtige,
aktuelle Fragen wie zum Beispiel:
Wann wurde aus „Sex,
Drugs & Rock ’n’ Roll“ eigentlich
„Selfie, Smoothie & Spotify“? Ist
Karma wirklich eine Bitch? Was
haben Disney-Filme mit Pornos
gemeinsam?
Und wie kommen wir endlich
zum Weltfrieden, verfickt
nochmal? Die lässige
Lösung von und mit Suchtpotenzial:
„Statt einsam resignieren,
gemeinsam eskalieren!“ Die
temperamentvolle Halbspanierin
Julia Gámez Martin aus
Berlin mit schwerer Musical-
Vergangenheit trifft auf die tasten-manische
Teufelin Ariane
Müller aus Ulm.
Fr. 14. Februar
20.00 Uhr
Der Club Heiligenhaus
Scala 11
kultur
Rhythm of the Dance
Irische Stepptanzshow
Madame Bovary
Drama nach dem Roman von Gustave Flaubert
Wie ein Blitz hat
Rhythm of the
Dance mit seinen
pulsierenden Rhythmen, purer
Energie und melodischen irischen
Klängen in 50 Ländern
eingeschlagen und begeisterte
über 7 Millionen Fans.
Fans auf der ganzen Welt
durften bereits über 2000 Jahre
Tanz, Musik und Kultur aus vorkeltischen
Zeiten bis zu modernen
Sounds von heute erleben,
alles vereint in einer zweistündigen
Show.
Fr. 14. Februar
20.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
Emma wächst nach dem
Tod ihrer Mutter bei
ihrem Vater auf einem
abgelegenen Bauernhof in der
Normandie auf. Sie liest leidenschaftlich
gern, träumt von
der großen Liebe und der weiten
Welt. Beides erhofft sie sich
von der Heirat mit dem Landarzt
Charles Bovary. Der jedoch
erweist sich bei aller Verehrung
für seine Frau als schlicht und
ambitionslos. Nach einer eher
zufälligen Einladung auf einen
Ball in adeligen Kreisen werden
Emmas Mädchenträume zur
Obsession. Charles hofft, die
„Beklemmungen“ seiner Frau
durch einen Ortswechsel heilen
zu können. In ihrer neuen Hei-
mat Yonville erwartet das Ehepaar
jedoch nur kleinbürgerliche
Enge. Emma versucht, ihre Leidenschaften
in Affären mit dem
gewieften (Land-) Don Juan
Rodolphe und dem schüchternen,
aber Kunst liebenden
Kanzlisten Léon auszuleben.
Um wenigstens etwas Luxus
in ihrem Leben zu haben, verschuldet
sie sich immer mehr.
So wird sie erpressbar und die
allgegenwärtige, tratschsüchtige
Dorfgemeinschaft macht ihr das
Leben zur Hölle.
So. 16. Februar
18.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
Schlüsselcomedy
Comedy-Show
von und mit Bora Altun
Die beliebte Comedy-Show mit jungen
Comedians, die der Velberter Künstler
Bora Altun einlädt, hat die Bühne
gewechselt: ab sofort ist Bora mit seinen Gästen
im Historischen Bürgerhaus Langenberg
zu sehen. Größere Bühne – größeres Haus –
Bora Altun startet durch!
Fr. 14. Februar, 20.00 Uhr
Historisches Bürgerhaus
Langenberg
12 Scala
Der Vetter aus Dingsda
Operette in drei Akten von Eduard Künneke
Die schöne, wohlhabende
und fast volljährige
Julia soll unter die
Haube! Wenn es nach ihrem
Onkel und Vormund Josse Kuhbrot
geht, dann steht der künftige
Ehemann schon fest: Dessen
Neffe August soll es werden
- damit das umfangreiche Erbe
in der Familie bleibt. Julias Herz
aber schlägt allein für Roderich.
Schon vor sieben Jahren schwor
sie ihm die Treue. Nur weilt er
seitdem im Fernen Osten, in
»Dingsda«, genauer gesagt, Java.
Sehnsüchtig wartet Julia nun
auf ihren Liebsten. Doch dann
taucht plötzlich am Abend ihres
18. Geburtstags ein geheimnisvoller
und äußerst attraktiver
Fremder auf und bringt
alles durcheinander. Ist er etwa
der lang ersehnte Roderich, der
von seinem exotischen Ausflug
heimgekehrt ist?
Die 1921 uraufgeführte Operette
von Eduard Künneke bietet
alles, was man sich wünschen
kann: schwärmerisch romantische
Momente, herzergreifende
Gefühlsverwirrungen, mitreißende
Tanzrhythmen und eine
gute Prise Walzerseligkeit!
Di. 18. Februar
20.00 Uhr
Stadttheater Ratingen
Lucy van Kuhl
Fliegen mit Dir
Extrem laut und unglaublich nah
von Jonathan Safran Foer
In Moderationen und Chansons kommentiert
sie typische Alltagssituationen und Menschliches.
In ihrer authentischen Art ist Lucy ganz
nah am Publikum, das zwei Stunden lang in ihre
Welt eintaucht.
Themen einer jungen Großstädterin, messerscharf
beobachtet und auf liebevolle Art seziert.
Lucys Programm ist wie Yoga für die Bauchmuskeln:
Anspannung - Entspannung und am
Ende geht man beglückt nach Hause.
Fr. 21. Februar, 19.00 Uhr
Vorburg Schloss Hardenberg
Velbert-Neviges
Oskar Schell ist Denker,
Astronom, Erfinder
und Pazifist. Er sammelt
die sonderbarsten Dinge
und schreibt regelmäßig in sein
Was-ich-schon-alles-erlebthabe-Album.
Der letzte Eintrag
gilt seinem Vater, der während
der Anschläge auf das World
Trade Center starb. Danach
war nichts mehr wie vorher: die
hinterlassenen Botschaften des
Vaters auf dem Anrufbeantworter,
versteckt im Kleiderschrank,
die verwaiste Wohnung, die
Mutter, die sich immer sorgt.
Und dann findet Oskar bei den
Sachen seines Vaters einen
Schlüssel in einem Briefumschlag,
beschriftet mit dem
Wort „Black“. Oskar will das
passende Schloss zum Schlüssel
finden, um dessen Geheimnis
zu lüften. Doch es gibt laut
Oskars Berechnungen in New
York 9 Mio. Menschen und
circa 162 Mio. mögliche Schlösser
für diesen Schlüssel. Eine
Suche beginnt, bei der Oskar auf
unterschiedlichste Menschen
und ihre Geschichten trifft.
„Extrem laut und unglaublich
nah“ ist die wunderschöne,
poetische Geschichte einer
Suche nach den verschiedenen
Facetten des Lebens, eine
Sinnsuche und ein berührendes
Familienportrait. Oskars
Erkundung der Stadt und seiner
Bewohner bringt ihn immer
wieder in skurrile und aberwitzige
Situationen, die ihm viel
Mut und Eigensinn abverlangen.
Jonathan Safran Foer schrieb
2005 einen Erfolgsroman, der
vom SPIEGEL zu den 50 wichtigsten
Romanen unserer Zeit
gezählt wird und dessen Verfilmung
zwei Oscar-Nominierungen
erzielte.
Mi. 26. Februar
19.00 Uhr
Historisches Bürgerhaus
Velbert-Langenberg
Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens
erklingen Werke in Originalversionen
für Gesangsterzett und Klavier und in A
cappella-Bearbeitungen. Ferner stehen Arrangements
zeitgenössischer Komponisten zu Stücken
wie „Für Elise“, „Die Mondscheinsonate“, „Ode
an die Freude“ auf dem Programm sowie Stücke,
die teils klassisch inspiriert sind, aber auch in den
Beethovens
Beste
Liederabend
mit dem Ensemble
Dreiklang
Bereich der Unterhaltungsmusik hineinreichen.
Zum Gesangstrio gehören Mechthild Krahmer
(Sopran), Astrid Butz (Mezzosopran) und
Kerstin Enzweiler (Alt).
Fr. 28. Februar, 20.00 Uhr
Ferdinand-Trimborn-Saal
Ratingen
(St)erben
ist tödlich
Theater FreiRaum präsentiert
eine witzige und kurzweilige
(Krimi)-Komödie von
Christiane Steinwasser
Tante Josepha lädt ihre vier Nichten
und Neffen zum Familientreffen
ein und bekommt dabei öfter
Besuch von der Polizei, als ihr lieb ist. Denn
als sie ihren Erben ihr Testament verkündet,
reagieren diese mit ihrem plötzlichen Ableben
darauf … Neugierig?
Die Termine in Langenberg (Sa. 29.2.,
19.00 Uhr und So. 1.3., 17.00 Uhr) sind
bereits ausverkauft! Für Velbert-Mitte gibt es
noch Karten (Stand bei Redaktionsschluss)
Fr. 14. März 19.00 Uhr und
Sa. 15. März, 17.00 Uhr
Aula Geschwister Scholl
Gymnasium Velbert
Scala 13
aus
WERBUNG
DRUCK
VERLAG
Scheidsteger
Medien
Full-Service-Agentur
Seit über 50 Jahren
in Velbert
42551 Velbert · Werdener Str. 45
Telefon 0 20 51 / 98 51- 0
www.scheidsteger.net
veranstaltungsorte
Velbert
Eventkirche Langenberg,
Donnerstaße, V.-Langenberg
Alldie-Kunsthaus
Wiemerstraße 3, V.-Langenberg
Stadtteilbücherei Langenberg
Donnerstraße 13, V.-Langenberg
Historisches Bürgerhaus
Langenberg
Hauptstraße 64, V.-Langenberg
Villa der Vereinigten
Gesellschaft
Hauptstr. 84, V.-Langenberg
galerie#23
Frohnstraße 3, V.-Langenberg
Alt-Langenberg
Hellerstraße 15, V.-Langenberg
kleiner Weltraum
Wiemhof 4, V.-Langenberg
Vorburg Schloss Hardenberg
Zum Hardenberger Schloss 4,
V.-Neviges
Mariendom
Elberfelder Straße 12, V.-Neviges
Stadtteilbücherei Neviges
Elberfelder Str. 64, V.-Neviges
Ratingen
Medienzentrum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 3
LVR Industriemuseum
Schauplatz Ratingen
Cromforder Allee 24
Oberschlesisches
Landesm useum
Bahnhofstraße 71/62, R.-Hösel
Jugendzentrum Manege
Jahnstraße 28, Ratingen-Lintorf
Ferdinand-Trimborn-Saal
Poststraße 23
Museum Ratingen
Peter-Brüning-Platz 1,
Eingang Grabenstraße 21
Stadttheater
Europaring 9
Stadthalle / Dumeklemmer Halle
Schützenstraße 1
Heiligenhaus
Der Club
Hülsbecker Straße 16, Tel. 6483
Museum der Stadt Heiligenhaus
Abtskücher Str.
VHS-Haus
Südring 159
Dorfkirche Isenbügel
Isenbügeler Str. 25
Wülfrath
Kommunikations-Center
Schlupkothen
Schlupkothen 49a
Zeittunnel
Hammerstein 5
Tel.: 02058/894644
Wülfrather Medien Welt
Wilhelmstr. 146
Velbert
Kathrin Edwards – Julia Gräb –
Silke Metzsch: Aktuelle Positionen
in Schwarz und Weiß
Drei junge Künstlerinnen
aus Düsseldorf und Köln
bis 1. März
Die Ausstellung mit drei jungen Akademie-
Absolventinnen soll das Spektrum der
Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten
mit den Nichtfarben Schwarz und Weiß und
deren Schattierungen zeigen. Interessant ist
neben der Vielfalt der künstlerischen Techniken
– Malerei, Grafik, Zeichnung und Skulptur
– auch die kunsthistorische Reise durch
die Stilgeschichte: vom Klassizismus zur
Moderne, vom Gegenständlichen zum Abstrakten,
von der Pop-Art zum Minimalismus
eignen sich die drei Künstlerinnen etablierte
Positionen in einer neuen, frischen Sichtweise
an.
Alldie Kunsthaus Velbert-Langenberg
Stadt der Frauen
bis 29. März
Ein Kunstprojekt der SCHNITTSTELLE -
Kunstraum Nierenhof Käthe J.S. Wissmann
und Monika Wellnitz angeregt durch „Das
Buch von der Stadt der Frauen“ der spätmittelalterlichen
französischen Schriftstellerin
Christine de Pizan (1364-1429), die ihre Frauenstadt
auf den Fundamenten der Vernunft
errichtet und als Bausteine Beispiele besonders
vorbildlicher Frauen verwendet. Unsere
fiktive Stadt der Frauen steht als Metapher für
Identität, Selbstbild, Gerechtigkeit und Freiheit,
als Raum und Zufluchtsstätte.
Atelier - Kunstraum Schnittstelle
Velbert-Langenberg, , Bonsfelder Straße 113
Grundsteinkisten
(Dauerausstellung)
Ein Ausstellungsprojekt des Kunsthauses
Langenberg e. V. unter Mitwirkung von über
400 KünstlerInnen nach einem Konzept von
Norbert Bauer.
Im Wandelgang des Historischen Bürgerhauses
Langenberg
„Einladung in den Theatersaal“
Jürgen Scheidsteger zeigt Zeichnungen zu
Veranstaltungen aus den Jahren 1987 bis
1992, die im Theatersaal stattfanden.
Zu besichtigen während der Geschäftszeiten
von Scheidsteger Medien, Werdener Straße 45
14 Scala
stellungen
Ratingen
Kai Fobbe: Der Anstrich.
Eine Videoinstallation
14. Februar bis 1. März
Ein in schwarz gekleideter Mann tritt vor die
dunkle Fassade eines Museums. Er selbst:
unsichtbar. Sichtbar nur eine weiße Ellipse:
die Öffnung eines Farbeimers. Der Mann
taucht den Pinsel ein und streicht die Wand.
Jeder filmische Pinselstrich ist ein neues
Lichtfeld und verwandelt die dunkle, schwarze
Fläche in eine helle, weiße. Der schwarze
Mann vor zunehmend weißem Hintergrund
verrichtet unbeirrbar seine Arbeit und verleiht
der Fassade einen Licht-Anstrich. Dann
beginnt der Abstrich. Peu à peu wird die
„Farbe“ wieder abgetragen, das weiß wieder
schwarz. Nach 150 Minuten – am Ende der
Spielzeit – breitet sich die Dunkelheit wieder
aus und der Schatten verschwindet im Dunkel
der Nacht.
„Der Anstrich“ taucht Kulturorte NRWs in
ein neues Licht. Ephemer und bleibend. Mit
kontrastreichem Spiel von Hell und Dunkel,
Schatten und Licht, schafft er ein Bild, das
kurz aufleuchtet und sich doch dauerhaft
ins Gedächtnis brennt. Die Videoinstallation
macht Museen zu Leinwänden und lässt sie
so zu einem Ort für unsere Imaginationen
werden. Für die Dauer von 150 Minuten und
mit nachhallender Wirkung. Im Museum
Ratingen erstrahlt diese Videoinstallation
nach innen und außen.
DER ANSTREICHER: Jan Möllmer studierte
Tanz an der Folkwang Universität der Künste
in Essen, nachdem er am Jugendprojekt
„Kontakthof - mit Teenagern“ vom Tanztheater
Wuppertal teilgenommen hatte. Als Tänzer
und Choreograph realisierte er zahlreiche
Projekte in Kooperation mit KünstlerInnen in
NRW und im Ausland.
Museum Ratingen
Horst Keining: Scoop
bis 15. März 2020
Das Museum legt in der neuen Ausstellung
einen Schwerpunkt auf die Arbeiten Horst
Keinigs der letzten fünf Jahre.
Museum Ratingen
„Im Fluss der Zeit“
bis 23. Februar 2020
Die deutsch-polnische Wanderausstellung
widmet sich Momenten der jüdischen
Geschichte beiderseits der Oder, einem
Begegnungsraum von wechselnden herrschaftlichen/nationalen
Zugehörigkeiten.
Sie will zum Nachdenken und zum Gespräch
zwischen ehemaligen und heutigen Bewohnern
der Region anregen und ist zugleich eine
Einladung zur Neuentdeckung des deutschpolnisch-jüdischen
Kulturerbes dieser Landschaft.
Oberschlesisches Landesmuseum,
Ratingen-Hösel
Busy Girl – Barbie macht Karriere
bis 1. März 2020
Spielzeugmuseum Ratingen, Wehrgang 1
Mode 68. Mini, sexy, provokant
(Sonderausstellung)
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Ratingen ∙ Stadt ∙ Geschichte
(Dauerausstellung)
Ab sofort ist die neugestaltete Dauerausstellung
der Ratinger Stadtgeschichte im
Museum Ratingen zu sehen.
Museum Ratingen
Johann Peter Melchior –
Leben und Werk
(Dauerausstellung)
Museum Ratingen
Lebenswelten zwischen erster Fabrik
und Herrenhaus um 1800
(Dauerausstellung)
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Heiligenhaus
Die Schlümpfe kommen...
ins Museum Abtsküche
bis 30.3.2020
Jeder kennt sie, ob aus Comics, als Hartplastikfiguren
oder in TV- und Kinofilmen
– die Schlümpfe. Kleine, blaue, liebenswerte
Wesen, die glücklich und zufrieden im Einklang
mit sich und der Natur in kleinen
Pilzhäusern wohnen, wohlbehütet von ihrem
weisen Papa Schlumpf, der sie „meine kleinen
Schlümpfe“ nennt.
Andreas Scharf ist einer der größten
Schlumpfsammler Deutschlands und wird
seine Sammlung als Sonderausstellung im
Museum Abtsküche präsentieren.
Museum Abtsküche
Wülfrath
Alles Zinn
bis Mitte 2020
Zum Themenjahr „Ganz viel Arbeit“
des Arbeitskreises Bergischer Museen
„Alles Zinn“ ist ein Beitrag des Themenjahres
„Ganz viel Arbeit“ des jungen Arbeitskreises
Bergischer Museen, zu dem auch das Niederbergische
Museum gehört. Bis zum Sommer
2020 geben 11 beteiligte Museen in Form von
Ausstellungen und einem bunt gefächerten
Begleitprogramm den Besucherinnen und
Besuchern Einblicke in die Arbeitswelt des
Bergischen Landes.
Das Niederbergische Museum stellt mit der
Ausstellung „Alles Zinn“ das traditionelle
Zinnhandwerk in den Mittelpunkt.
Niederbergisches Museum Wülfrath
RESTAURANT · HOTEL
Dafür steht „Domizil Wohnfühlen“
Ein eigenständiges Leben im Alter wünschen Domizil mobil
Bürgerstube
sich die meisten Menschen. Wir unterstützen
die uns anvertrauten Menschen dabei, ihre Zu Hause gut versorgt
Eigenständigkeit zu bewahren. Zugleich
betreuen und pflegen wir professionell und
liebevoll − individuell zugeschnitten auf den Beratung und Kostenklärung • Domizil Häusliche
mobil
Einzelnen. Die Lebensqualität jedes einzelnen Krankenpflege • Haushaltshilfe Zu
• Hause
Betreuung
gut versorgt
Menschen steht für uns im Mittelpunkt. von Menschen mit Demenz • Schulungen für
Pflege bedürftige und pflegende Angehörige
TELEFON (0 20 51) 5 40 81
Inh. B. Biester · Kolpingstr. 11 · Fax (0 20 51) 60 68 35
Di. bis Sa. 11. 00 -14. 30 Uhr und 17. 00 -23. 00 Uhr, Küche bis 22. 00 ,
So. 11. 00 -14. 30 Uhr und 17. 00 -22. 00
„Die gepflegte Art zu wohnen“
Für unseren ambulanten Pflegedienst
Domizil mobil und unsere Standorte
Domizil Burgfeld in Velbert-Neviges, Domizil mobil
Domizil Heiligenhaus und Domizil Velbert gilt:
„Wohnfühlen“ ist Programm!
Dafür steht das Domizil Wohnfühlen.
So erreichen Sie uns
rt zu wohnen
Domizil Wohnfühlen GmbH
Bernsaustr. 5, 42553 Velbert-Neviges, Tel.: (0 20 53) 4 93 20 10
info@domizil-wohnfuehlen.de, www.domizil-wohnfuehlen.de
Scala 15
SCALA
kochtipp
Zutaten
1 mittelgroße Knolle Sellerie
Saft 1 Zitrone
1 EL Majonäse
2 TL violetter Senf
Balsamicoessig
Salz aus der Gewürzmühle
Pfeffer aus der Gewürzmühle
4 Scheiben Blutwurst (ca. 2
cm dick)
Mehl
Butter
Außerdem:
1 TL gehackte Blattpetersilie
zum Bestreuen
1 TL Schnittlauchröllchen
zum Bestreuen
Weitere Tipps unter:
www.stemberg.tv
Selleriecarpaccio
mit Blutwurst
Zubereitung
Den Sellerie schälen und in
dünne Scheiben schneiden, in
Kreise mit einem Durchmesser
von ca. 8 cm ausstechen und in
Salzwasser, dem der Zitronensaft
hinzugefügt wurde, blanchieren.
Anschließend mit kaltem
Wasser abschrecken. Die Majonäse
und den Senf mit einigen
Spritzern Balsamicoessig glattrühren.
Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Die Blutwurst mit Salz und
Pfeffer würzen, mehlieren und
in Butter vorsichtig anbraten.
Die Selleriekreise auf 4 Teller
verteilen und mit der Vinaigrette
marinieren. Zum Schluss
die Blutwurst in der Mitte
anrichten und mit den frischen
Kräutern bestreuen.
anders einkaufen
nachhaltig sozial fair
Die haben ja alles -
Kleidung, Möbel,
Elektro, Freizeit!
... wow!
Beratung und Projekte Velbert e.V.
Das Gebrauchtwarenhaus
Kaiserstr. 23, 42549 Velbert, Tel. 0 20 51 - 23 33 9
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.30-18.30 Uhr, Sa. 9.30-16.00 Uhr
www.dasgebrauchtwaren.haus
16 Scala