27.02.2020 Aufrufe

com.unity Winter - Semester 2019 - Das UNI-Magazin für Hannover und Region

Hannover zählt mit über 45.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten an den Hochschulen zu den bedeutenden Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Die com.unity berichtet halbjährlich aus und über die spannende Hochschullandschaft.

Hannover zählt mit über 45.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten an den Hochschulen zu den bedeutenden Wissenschaftsstandorten in Deutschland. Die com.unity berichtet halbjährlich aus und über die spannende Hochschullandschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uni ABC

illustrierte. Für alle, die wissen wollen,

was in der Stadt los ist. Mit hippen Storys

und großem Veranstaltungskalender. Für

nur 2,50 Euro am Kiosk und im Internet

unter www.schaedelspalter.de.

SEMESTERCARD

Mit dem Semesterbeitrag bezahlt jeder

Student die SemesterCard (in der Leibniz-

Card enthalten, s. o.) für die öffentlichen

Verkehrsmittel, mit der man beliebig

durch den Großraum Hannover fahren

kann. Außerdem umfasst der Gültigkeitsbereich

der Karte alle Züge des Schienenpersonennahverkehrs

in Niedersachsen

und Bremen. Im Semesterbeitrag ist auch

eine Gebühr für folgende Fahrradwerkstätten

enthalten, bei denen der eigene

Drahtesel verbilligt oder kostenlos repariert

wird: Pro Beruf GmbH – Die Fahrradwerkstatt,

Bonifatiusplatz 1–2, Tel.

633293; ASG, Heisterbergallee 99, Tel.

443232. In der Fahrradwerkstatt Glocksee

(Klaus-Müller-Kilian-Weg 2,

Tel. 713335) kann man sein Fahrrad

unter fachkundiger Anleitung selbst reparieren.

Sollte man sich mit anderen

Personen ein Auto teilen wollen, ist das

TeilAuto bei Ökostadt e.V. für Studenten

sehr günstig. Infos:www.oekostadt.de.

SERVICECENTER

Das ServiceCenter in der Leibniz Universität

ist die zentrale Anlaufstelle für Studenten

und Studieninteressierte.

MitarbeiterInnen aus verschiedenen

Einrichtungen beantworten Fragen rund

ums Studium und erleichtern die Orientierung

an der Leibniz Universität. Das

ServiceCenter befindet sich im Hauptgebäude

der Universität und schließt auf

der Ebene 01 direkt an den Lichthof an.

SOZIALBERATUNG

Die Sozialberatung des Studentenwerkes

hilft bei Problemen und Fragen rund

ums Studium, wie z.B. Studienfinanzierung,

Versicherungen, Studieren mit

Kind, speziellen Problemen ausländischer

Studenten oder Studenten mit

Behinderungen. Adresse: Lodyweg 2,

Tel. 768 89 22, Sprechzeiten:

Mo u. Mi 13-15 Uhr, Di u. Do 10-13 Uhr.

STIPENDIEN

Es gibt in der Bundesrepublik eine Vielzahl

von Stipendien staatlicher, kommunaler,

gewerkschaftlicher und privater

Einrichtungen sowie politischer Parteien.

Informationen gibt es bei der Abteilung

Ausbildungsförderung und Sozialberatung

des Studentenwerks, der AStA-Sozialberatung

sowie den Studienberatungen

oder unter www.studentenwerk.de.

STUDENTENWERK

Diese Anstalt des öffentlichen Rechts ist

zuständig für die sozialen Belange der

Studenten. Zu seinen Aufgabenbereichen

gehören die Mensen, Cafeterien,

Studentenwohnhäuser, Ausbildungsförderung,

Soziales und Internationales.

STUDIENORDNUNG

Sie regelt den formalen Ablauf des Studiums,

d. h. welche Vorlesungen, Praktika,

Übungen usw. die Studenten in jedem

Fall belegen müssen und wie viele Credit

Points letztendlich dabei herauskommen.

Erstellt wird sie von dem jeweiligen Institut,

ihren Segen erhält sie allerdings vom

Wissenschaftsminister höchstpersönlich.

STUPA

Die Studenten in Hannover wählen,

wenn sie sich denn überhaupt an den

Wahlen beteiligen, Kandidaten hochschulpolitischer

Gruppen oder nichtorganisierte

Studenten in das Studentenparlament

(StuPa). Dieses wählt

offiziell wiederum den AStA (s.o.).

SWS

ist die Abkürzung für Semesterwochenstunden.

Ob und wie viele SWS nachgewiesen

werden müssen, regelt

wiederum die Prüfungsordnung.

T

THEATER-FLATRATE

Seit dem Sommersemester 2018 können

Studenten der Uni und der Hochschulen

für lau ins Theater und die Oper

gehen. Das Schauspiel und das Opernhaus

Hannover hat eine Theaterflatrate

eingeführt, die mit nur 50 Cent über den

Semesterbeitrag abgerechnet wird. Einfach

per Telefon (9999 1111) oder an

den Kassen des Staatstheaters registrieren

lassen. Mit der persönlichen Kundennummer

gibt es ab zwei Tagen vor der

jeweiligen Vorstellung eine Freikarte

gegen Vorlage von Studenten- und

Personalausweis.

U

UNFALLVERSICHERUNG

Sämtliche Studenten Hannovers sind automatisch

versichert bei Unfällen, die im

Zusammenhang mit dem Hochschulbetrieb

stehen. Auch der direkte Weg zur

Hochschule und nach Hause ist versichert.

Wenn sich einmal ein Unfall ereignet

hat, sollte man ihn unverzüglich

beim Immatrikulationsamt melden.

Handelt es sich dabei um einen Freizeitunfall,

sollten sich die Studenten unverzüglich

an die Sozialberatungsstelle des

Studentenwerks wenden.

V

VV

Abkürzung für Vollversammlung.

Es lohnt sich, vorbeizuschauen und bei

in jedem Fall unterhaltsamen und

manchmal sogar konstruktiven Zusammenkünften

gemeinsam zu beschließen,

was zu tun ist - theoretisch wenigstens.

W

WOHNGELD

Die meisten Studenten sind nicht wohngeldberechtigt,

weil sie entweder BAföG

erhalten oder ihr eigenes Einkommen

bzw. das ihrer Eltern zu hoch ist. Allerdings

besitzen diejenigen einen Anspruch

auf Wohngeld, die dem Grunde

nach nicht BAföG-berechtigt sind. Das

sind Studenten, die die Altersgrenze von

30 bzw. 35 Jahren zu Beginn des Studiums

überschritten haben, ohne anerkannten

Grund ihre Ausbildung bzw.

Fachrichtung gewechselt haben, die

Förderungshöchstdauer überschritten

haben, eine nicht förderungsfähige

Ausbildung begonnen haben (z. B. eine

Zweitausbildung), die erforderlichen

Leistungsnachweise nach § 48 BAföG

nicht erbracht haben, Kinder zu betreuen

haben. Detaillierte Infos unter

http://www.studentenwerkhannover.de/wohngeld.html.

Z

ZSB

Zentrale Studienberatung: Allen Studenten

in Hannover steht diese Anlaufstelle

zur Verfügung, wenn es um Rat und Hilfe

geht. In den offenen Sprechstunden

erhalten Studenten und Studieninteressierte

Beratung zu Problemen wie Studienwahl,

Zulassungsbeschränkungen und

Studienfachwechsel. Auch persönliche

Schwierigkeiten wie Kontakt-, Arbeitsund

Prüfungsprobleme finden hier ein

offenes Ohr. Studenten der HsH können

sich zudem an die ASB (Allgemeine

Studienberatung) wenden (Adresse

siehe Serviceteil).

ZWEITSTUDIUM

Wer nach seinem abgeschlossenen Studium

noch ein zweites dranhängen will,

hat schlechte Karten. Dann gibt es nämlich

kein BAföG mehr und erhöhte Studiengebühren,

von denen man nur befreit

wird, wenn man nachweisen kann, dass

das Zweitstudium eine sinnvolle Ergänzung

zum ersten ist.

Wintersemester 2019/2020 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!