27.02.2020 Aufrufe

com.unity Winter - Semester 2019 - Das UNI-Magazin für Hannover und Region

Hannover zählt mit über 45.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten an den Hochschulen zu den bedeutenden Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Die com.unity berichtet halbjährlich aus und über die spannende Hochschullandschaft.

Hannover zählt mit über 45.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten an den Hochschulen zu den bedeutenden Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Die com.unity berichtet halbjährlich aus und über die spannende Hochschullandschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründerstipendien für QuizCo, Modum, Qonfee und Fenntec

Tolle Erfolge für Ausgründungen

aus der Leibniz Universität Hannover

Bildung digitalisieren, Maßschuhe industriell

herstellen, Pestizide in der Landwirtschaft

reduzieren und Feedback-Erfassung

im Gastgewerbe: Vier ganz unterschiedliche

Geschäftsideen der Leibniz Universität

Hannover (LUH) haben in der aktuellen

Ausschreibungsrunde des EXIST-Gründerstipendiums

den Zuschlag bekommen. Es

gibt also tausend gute Gründe, sich mit

der eigenen Geschäftsidee selbständig zu

machen. Wir stellen die Stipendiaten vor.

Maximilian Friedrich

studiert Informatik

an der

LUH. Gemeinsam

mit Jacob Cordts

und Wiebke

Barth hat er verstanden,

wie das

Lernen von Morgen

aussehen

muss, damit niemand

den An-

das Team von QuizCo

Gewusst wie:

schluss verliert: Zusammen haben sie die

Lernplattform QuizCo geschaffen, die Bildung

digitalisiert und neue Kommunikation

zwischen Lehrenden und Lernenden

möglich macht. QuizCo ist eine Plattform

mit mobiler Anwendung. Sie bietet zunächst

für die Fächer Deutsch und Englisch

die Möglichkeit, den eigenen

Wissensstand zu kontrollieren, Lerninhalte

mit Mitschülern zu teilen. Videos, Bilder

und Audiodateien, unterstützt durch spielerische

Anwendungen wie Quizformate,

Wettkampfscenarios oder Ranglisten, fördern

die Motivation der Schüler. Das Team

vom Forschungszentrum L3S der LUH erhält

über ein Jahr hinweg eine großzügige

Förderung von 129.000 Euro in der Startphase

seines Unternehmens.

Fenntec hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz

von Pestiziden in der Landwirtschaft

zu reduzieren. Dafür haben sich zwei Maschinenbauer

der LUH und ein Physiker

der Georg-August-Universität Göttingen

zusammengetan und einen autonomen

Roboter entwickelt, der auf mechanische

Weise effizient und umweltschonend Unkraut

in Dammkulturen bekämpft. Der Roboter

erkennt über ein künstliches neuronales

Netz Unkraut und entfernt dies mit

seinem hochpräzisen mechanischen Werkzeug.

Dr. rer. nat. Frank Stollmeier, Manuel

Ufheil und Johannes Schulz haben gemeinsam

mit Unterstützung vom Institut

für Mechatronische Systeme und dem Mechatronik-Zentrum

der LUH ihre Geschäftsidee

entwickelt und erhalten über einen

Förderzeitraum von einem Jahr eine

EXIST-Förderung von 141.000 Euro.

Förderung abgegrast: das Team von Fenntec

Laut einer Studie des Deutschen Schuhinstituts

tragen 82 % der Deutschen Schuhe,

die ihnen nicht passen. Das Team von

Modum will das ändern und Maßschuhe

außerhalb des Schuhgrößensystems industriell

herstellen. Hierbei vermessen Interessierte

ihre Füße mit einer

Smartphone-App und gestalten selbstständig

das Design der Schuhe unter Einsatz

eines Konfigurators. Diese werden

anschließend vollautomatisiert konstruiert

und in Schuhfabriken in Südeuropa auf

Basis eines individuellen Leistens hergestellt.

Milad Mafi und Philipp Jahn vom Institut

für Produktentwicklung und

Gerätebau der LUH werden ein Jahr lang

Zeigt her Eure Schuhe: das Team von Modum

Gründer Campus

mit der Gesamtsumme von 100.500 Euro

mit der EXIST-Förderung unterstützt.

Das vierte geförderte EXIST-Projekt Qonfee

setzt auf Feedback-Erfassung und Sentimentanalysen

in Echtzeit für das

Gastgewerbe. Die Lösung ist über eine

mobile App oder einen Web-Browser

nutzbar. Gäste geben ihr Feedback anonym

oder optional auch namentlich über

ihre Smartphones mit einfacher Fließtexteingabe

ab – ohne die App installieren zu

Gastfreundlich: das Team von Qonfee

müssen. Das Feedback wird mit einer

schlanken, innovativen und schnellen Sentimentenanalyse

in Echtzeit ausgewertet,

die innerhalb des EXIST-Förderjahres entwickelt,

trainiert und validiert wird. Die Ergebnisse

sind nur von ausgewählten

Personen wie der Unternehmensleitung

einsehbar und werden grafisch veranschaulicht,

sodass die Performance eines

Unternehmens schnell einsehbar ist, um

die Servicequalität stetig zu verbessern.

Aram Blibousuian, Gabriele Sanciu und

Michael Jensen vom Institut für Marketing

und Management erhalten über ein Jahr

lang insgesamt eine EXIST-Fördersumme

von 135.000 Euro.

Alle vier Gründungsteams werden von starting

business, dem gemeinsamen Gründungsservice

von Leibniz Universität Hannover

und der hannoverimpuls GmbH,

betreut. starting business unterstützt Studierende

und Wissenschaftliche Mitarbeiter

aller Fakultäten dabei, innovative Ideen in

tragfähige Geschäftsideen zu verwandeln.

Jetzt bewerben:

Startup-Impuls geht

in die nächste Runde!

Der Gründungswettbewerb von hannoverimpuls

und der Sparkasse Hannover fördert die unternehmerische

Umsetzung von guten Geschäftsideen:

Ab sofort können sich Interessierte, auch aus den

Hochschulen, wieder bewerben. Beruflicher Status

oder die aktuelle Lebenssituation spielen für die

Teilnahme an der 17. Ausgabe von Startup-Impuls

keine Rolle – entscheidend ist, dass die Idee unternehmerisch

in der Region Hannover realisiert werden

kann oder kürzlich hier gegründet wurde. Die

Bewerbungsfrist läuft bis zum 12.01.2020. Auf die

Teilnehmer warten 2020 wieder Preisgelder von

mehr als 100.000 Euro in drei Kategorien. Für den

Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“ dürfen

sich Gründungswillige, die direkt aus dem universitären

Bereich kommen, bewerben. Der Preis ist

mit 5.000 Euro dotiert.

Weitere Infos unter

www.startup-impuls.de

Wintersemester 2019/2020 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!