21.12.2012 Aufrufe

Aktivitäten im Thüringer Kristallhof in Gernewitz zum ... - Stadtroda

Aktivitäten im Thüringer Kristallhof in Gernewitz zum ... - Stadtroda

Aktivitäten im Thüringer Kristallhof in Gernewitz zum ... - Stadtroda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Stadtroda</strong>er Zeitung 08/09<br />

STÄDTEPARTNERSCHAFT<br />

Schulprojekt der Partnerstädte<br />

„Pestalozzi“-Gymnasium <strong>Stadtroda</strong> begrüßt<br />

<strong>im</strong> September die „Ohmtal“-Gesamtschule<br />

aus Homberg/Ohm<br />

In diesem geschichtsträchtigen Jahr 2009 haben sich Schüler<br />

<strong>in</strong> ganz Deutschland auf die Spurensuche nach Ereignissen,<br />

Erfahrungen, Lebensl<strong>in</strong>ien aus dem Jahr 1989 gemacht<br />

– so auch die Schüler der Klassen 7II des <strong>Stadtroda</strong>er<br />

„Pestalozzi“-Gymnasiums und der Klasse 8R der Homberger<br />

„Ohmtal“-Gesamtschule.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit ihren Lehrer<strong>in</strong>nen bearbeiteten sie <strong>im</strong> Unterricht<br />

<strong>im</strong> vergangenen Frühjahr verschiedenartige Themenstellungen<br />

zur Problematik „20 Jahre Mauerfall“ und wollen<br />

diese Arbeit nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt zusammenführen. Auf diese<br />

Art und Weise sollen Vorurteile abgebaut und ausgeräumt<br />

werden, werden sich die Schüler und ihre Lehrer auch neu<br />

auf Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen und Hessen bes<strong>in</strong>nen.<br />

Während e<strong>in</strong>es Arbeitsbesuches am 25. Juni 2009 berieten<br />

die Schulleiter beider Schulen, Frau Hutschenreuther und<br />

Herr Röhrscheidt, die Lehrer<strong>in</strong>nen Frau Riedl und Frau Reit<br />

sowie Stadtrat Herr Riedl, wie die Schülerbegegnung verlaufen<br />

soll.<br />

Der Tag bot uns allen aber auch Gelegenheit, vom Bürgermeister<br />

der Stadt Homberg/Ohm, Herrn Volker Orth, begrüßt<br />

und über se<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong>formiert zu werden; ebenso vom<br />

Städtepartnerschaftskomitee unter Leitung von Frau Österreich,<br />

Herrn Walper und ihren Mitstreitern. E<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön an dieser Stelle für den <strong>in</strong>formativen Nachmittag<br />

und den <strong>in</strong>teressanten Stadtrundgang.<br />

Die Inhalte der Projekttage <strong>im</strong> September wurden geplant<br />

und auch – als abschließender Höhepunkt – der geme<strong>in</strong>same<br />

Bau e<strong>in</strong>er Strohfigur von Homberger und <strong>Stadtroda</strong>er<br />

Schülern.<br />

Wir s<strong>in</strong>d schon jetzt gespannt auf die Tage <strong>im</strong> September und<br />

freuen uns sehr darauf.<br />

Studiendirektor<strong>in</strong>, E. Hutschenreuther, Schulleiter<strong>in</strong><br />

Beraten geme<strong>in</strong>sam über zukünftige Schülerbegegnungen<br />

v. l. Frau Reit, Frau Hutschenreuther und Frau Riedl.<br />

Ausbildung <strong>zum</strong> ehrenamtlichen<br />

Seniorenbegleiter – Interessenten gesucht<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr bietet das Seniorenbüro SHK geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der evangelischen Erwachsenenbildung Thür<strong>in</strong>gen<br />

e.V./ Jena e<strong>in</strong>en Kurs „Ausbildung <strong>zum</strong> ehrenamtlichen Seniorenbegleiter“<br />

<strong>in</strong> Eisenberg oder Kahla an. Vom 10. September<br />

2009 wird dann bis Ende November jeweils donnerstags<br />

von 14 – 17 Uhr oder 9 – 12 Uhr wahlweise e<strong>in</strong> Kursterm<strong>in</strong><br />

angeboten, der sich mit der Thematik des Älterwerdens<br />

befasst und als Fortbildung und Motivation für e<strong>in</strong> Ehrenamt<br />

<strong>in</strong> der Seniorenarbeit ausgelegt ist. Der Kurs be<strong>in</strong>haltet 20<br />

Stunden Praktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung der Seniorenarbeit<br />

nach eigener Wahl und Interesse und schließt mit e<strong>in</strong>em<br />

Ehrenamtszertifikat ab. Der Kurs f<strong>in</strong>det statt, wenn <strong>in</strong> der südlichen<br />

oder der nördlichen Region des Landkreises jeweils<br />

10 Kursteilnehmer gefunden s<strong>in</strong>d. Dabei ist es wichtig, den<br />

gesamten Kurs zu besuchen. Nur dann kann das Zertifikat<br />

ausgegeben werden. Das Ziel ist dabei, Menschen, die Zeit<br />

haben, fortzubilden und zu motivieren, anderen Menschen<br />

zu helfen, die best<strong>im</strong>mte Alltagshilfen brauchen könnten. Da<br />

geht es nicht um Pflege, sondern um Begleitung, Hilfen organisieren,<br />

zuhören, kle<strong>in</strong>e Alltagshandgriffe und Unterstützung<br />

bei E<strong>in</strong>kauf oder Behördengängen. Das nötige Wissen ist<br />

Alltagswissen, es wird ke<strong>in</strong> Fachwissen vorausgesetzt.<br />

Haben Sie übrige Zeit und Lust auf e<strong>in</strong> ehrenamtliches Enga<br />

gement <strong>in</strong> der Arbeit mit älteren Menschen? Möchten<br />

auch Sie sich über Themen <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

Älterwerden <strong>in</strong>formieren und sich <strong>in</strong> der Arbeit mit Senioren<br />

weiterbilden?<br />

Der Kurs ist ke<strong>in</strong>e Ausbildung, um e<strong>in</strong>e Arbeit zu vermitteln, es<br />

geht um Ehrenamt und geme<strong>in</strong>same Themen <strong>in</strong> dieser Arbeit.<br />

Das Zertifikat am Ende des Kurses belegt für E<strong>in</strong>richtungen,<br />

<strong>in</strong> denen man sich ehrenamtlich engagieren möchte, die Beschäftigung<br />

mit seniorenrelevanten Themen. Der Schirmherr<br />

des Kurses, der Erste Beigeordnete des Landrates SHK, Herr<br />

Dr. Möller, übergibt die Zertifikate feierlich am Abschlusstag.<br />

Wir danken dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis für e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung und der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

Thür<strong>in</strong>gen e.V. <strong>in</strong> Jena für die Mitarbeit.<br />

Der erste Tag wird dem Kennenlernen, der Motivation und<br />

den Erfahrungen mit der älteren Generation gewidmet. Er<br />

be<strong>in</strong>haltete auch das große Thema der Arbeit mit Lebenser<strong>in</strong>nerung<br />

und Biographie. E<strong>in</strong>en Menschen nach se<strong>in</strong>er Lebenser<strong>in</strong>nerung<br />

zu befragen und <strong>in</strong> dieser kennen zu lernen<br />

heißt auch, e<strong>in</strong>en Menschen aus se<strong>in</strong>er Geschichte heraus<br />

und mit se<strong>in</strong>em Wissen, Erleben und se<strong>in</strong>en (früheren) Fähigkeiten<br />

zu sehen und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganzen Persönlichkeit besser<br />

zu verstehen. Weitere Themen s<strong>in</strong>d Gesprächsführung,<br />

1. Hil fe, Gestaltung von Seniorennachmittagen, Seniorentanz,<br />

Religiosität <strong>im</strong> Alter, Umgang mit Demenz, Umgang<br />

mit Fragen nach dem Sterben, Versicherung <strong>im</strong> Ehrenamt,<br />

F<strong>in</strong>den von Praktikumsstellen und Umgang mit Märchen und<br />

Musik <strong>in</strong> der Arbeit mit Älteren.<br />

Ist auch Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich <strong>im</strong><br />

Seniorenbüro bis <strong>zum</strong> 28. August 2009 an! Gabriele Pill<strong>in</strong>g,<br />

Seniorenbüro SHK Telefon (03 66 91) 4 98 28 oder über das<br />

Handy 0173/379 379 3. Für Ehrenamtliche und Menschen<br />

ohne Arbeit sowie <strong>im</strong> 2. und 3. Arbeitsmarkt Beschäftigte<br />

kostet der gesamte Kurs 25 €. Dabei <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d Arbeitsmaterialien<br />

und der Pausenkaffee.<br />

Lassen Sie sich e<strong>in</strong>laden!<br />

Gabriele Pill<strong>in</strong>g<br />

Seniorenbüro SHK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!