05.05.2020 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2020-2

UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.

UMWELT JOURNAL 2/2020
(veröffentlicht: 30.04.2020)
Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABS.: <strong>UMWELT</strong> <strong>JOURNAL</strong> | HAMEAU STRASSE 44 | 1190 WIEN | AUSTRIA<br />

Heft 2/<strong>2020</strong><br />

Nach der Krise<br />

ist vor der Krise<br />

FEMtecr<br />

Ende der Kohlekraftr<br />

Photovoltaik-Ausbaur<br />

Umwelttechniker gesuchtr<br />

Raus aus dem Hamsterradr


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S2<br />

<strong>2020</strong> MESSEN EVENTS ORT INTERNET<br />

30. Mai – 3. Juni IFAT 2022 München www.ifat.de<br />

SMART AUTOMATION AUSTRIA Wien www.terrapinn.com<br />

RENEXPO BELGRAD Belgrad www.renexpo-belgrade.com<br />

INTERSOLAR EUROPE München www.intersolar.de<br />

PCIM ASIA Schanghai pcimasia-expo.cn<br />

14. – 17. September INTERLIGHT RUSSIA Moskau interlight-building.ru<br />

25. – 26. September OÖ <strong>UMWELT</strong>TAGE Ried www.ooe-umwelttage.at<br />

29.09. – 01. Oktober BATTERY EXPERTS FORUM Frankfurt www.battery-experts-forum.com<br />

28. – 31. Oktober ECO EXPO ASIA Hongkong ecoexpoasia.hktdc.com<br />

03. – 06. November ECOMONDO Rimini en.ecomondo.com<br />

04. – 05. November ACQUA ALTA Essen www.acqua-alta.de<br />

18. – 20. November RECY & DEPO TECH Leoben www.recydepotech.at<br />

26. – 27. November RENEXPO INTERHYDRO Salzburg www.renexpo-hydro.eu<br />

01. – 04. Dezember POLLUTEC Lyon www.pollutec.com<br />

Erscheinungstermine<br />

31. Jänner <strong>2020</strong><br />

30. April <strong>2020</strong><br />

27. Mai <strong>2020</strong><br />

1. Juli <strong>2020</strong><br />

2. September <strong>2020</strong><br />

21. Oktober <strong>2020</strong><br />

<strong>UMWELT</strong> <strong>JOURNAL</strong><br />

Ausgabe 1/<strong>2020</strong><br />

Ausgabe 2/<strong>2020</strong><br />

Ausgabe 3/<strong>2020</strong><br />

Ausgabe 4/<strong>2020</strong><br />

Ausgabe 5/<strong>2020</strong><br />

Ausgabe 6/<strong>2020</strong>


EDITORIAL / IMPRESSUM<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Werte Kunden!<br />

Manchmal kommt es anders als<br />

geplant. In der nun vorliegenden<br />

Ausgabe des Fachmagazins <strong>UMWELT</strong><br />

<strong>JOURNAL</strong> dachten wir einen Großteil der<br />

Berichterstattung den Neuerungen zu<br />

widmen, die Unternehmen aus aller Welt<br />

auf der Umweltleitmesse IFAT in München<br />

präsentieren wollten. Und dann veränderte<br />

sich die Welt.<br />

Die IFAT <strong>2020</strong> wurde zunächst auf den<br />

Herbst verschoben und ist ein paar Wochen<br />

später sogar abgesagt worden und zur IFAT<br />

2022 mutiert. Das ist ein herber Schlag für<br />

viele Tausende Menschen, die an einer der<br />

großen Messen Europas hängen: Messebetreiber,<br />

Aufsteller, Aussteller, Tourismusbetriebe,<br />

Gastronomie und in letzter Konsequenz<br />

auch wir Medien.<br />

Viele Unternehmen sind in den vergangenen<br />

Wochen immer stärker auf die<br />

Bremse gestiegen. Es herrscht Vorsicht, Zurückhaltung<br />

und mancherorts Ratlosigkeit.<br />

Wie lange wird diese Krise wohl währen,<br />

wie ist das Schiff durch die ungewisse See<br />

zu steuern, wer wird am Ende einigermaßen<br />

unversehrt herauskommen? Ein derart<br />

großes Maß an Ungewissheit hat es in der<br />

Wirtschaft seit mehreren Jahrzehnten nicht<br />

mehr gegeben.<br />

Aber gerade auf diesem Boden lässt sich<br />

jenes Korn säen, das in einigen Monaten zur<br />

Ernte bereitsteht. Nur wer optimistisch nach<br />

vorne blickt und sein Geschäft darauf ausrichtet,<br />

wird überleben.<br />

Und gerade in diesem Umfeld kann das<br />

rundum erneuerte <strong>UMWELT</strong> <strong>JOURNAL</strong> sehr<br />

viel bieten. Schon heute haben wir mehr als<br />

60.000 Zugriffe monatlich alleine auf den Social<br />

Media (natürlich B2B), in den Suchen findet<br />

man uns online ganz weit vorne. Wir sind<br />

also die beste Adresse für all jene Betriebe,<br />

die sich nicht verstecken wollen. Lassen Sie<br />

uns also gemeinsam in die Zukunft gehen!<br />

Weiterhin spannendes Lesevergnügen wünscht<br />

Ihr Peter R. Nestler<br />

INHALT 2/<strong>2020</strong><br />

02 Termine & Events<br />

03 Editorial, Impressum, Inhalt<br />

04 Aktuelles<br />

06 FEMtec: Birgit Weihs-Dopfer<br />

08 Interview des Monats<br />

12 Ende der Kohlekraft in Österreich<br />

14 Starkes Jahr für Windkraft<br />

16 Photovoltaik-Ausbau<br />

18 Die Post fährt solar<br />

19 E-Mobilität in Österreich<br />

20 Sepp Eisenriegler: Kreislaufwirtschaft<br />

24 Schwedenbomben sind rePET<br />

26 Umwelttechniker gesucht<br />

28 Condition Monitoring<br />

32 Seminare, Anbieter<br />

33 Quality Austria Ausbildungen<br />

34 Bibliothek<br />

35 Ausblick<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Markus Jaklitsch<br />

Herausgeber: Peter Nestler<br />

Redaktion: Christian Vavra<br />

Grafik: HJS Media World Group<br />

Hameaustraße 44, 1190 Wien, Austria<br />

E-Mail: redaktion@umwelt-journal.at<br />

https://umwelt-journal.at


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S4<br />

Verbund: Top-Jahresergebnis 2019<br />

Das Verbund-Ergebnis für<br />

das Geschäftsjahr 2019 ist<br />

äußerst erfreulich. Alle steuerungsrelevanten<br />

Kennzahlen<br />

des Konzerns konnten erheblich<br />

verbessert werden.<br />

Diese positive Entwicklung<br />

ist vor allem auf die Realisierung<br />

der stark gestiegenen<br />

durchschnittlichen Absatzpreise,<br />

bedingt durch ein<br />

höheres Strompreisniveau<br />

auf dem Großhandelsmarkt<br />

für Strom, zurückzuführen.<br />

Der durchschnittliche Absatzpreis<br />

im Bereich der Eigenerzeugung<br />

aus Wasserkraft<br />

konnte um 9,7 €/MWh<br />

auf 39,0 €/MWh gesteigert<br />

werden. Auch die Erzeugung<br />

aus Wasserkraft erhöhte<br />

sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient<br />

der Laufwasserkraftwerke<br />

lag mit 1,01 um<br />

7 Prozentpunkte über dem<br />

Vergleichswert des Vorjahres.<br />

Der Ergebnisbeitrag aus<br />

dem Segment Netz fiel aufgrund<br />

höherer temporärer<br />

Mehrerlöse ebenfalls besser<br />

aus als in der Berichtsperiode<br />

des Vorjahres.<br />

Planetary Computer von Microsoft<br />

Microsoft kündigt den Aufbau<br />

einer globalen Umweltdaten-Plattform<br />

an. Ziel: Unternehmen,<br />

Wissenschaftler,<br />

Naturschützer und Regierungen<br />

beim Schutz von Ökosystemen<br />

zu unterstützen.<br />

Um Artenvielfalt und natürliche<br />

Lebensräume zu<br />

schützen, benötigt die Wissenschaft<br />

dringend mehr<br />

gesicherte Daten über existierende<br />

Populationen und<br />

den Zustand lokaler Ökosysteme.<br />

Deshalb hat Microsoft<br />

Das EBITDA, das operative Ergebnis<br />

vor Abschreibungen,<br />

stieg um 36,9 % auf 1.183,5<br />

Mio. €, und das Konzernergebnis<br />

erhöhte sich um 28,1 %<br />

auf 554,8 Mio. € gegenüber<br />

der Vergleichsperiode des<br />

Vorjahres. Nach Bereinigung<br />

der Ergebnisse um positive<br />

Einmaleffekte stieg das EBIT-<br />

DA um 37,1 %, das Konzernergebnis<br />

konnte sogar um<br />

60,4 % auf 549,0 Mio. € gesteigert<br />

werden. Auch die<br />

Finanzlage des Konzerns hat<br />

sich erheblich verbessert.<br />

Der operative Cash Flow<br />

stieg um 81,3 % auf 1.204,3<br />

Mio. €, der Free Cash Flow<br />

nach Dividende erreichte<br />

einen Rekordwert von<br />

639,3 Mio. €. Das Net Debt/<br />

EBITDA lag zum 31.12.2019<br />

bei 1,9 und zählt damit zu<br />

den Top-Werten aller europäischen<br />

Versorger. Auch<br />

hinsichtlich Rentabilität<br />

und Profitabilität erzielt der<br />

Konzern Spitzenwerte. Die<br />

Eigenkapitalrentabilität verbesserte<br />

sich auf 10,2 %. Die<br />

EBITDA-Marge liegt bei attraktiven<br />

30,4 %.<br />

die Entwicklung eines „Planetary<br />

Computer“ angekündigt.<br />

Geplant ist eine globale<br />

Umweltdaten-Plattform, die<br />

es Nachhaltigkeitsforschern<br />

ermöglicht, die komplexen<br />

Zusammenhänge in fragilen<br />

Ökosystemen mithilfe von Big<br />

Data, Machine Learning und<br />

AI ermöglicht zu erfassen, zu<br />

modellieren und zu steuern.<br />

Der „Planetary Computer“<br />

wird eine riesige Datenmenge<br />

auf einer maschinellen Lernplattform<br />

bereitstellen.<br />

Cradle to Cradle für Adler Lacke<br />

Umweltzeichen und Nachhaltigkeitszertifikate<br />

gibt es<br />

viele – doch kaum eines ist<br />

so umfassend und hochwertig<br />

wie „Cradle to Cradle“,<br />

das Gütesiegel für innovative<br />

Kreislaufwirtschaft. Adler<br />

Lacke hat sich die Latte auf<br />

die Umwelt-Höchstmarke<br />

gelegt und „Cradle to Cradle“<br />

(C2C) zum Maßstab für<br />

sein nachhaltiges Produktsortiment<br />

gemacht.<br />

„Ich finde vor allem die ganzheitliche<br />

Lebenszyklus-Betrachtung<br />

faszinierend“, erklärt<br />

Dr. Albert Rössler, Leiter<br />

der Forschung & Entwicklung<br />

bei Adler. Cradle to Cradle<br />

nimmt den gesamten Entstehungs-<br />

und Verwertungsprozess<br />

eines Produktes unter<br />

Coronakrise zeigt Emissionen<br />

Allein in Europa sterben pro<br />

Jahr rund 400.000 Menschen<br />

aufgrund der Verbrennung<br />

von Erdgas, Erdöl und Kohle,<br />

wie eine aktuelle Studie laut<br />

IG Windkraft berichtet. „Der<br />

rasche Ausbau von Windrädern<br />

und die Schließung<br />

von fossilen Kraftwerken,<br />

sowie der Umstieg auf Elektromobilität<br />

muss nun nach<br />

der Corona-Krise umgesetzt<br />

werden“, fordert Stefan<br />

Moidl, Geschäftsführer der<br />

IG Windkraft: „Gerade jetzt<br />

sieht man, wie sauber die<br />

Luft sein könnte, wenn wir<br />

auch nur auf Teile der Verbrennung<br />

von Erdgas, Erdöl<br />

und Kohle verzichten.“<br />

Studien weisen darauf hin,<br />

dass die Verwendung von<br />

Erdgas, Erdöl und Kohle Millionen<br />

Menschen das Leben<br />

kostet. Eine Studie vom Centre<br />

for Research on Energy<br />

die Lupe: Von der Verarbeitung<br />

nachwachsender Rohstoffe<br />

über die Herstellung<br />

mit umwelt- und ressourcenschonenden<br />

Verfahren bis<br />

hin zur Recyclingfähigkeit.<br />

Abfälle sind Wertstoffe, so<br />

lautet die Devise.<br />

Adler verfügt bereits über<br />

ein vielfältiges Sortiment<br />

C2C-zertifizierter Produkte.<br />

Jüngster Neuzugang im<br />

C2C-Sortiment ist Aquawood<br />

Natureffekt, eine<br />

wasserbasierte Fensterbeschichtung.<br />

Demnächst soll<br />

noch ein C2C-zertifizierter<br />

Möbellack hinzukommen,<br />

um ein nachhaltiges Beschichtungssortiment<br />

für<br />

alle Bereiche anbieten zu<br />

können.<br />

and Clean Air (CREA) geht<br />

von 4,5 Mio. Todesfällen<br />

weltweit aus. Allein in der EU<br />

gehen die Studienautoren<br />

von rund 400.000 Todesfällen<br />

aus. Weltweit kommen 1,8<br />

Mrd. verlorene Arbeitstage<br />

pro Jahr hinzu, die durch<br />

Luftverschmutzung von fossilen<br />

Brennstoffen verursacht<br />

werden. In Summe<br />

entstehen der Gesellschaft<br />

dadurch rund 7,5 Mrd. Euro<br />

an Kosten. Die Studienautoren<br />

weisen auch darauf<br />

hin, dass der Umstieg auf<br />

erneuerbare Energien einen<br />

großen Teil der Todesfälle<br />

verhindern könnte.<br />

In Österreich werden heute<br />

noch rund ein Drittel der<br />

Stromerzeugung und zwei<br />

Drittel des gesamten Energieverbrauchs<br />

durch Erdgas,<br />

Erdöl und Kohle zur Verfügung<br />

gestellt.


Österreichs Glasrecyclingsystem:<br />

Rekord bei Altglassammlung<br />

Seit Jahren verbucht Österreichs<br />

Glasrecyclingsystem<br />

Zuwächse bei der Sammlung<br />

der Glasverpackungen.<br />

2019 konnten rund 260.000<br />

Tonnen gebrauchte Glasverpackungen<br />

der Glasindustrie<br />

als Sekundärrohstoff für das<br />

stoffliche Recycling übergeben<br />

werden. Das ist eine Steigerung<br />

von mehr als 10.000<br />

Tonnen gegenüber 2018 und<br />

entspricht einer durchschnittlichen<br />

Pro-Kopf-Leistung von<br />

28,5 kg (2018: rund 27 kg).<br />

Auch in den Städten stieg das<br />

Ergebnis. Das freut Dr. Harald<br />

Hauke, Geschäftsführer der<br />

Austria Glas Recycling, einem<br />

Unternehmen der ARA, besonders:<br />

„Im urbanen Raum<br />

liegen die Ergebnisse der<br />

Altstoffsammlung tendenziell<br />

hinter jenen des ländlichen<br />

Raumes. Das ist ein weltweites<br />

Phänomen. Umso wichtiger<br />

ist es – im Hinblick auf die<br />

Realisierung von Kreislaufwirtschaft<br />

– die Rohstoffpotenziale<br />

in den Städten weiter zu<br />

heben. Mein Dank gilt allen,<br />

die bei der Altglassammlung<br />

mitmachen.“<br />

Aus Glasverpackungen können<br />

neue Glasverpackungen<br />

produziert werden. Und<br />

das immer und immer wieder<br />

bei stets gleichbleibender<br />

Qualität der Gurkengläser,<br />

Weinflaschen, Parfumflacons<br />

etc. Harald Hauke: „Glasrecycling<br />

gilt für viele als die<br />

Mutter des Recyclings, als<br />

Königsdisziplin. Das Material<br />

Glas ist hervorragend für<br />

Circular Economy geschaffen.<br />

Wir sorgen für die infrastrukturelle<br />

Ausstattung und<br />

Bewusstseinsbildung bei den<br />

Bürgerinnen und Bürgern, damit<br />

Glas seine Vorzüge auch<br />

künftig voll ausspielen kann.“<br />

Spezielle Glasflaschen eignen<br />

sich zudem für die Nutzung<br />

als Mehrweggebinde.<br />

Sie können gewaschen und<br />

wieder befüllt werden. Mehrwegkreisläufe<br />

in der passenden<br />

Ausgestaltung werden<br />

im Zuge der Transformation<br />

von der linearen zur zirkulären<br />

Ökonomie wieder eine<br />

stärkere Rolle spielen. Hauke:<br />

„Recycling und Mehrwegkreisläufe<br />

sind kommunizierende<br />

Gefäße einer Circular<br />

Economy. Wichtig wird sein,<br />

Mehrwegsysteme evidenzbasiert<br />

und in Zusammenschau<br />

mit bestehenden<br />

erfolgreichen Recyclingsystemen<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Sollen beide ökonomisch<br />

und ökologisch zielführend<br />

sein, gilt es, sie gut zu verzahnen<br />

und in ein gemeinsames<br />

Optimum zu führen.“ Austria<br />

Glas Recycling und die Konzernmutter<br />

ARA bringen ihre<br />

jahrzehntelange Expertise für<br />

die Realisierung einer sinnvollen<br />

Kreislaufwirtschaft in den<br />

Dialog mit der Regierung und<br />

weiteren Stakeholdern ein.<br />

Österreichs Glasrecyclingsystem<br />

besteht seit über 40 Jahren.<br />

Hauke: „Die Menschen<br />

in Österreich beteiligen sich<br />

sehr aktiv an der Altglassammlung.<br />

Sie leisten damit<br />

einen sehr wirksamen Beitrag<br />

zu Umwelt- und Klimaschutz“.<br />

Dank Glasrecycling konnten<br />

2019 im Vergleich zur Produktion<br />

aus Primärrohstoffen 240<br />

Mio. KWh elektrische Energie<br />

ge gespart werden. Das<br />

ist der Verbrauch an elektrischer<br />

Energie von über<br />

50.000 Haushalten.<br />

bezahlte Anzeige<br />

| WT12-02G |<br />

Windenergieanlagen<br />

noch effizienter steuern<br />

Mit offener PC- und EtherCAT-basierter<br />

Steuerungstechnik<br />

Referenz<br />

Xinjiang Goldwind Science &<br />

Technology Co., Ltd.<br />

China<br />

www.beckhoff.at/wind<br />

Die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff<br />

ist weltweit auf über 40.000 Windenergieanlagen bis zu einer<br />

Größe von 5 MW im Einsatz – sowohl On- als auch Offshore.<br />

Der hohe Integrationsgrad sowie die Nutzung von IT- und<br />

Automatisierungsstandards machen die PC-basierte Steuerungstechnik<br />

zu einer leistungsstarken und effizienten Lösung, die alle<br />

Funktionen auf einer einheitlichen Hard- und Softwareplattform<br />

vereint: Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichter-, Getriebeund<br />

Bremsenansteuerung, Visualisierung bis zur Parkvernetzung.<br />

Die offene Steuerungstechnologie ermöglicht es, weitere Funktionen,<br />

wie Sicherheitstechnik oder Condition Monitoring, direkt in<br />

die Standardsteuerung zu integrieren – unser effizienter Beitrag<br />

zur Energiewende.<br />

Skalierbare<br />

Steuerungstechnik<br />

Modulare I/O-<br />

Busklemmen<br />

Modulare Software-<br />

Bibliotheken


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S6<br />

Erneuerbare Energien:<br />

Birgit Weihs-Dopfer ist<br />

FEMtech-Expertin des Monats<br />

Birgit Weihs-Dopfer ist FEMtech-Expertin des Monats im April. Die Vorarlbergerin<br />

ist als Clustermanagerin bei der Standortagentur Tirol für den Bereich Erneuerbare<br />

Energien zuständig und dient als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und<br />

Wirtschaft, um gemeinsam an der Entfaltung neuer Technologien zur Gewinnung<br />

und zum effizienten Einsatz von Energie zu arbeiten.<br />

© BMK<br />

BIRGIT WEIHS-DOPFER<br />

CLUSTERMANAGERIN<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

STANDORTAGENTUR TIROL<br />

FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms<br />

Talente des Bundesministeriums<br />

für Klimaschutz, Umwelt, Energie,<br />

Mobilität, Innovation und Technologie (BMK),<br />

das seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um<br />

die Leistungen von Frauen im Forschungsund<br />

Technologiebereich besser sichtbar zu<br />

machen. Dr.in Birgit Weihs-Dopfer wurde zur<br />

FEMtech-Expertin des Monats April gekürt.<br />

In Folge des fortschreitenden Klimawandels<br />

und gesellschaftspolitischer Veränderungen<br />

erlebten die Erneuerbaren Energien in den<br />

letzten Jahren einen Aufschwung und gewannen<br />

als Zukunftsthema, um ein Ende der<br />

Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas einzuläuten,<br />

stark an Bedeutung. Auch bei der<br />

Standortagentur Tirol, die mit sechs Clustern<br />

als Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen<br />

und Interessensvertretungen<br />

zur wirtschaftlichen und technologischen<br />

Verknüpfung solcher Zukunftsfelder zur Verfügung<br />

steht. Einer davon ist auf nachhaltige<br />

Energie spezialisiert. „Seit 2014 beschäftige<br />

ich mich als Mitarbeiterin der Standortagentur<br />

Tirol mit Erneuerbaren Energien, im Jänner<br />

2018 habe ich das Clustermanagement dazu<br />

übernommen“, so Weihs-Dopfer, die für ihre<br />

Arbeit klare Ziele formuliert: „Zukunftsfähige<br />

Projekte erfolgreich zu initiieren und umzusetzen,<br />

und diese ökonomisch und ökologisch,<br />

sozial und kulturell sowie regional und global<br />

ausgeglichen zu gestalten.“<br />

Erneuerbare Energien als Schwerpunkt<br />

In ihrer Funktion betreut Weihs-Dopfer die<br />

Mitglieder des Clusters Erneuerbare Energien<br />

Tirol, der großteils aus KMUs und wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen besteht.<br />

„Ich brenne für das Thema Nachhaltigkeit<br />

und vernetze Menschen und Ideen für<br />

Innovation und Kooperation in und zwischen<br />

Unternehmen und Wissenschaft.“<br />

Für Weihs-Dopfer sind sie auch ein enormer<br />

Wirtschaftsfaktor: „Es können in diesem Bereich<br />

eine beträchtliche Zahl neuer Arbeitsplätze<br />

in lokalen Unternehmen entstehen.“<br />

Sich regional und global in diesem Feld zu<br />

vernetzen, helfe, einen Marktvorsprung zu<br />

schaffen, Wettbewerbsfähigkeit auszubauen,<br />

Arbeitsplätze zu sichern und nachhaltig<br />

neue zu schaffen.<br />

Direkter Kontakt ist wichtig<br />

Eine wichtige Rolle spielen dabei auch<br />

Veranstaltungen, Workshops und Impulsgespräche<br />

zur Vorstellung und Diskussion<br />

von (Projekt)-Ideen, die oftmals auch branchenübergreifend<br />

gedeihen. Durch die<br />

enge Zusammenarbeit innerhalb der Cluster<br />

der Standortagentur Tirol, zum Beispiel<br />

mit den Teams „Technik“, „Gesundheit“,<br />

„Innovation & Enterprise Europe Network“<br />

oder „Start-ups & Geschäftsmodelle“ gelingt<br />

laut Weihs-Dopfer eine weitere Form<br />

aktiver Innovationsförderung, zum Beispiel,<br />

um etablierte Unternehmen und Start-ups<br />

zusammenzuführen. Zudem könnten die<br />

ClustermanagerInnen ihre Mitgliedsbetriebe<br />

über den „Enterprise Europe Network“-Markplatz<br />

auch bei internationaler<br />

Innovation und Kooperation unterstützen.<br />

Für Weihs-Dopfer ist der Klimawandel eine der<br />

größten Herausforderungen, die die Menschheit<br />

jemals bewältigen musste. Sie betont:


Zu Innovation und Kooperationen vernetzen sich Tirols Spezialisten rund um erneuerbare Energie- und Energieeffizienz-Technologien<br />

aus Wirtschaft und Wissenschaft im Cluster Erneuerbare Energien Tirol der © Standortagentur Tirol.<br />

„Zirkulares Wirtschaften, Energieeffizienz und<br />

erneuerbare Energien spielen eine entscheidende<br />

Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise<br />

und damit für die Zukunft von uns Menschen.“<br />

Die aktuelle Corona Krise lasse derzeit<br />

verständlicherweise diese Gefahren vergessen,<br />

aber „wenn heute die nötigen Konjunkturpakete<br />

unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit<br />

geschnürt werden, dann schlagen<br />

wir zwei Fliegen mit einer Klappe und sind für<br />

morgen besser gerüstet.“<br />

Ausbildung<br />

Birgit Weihs-Dopfer hat Physik, Mechanik<br />

und Astronomie studiert. Darüber hinaus<br />

hat sie Weiterbildungen absolviert, wie beispielsweise<br />

„Appreciative Inquiry“, Rhetorik,<br />

Zeitmanagement, Teamarbeit, gewaltfreie<br />

Kommunikation nach Rosenberg, sowie softwareseitig<br />

noch HTML oder BIMS.<br />

INFObox<br />

FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms<br />

Talente des Bundesministeriums<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(BMVIT), welches seit 2005 Auszeichnungen<br />

vornimmt, um die Leistungen von<br />

Frauen im Forschungs- und Technologiebereich<br />

besser sichtbar zu machen.<br />

Frauen in Forschung und Technologie<br />

Mit der Initiative FEMtech fördert das Bundesministerium<br />

für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Energie, Mobilität, Innovation und Technologie<br />

(BMK) Frauen in Forschung und<br />

Technologie und setzt sich für Chancengleichheit<br />

in der industriellen und außeruniversitären<br />

Forschung ein.<br />

Infos: www.femtech.at<br />

Link-Tipp: Ein Portrait von Dr.in Birgit Weihs-Dopfer finden Sie hier.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S8<br />

Interview des Monat:<br />

FEMtech-Expertin Birgit Weihs-Dopfer<br />

Die Situation der Frauen hat sich in den letzten 50 Jahren stark gewandelt.<br />

Brauchten Frauen in den 60er-Jahren noch die Erlaubnis des Ehemannes, um arbeiten<br />

zu dürfen, ist ihnen heute der Zugang zu allen Berufen und Studien offen.<br />

Während ich 1987 noch eine von insgesamt nur drei Physikstudentinnen in meinem<br />

gesamten Jahrgang war, liegt heute der Frauenanteil im Physikstudium bei<br />

30 %. Dr.in Weihs-Dopfer über sich und ihre Aufgabe in der Standortagentur Tirol.<br />

Foto © Andreas Friedle<br />

Was steht auf Ihrer Visitenkarte?<br />

Dr.in Birgit Weihs-Dopfer, Clustermanagerin<br />

Erneuerbare Energien, Standortagentur Tirol.<br />

Was macht die Standortagentur Tirol genau?<br />

Die Standortagentur Tirol ist eine Tochter der<br />

Lebensraum Tirol Holding und arbeitet daran,<br />

den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort<br />

Tirol wettbewerbsfähig zu halten. Das tut sie,<br />

indem sie Innovation, Forschung und Kooperation<br />

motiviert und so nachhaltiges Wachstum<br />

ermöglicht.<br />

Nachhaltigkeit wird auch über das Stärkefeld<br />

Erneuerbare Energien vorangetrieben.<br />

Ein eigener Cluster vernetzt diese Branche<br />

und forciert Innovationen. Die Überleitung in<br />

andere Branchen, wie den produzierenden<br />

Sektor oder den Tourismus, funktioniert über<br />

eine enge Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Clustern. Nachhaltigkeit ist uns wichtig, denn<br />

nachhaltiges Wachstum ist jenes Wachstum,<br />

das bleibt – es berücksichtigt die Limits des<br />

Natural Capital, in das alles Wirtschaften eingebettet<br />

ist.<br />

Sie sind Clustermanagerin für den Bereich Erneuerbare<br />

Energien, was machen Sie denn<br />

da genau?<br />

Der Cluster „Erneuerbare Energien“ ist einer<br />

von insgesamt sechs Clustern, die von der<br />

Standortagentur als Drehscheibe für Innovationen<br />

und Kooperationen geführt werden.<br />

Als Clustermanagerin kümmere ich mich insbesondere<br />

darum, dass Menschen und Ideen


© ÖGUT<br />

zusammenkommen und sich vernetzen. Das<br />

passiert im persönlichen Gespräch – bei Besuchen,<br />

die wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

abstatten – ebenso wie bei<br />

Veranstaltungen. Ein Beispiel dafür sind die<br />

sogenannten Impulsgespräche: Betriebe stellen<br />

ihre Ideen vor und diskutieren Chancen<br />

der Umsetzung mit potenziellen PartnerInnen.<br />

Aktuelle, internationale Trends zu beobachten<br />

und diese zu den Mitgliedsbetrieben zu<br />

bringen bzw. auch umgekehrt, Themen, die<br />

aus den Mitgliedsbetrieben kommen, aufzugreifen,<br />

sind weitere meiner Aufgaben.<br />

Ein Thema, das wir gemeinsam mit den anderen<br />

Clustern bearbeiten wollen, ist die<br />

auch von der EU forcierte Kreislaufwirtschaft.<br />

Gemeinsam mit der Energiewende hilft sie,<br />

Treibhausgasemissionen zu senken und hoffentlich<br />

den Klimawandel aufzuhalten.<br />

Was fasziniert Sie an dem<br />

Themenbereich “Erneuerbare<br />

Energien“?<br />

Der Klimawandel ist eine<br />

der größten Herausforderungen,<br />

die die Menschheit<br />

jemals bewältigen<br />

musste. Es sind daher die<br />

Bedeutung von Energieeffizienz<br />

und Erneuerbaren<br />

bezahlte Anzeige


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S10<br />

Energien für uns Menschen<br />

und die Rolle, die diese<br />

Bereiche in Zukunft spielen<br />

werden, die mich faszinieren.<br />

Das sind Zukunftsthemen.<br />

Sie sind auch ein<br />

enormer Wirtschaftsfaktor,<br />

es können in diesem Bereich<br />

eine beträchtliche<br />

Zahl neuer Arbeitsplätze<br />

in lokalen Unternehmen<br />

entstehen. Ich freue mich<br />

daher, dass ich meinen<br />

Beitrag dazu leisten kann,<br />

dass in diesen Bereichen<br />

etwas weitergeht.<br />

Wie hoch ist der Frauenanteil<br />

im technischen Bereich<br />

bei der Standortagentur<br />

Tirol?<br />

Im Team Technik sind wir<br />

acht Personen und drei davon<br />

sind Frauen (37,5 %).<br />

Was bietet die Standortagentur<br />

Tirol zur Förderung<br />

von Chancengleichheit?<br />

Die Standortagentur Tirol<br />

ist sich der Wichtigkeit der<br />

Chancengleichheit für<br />

Frauen und Männer bewusst.<br />

Dieses Frühjahr nehmen<br />

beispielsweise alle<br />

MitarbeiterInnen – und<br />

natürlich auch die Geschäftsführung<br />

– an einer<br />

Weiterbildung zum Thema<br />

Gender Mainstreaming<br />

teil.<br />

Digitalisierte Arbeitsformen<br />

machen uns nicht<br />

nur hoch einsatzfähig,<br />

wie aktuell während der<br />

Maßnahmen rund um das<br />

Corona-Virus, sondern erleichtern<br />

auch das Home<br />

Office und ermöglichen<br />

die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf.<br />

lässlich der COSME (Europe´s Programme<br />

for SMEs) Ausschreibung. Auch bei unseren<br />

Angeboten und Dienstleistungen achten<br />

wir verstärkt auf Chancengleichheit. Das<br />

Gründungszentrum Startup.Tirol, ein Tochterunternehmen<br />

der Standortagentur Tirol, hat<br />

kürzlich ein Coaching- und Förderprogramm<br />

explizit für weibliche Gründerinnen aufgelegt.<br />

Sie haben Physik an der Universität Innsbruck<br />

studiert. Wie kam es zu dieser Entscheidung?<br />

Das ist eigentlich relativ simpel: Ich hatte einen<br />

großartigen Physiklehrer. Das war definitiv<br />

entscheidend, denn meine Interessen waren<br />

und sind breit gefächert. So viele Gebiete<br />

sind hochinteressant, egal ob Physik, Chemie,<br />

Biologie oder Geschichte.<br />

Unser Physiklehrer stellte den Bezug zu spannenden<br />

und aktuellen Themen der Zeit her:<br />

Anlässlich der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl<br />

besprachen wir die verschiedenen<br />

Reaktortypen, wie es zu diesem Unfall kommen<br />

konnte und besuchten ein Atomkraftwerk<br />

in der Schweiz. Wir waren im Technischen<br />

Museum in München und verbrachten<br />

dort einen spannenden Tag. Im letzten Jahr<br />

gab er uns erste Einblicke in die Quantenwelt.<br />

Er hatte ganz klar ein Talent dafür, seine<br />

Schülerinnen - ich habe ein Mädchengymnasium<br />

besucht - für sein Fach zu begeistern.<br />

In Ihrem Doktorats Studium haben Sie an der<br />

ersten Realisierung von Heisenbergs Gedankenexperiment,<br />

besser bekannt als „Beamen“<br />

gearbeitet. Wie kam es zu dieser Entscheidung<br />

und was war das Besondere daran?<br />

Heisenbergs Unschärferelation besagt, dass<br />

man bei kleinsten Teilchen nicht alle Größen<br />

gleichzeitig scharf messen kann. Begründet<br />

ist das nicht in den technischen Grenzen von<br />

Messgeräten, sondern das ist ein Naturgesetz.<br />

Einstein konnte damit nichts anfangen, was<br />

er ausdrückte mit seinem berühmten Spruch<br />

„Gott würfelt nicht“. Mittels der erstmaligen<br />

experimentellen Umsetzung von Heisenbergs<br />

Gedankenexperiment konnten wir im Labor<br />

zeigen, dass es tatsächlich nicht möglich ist,<br />

den genauen Ort und Impuls eines Teilchens<br />

gleichzeitig zu kennen.<br />

Wenn man die Eigenschaften eines Teilchens<br />

nicht alle gleichzeitig scharf messen kann,<br />

kann man es auch nicht kopieren. Wie<br />

übertrage ich dann aber die Eigenschaften<br />

eines Teilchens auf ein anderes? An diesem<br />

Punkt kommt das „Beamen“ ins Spiel, wissenschaftlich<br />

ausgedrückt die Quantenteleportation.<br />

Alle diese Dinge haben weitreichende Konsequenzen,<br />

so kann mittels der Quantentheorie<br />

beispielsweise eine abhörsichere Übertragung<br />

von Information realisiert werden. Eine<br />

Zuhörerschaft, die mithören will, muss dazu<br />

die Teilchen, die gesendet werden, abfangen<br />

und deren Eigenschaften messen. Dies<br />

ist aber nicht für alle Eigenschaften möglich,<br />

es kann keine perfekte Kopie des gemessenen<br />

– und damit zerstörten – Teilchens<br />

weitergesendet werden. Auf die einhergehenden<br />

Fehler kann man testen und damit<br />

die Zuhörerschaft ausfindig machen. Ergo –<br />

abhörsicher.<br />

In den Clustern integrieren<br />

wir das Thema in Förderanträgen,<br />

wie zuletzt an-<br />

Heisenbergs Gedankenexperiment und beamen<br />

ist, wie man sieht, nicht dasselbe, aber<br />

was haben die beiden miteinander zu tun?


Wieso haben Sie sich anschließend für die<br />

angewandte Forschung bzw. Erneuerbare Energie<br />

entschieden?<br />

Ich habe nach dem Studium zuerst für die Firma<br />

Kapsch in Wien gearbeitet. Anschließend<br />

bin ich mit meinem Mann nach Nordamerika<br />

übersiedelt und drei Jahre später nach<br />

Kanada. Die vielen Umzüge haben mich in<br />

sozialer Hinsicht und bezüglich Frauenthemen<br />

stark sensibilisiert. Die Umzüge beinhalten sehr<br />

viel mehr als nur einen Ortswechsel, in einem<br />

Wort nennt sich das dann auch „Kulturschock“.<br />

In Kanada hatte ich bei der CSE (Communications<br />

Security Establishment Canada) die Gelegenheit,<br />

zu Projekten im Bereich der Quantenkryptographie<br />

zu arbeiten. Die Chance zur<br />

Projektarbeit kam mir damals sehr entgegen.<br />

Mein Mann und ich haben insgesamt vier Kinder<br />

und unser Ältester hat eine Behinderung.<br />

Zurück in Österreich und nach unserem vierten<br />

Kind wollte ich mich beruflich wieder eng an<br />

ein Unternehmen binden. Gleichzeitig war es<br />

für mich essenziell, mit meiner Arbeit einen sinnvollen<br />

Beitrag leisten zu können. Mit dem Stellenangebot<br />

der Standortagentur Tirol für den<br />

Bereich Erneuerbare Energien hat sich genau<br />

diese Möglichkeit auch geboten. Für unser<br />

2012 gebautes Haus war für uns damals schon<br />

nur eine Wärmepumpe in Frage gekommen,<br />

auch wenn es keine Förderungen dafür gab.<br />

Ich freue mich sehr, dass das heute anders ist.<br />

Was braucht es Ihrer Meinung nach noch, um<br />

mehr Mädchen und Frauen zu motivieren in<br />

Naturwissenschaft und Technik Fuß zu fassen?<br />

Sowohl Mädchen als auch Buben würden<br />

davon profitieren, wenn wir sie schon im Kindergartenalter<br />

für technische Themen begeistern<br />

könnten. Dazu braucht es spezifische<br />

Programme, die auch für die Volksschule zu<br />

konzipieren wären. Die PädagogInnen behandeln<br />

wirklich spannende Themen, aber relativ<br />

wenig geht in Richtung Physik und Technik –<br />

zumindest ist das meine Erfahrung.<br />

Wir brauchen definitiv mehr Männer, mehr<br />

männliche Vorbilder, in den Kindergärten<br />

und Volksschulen. Kleinere<br />

Technische Museen in den<br />

Bundesländern würden<br />

helfen, das Interesse in<br />

Kindern zu wecken, sie ermöglichen<br />

die spielerische<br />

Auseinandersetzung mit<br />

Physik und Technik.<br />

Außerdem würde ich mir<br />

wünschen, dass es Kinderbücher<br />

von Frauen für<br />

Mädchen gibt, in denen<br />

technisch versierte Heldinnen<br />

die Welt retten.<br />

Was mich positiv stimmt<br />

ist, dass der Frauenanteil<br />

in vielen Studien, die vorher<br />

völlig männerbesetzt<br />

waren, gestiegen ist. In der<br />

Physik sind es derzeit ca. 30<br />

Prozent Frauen, der Wert ist<br />

10-mal höher als zu jener<br />

Zeit, als ich mit dem Studium<br />

angefangen habe.<br />

IHRE VORTEILE MIT DER<br />

FLOTTWEG X-SERIE BEI DER<br />

SCHLAMMENTWÄSSERUNG<br />

· Xtra Entwässerungsleistung<br />

· Xtra Polymereinsparung<br />

· Xtra Energieeinsparung<br />

· Xtra Sauber: Abscheidegrad über 99 %<br />

· Xtra Kapazität: bis zu 15 % mehr Durchsatz<br />

bezahlte Anzeige


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S12<br />

Das Ende des fossilen Zeitalters eingeläutet:<br />

Letztes Kohlekraftwerk Österreichs steht still<br />

Der 17. April <strong>2020</strong> und die Schließung des letzten Kohlekraftwerkes ist ein Meilenstein<br />

in Österreichs Energiegeschichte. Markiert sie doch den Aufbruch in eine<br />

erneuerbare Energiezukunft. Wie bereits im Vorjahr angekündigt, stellte nach<br />

Ende der Heizperiode Mellach, ein kohlebetriebenes Fernheizkraftwerk südlich<br />

von Graz, dauerhaft den Betrieb ein. Betreiber Verbund ist Europa-Vorreiter.<br />

Mit der Einstellung des Kohlebetriebs<br />

im Fernheizkraftwerk<br />

Mellach (Steiermark) endete<br />

die Ära der Kohleverstromung in Österreich.<br />

Mit Auslaufen des Wärmeliefervertrags<br />

nach Ende der Heizperiode<br />

hat Verbund den Kohlebetrieb im Fernheizkraftwerk<br />

Mellach südlich von Graz<br />

dauerhaft eingestellt. Damit wurde die<br />

Kohleverstromung in Österreich beendet.<br />

Als letztes Kohlekraftwerk in Österreich<br />

hat das Fernheizkraftwerk Mellach<br />

mit dem Brennstoff Steinkohle Strom und<br />

Wärme erzeugt.<br />

„Die Schließung des letzten Kohlekraftwerks<br />

ist ein historischer Schritt: Österreich<br />

steigt damit endgültig aus der<br />

In Mellach steht neben dem nun stillgelegten Kohlekraftwerk auch ein Gaskraftwerk.<br />

Verstromung von Kohle aus und macht<br />

einen weiteren Schritt zum Ausstieg aus<br />

fossilen Energien. Bis zum Jahr 2030 werden<br />

wir Österreich zu 100 Prozent auf<br />

Ökostrom umstellen. Das Energiesystem<br />

wird sauber, leistbar und vor allem sicher<br />

umgebaut. Das bringt uns auch wirtschaftliche<br />

Unabhängigkeit: Wir geben<br />

derzeit zehn Milliarden Euro für Importe<br />

von Kohle, Öl und Gas aus. Ich freue<br />

mich, dass Verbund mit dem Ausstieg<br />

aus Kohle vorzeigt, was wir erreichen<br />

können, wenn wir gemeinsam eine<br />

saubere Zukunft gestalten“, sagt Klimaschutzministerin<br />

Leonore Gewessler.<br />

Schritt Richtung Klimaneutralität<br />

„Mit diesem Tag erreichen wir einen<br />

großen Meilenstein:<br />

Österreich rückt ein<br />

Stück weiter in Richtung<br />

Klimaneutralität.<br />

Die Wirtschaft<br />

zeigt sich damit erneut<br />

als starker Partner<br />

im Kampf gegen<br />

den Klimawandel.<br />

Denn wir haben uns<br />

ambitionierte Ziele<br />

gesetzt, die wir<br />

nur dann erreichen<br />

können, wenn alle<br />

an einem Strang<br />

ziehen. Österreich<br />

zeigt mit der Schließung<br />

des letzten<br />

Kohlekraftwerks den<br />

Weg in eine nachhaltige<br />

Zukunft und<br />

wird zum Vorbild<br />

Foto © wikipedia für andere in Euro-


pa. Der Umbau des Standortes zu einem<br />

Innovationsgelände ist ein gutes<br />

Beispiel, wie der Weg aus der fossilen<br />

Energiewelt hin zu einer innovativen<br />

und erneuerbaren Zukunft passieren<br />

kann“, so Staatssekretär im Umweltministerium<br />

Magnus Brunner.<br />

Zukunft gehört den Erneuerbaren<br />

„Die Kohleverstromung in Österreich<br />

ist Geschichte. Die Zukunft gehört den<br />

erneuerbaren Energien und Verbund<br />

wird auch in den kommenden Jahren<br />

einen bedeutenden Beitrag zum<br />

100-Prozent-Ökostrom-Ziel leisten“, so<br />

Verbund CEO Wolfgang Anzengruber.<br />

Das letzte Kohlekraftwerk produzierte<br />

34 Jahre lang Strom und Wärme für die<br />

steirische Landeshauptstadt Graz und<br />

kann künftig bei Bedarf kurzzeitig mit<br />

dem Brennstoff Erdgas für die überregionale<br />

Stromnetzstützung eingesetzt<br />

werden „Am Weg von Old zu New<br />

Economy bleibt Mellach ein wichtiger<br />

Standort für uns, der ideale Voraussetzungen<br />

zur Entwicklung von Zukunftstechnologien<br />

bietet.“<br />

Standort für die Energiezukunft<br />

Mellach, zentral südlich von Graz gelegen<br />

und mit Anbindung über Straße,<br />

Schiene und Stromnetz, wird zum Innovations-Hub<br />

entwickelt: Mit Hotflex<br />

wurde eine Pilotanlage für Hochtemperaturelektrolyse<br />

und Brennstoffzellenbetrieb<br />

errichtet, bei der Strom in<br />

Wasserstoff umgewandelt wird. Auch<br />

großvolumige Batteriespeicher werden<br />

für den Einsatz als Pufferspeicher zum<br />

Beispiel bei Ultraschnellladestationen<br />

für die E-Mobilität am Standort getestet.<br />

Mit der Einstellung des Kohlebetriebs im<br />

Fernheizkraftwerk Mellach ist Verbund<br />

vollständig aus der Kohleverstromung<br />

ausgestiegen. In den vergangenen 15<br />

Jahren wurden alle Kohlekraftwerksblöcke<br />

wie etwa in Dürnrohr, Voitsberg,<br />

Zeltweg oder St. Andrä stillgelegt.<br />

Die noch älteren Ölkraftwerke wie<br />

etwa Neudorf-Werndorf oder Pernegg<br />

wurden bzw. werden bis zur „grünen<br />

Wiese“ rückgebaut.<br />

Geschichte Kraftwerk Mellach<br />

Das Fernheizkraftwerk wurde von 1983<br />

bis 1986 errichtet und konnte neben<br />

einer elektrischen Leistung von 240<br />

Megawatt auch bis zu 230 Megawatt<br />

thermisch als Fernwärme vor allem für<br />

den Großraum Graz erzeugen. Seit der<br />

Inbetriebnahme im Dezember 1986<br />

standen Kessel und Dampfturbine insgesamt<br />

etwa 180.000 Betriebsstunden<br />

lang im Einsatz. 34 Jahre lang lieferte<br />

das Fernheizkraftwerk etwa 80 Prozent<br />

der gesamten in Graz benötigten<br />

Fernwärme. Die zuverlässige Wärmelieferung<br />

aus Mellach bildete die Basis<br />

für den forcierten Ausbau der Fernwärmeversorgung<br />

in und südlich von<br />

Graz, was zu einem signifikanten Rückgang<br />

des Schadstoffausstoßes durch<br />

Unsere Wasserkraft<br />

optimal<br />

vermarkten.<br />

Das ist:<br />

Unser Antrieb.<br />

Unsere Energie.<br />

Bringen Sie<br />

Ihren Strom aus<br />

Wasserkraft<br />

erfolgreich mit uns<br />

auf den Markt.<br />

Josef Mair<br />

Bürgermeister<br />

Außervillgraten |<br />

seit 2017 Partner<br />

von VERBUND<br />

Mit Österreichs führendem Stromunternehmen<br />

haben Sie den stärksten Partner für Ihre<br />

Erzeugungsanlage immer an Ihrer Seite.<br />

Profitieren Sie von unserer Erfahrung,<br />

Vermarktungsstrategie und unseren<br />

maßgeschneiderten Flexibilitätsprodukten.<br />

verbund.com/kleinwasserkraft<br />

Einzelheizanlagen im Großraum der<br />

steirischen Landeshauptstadt führte.<br />

Das Fernheizkraftwerk Mellach wurde<br />

bis zuletzt als hocheffiziente Kraftwerksanlage<br />

mit modernster Rauchgasreinigung<br />

betrieben und erzeugte in 34<br />

Betriebsjahren mehr als 30 Milliarden<br />

Kilowattstunden Strom sowie 20 Milliarden<br />

Kilowattstunden Fernwärme. Verbund<br />

wird die Kraftwerksanlage für die<br />

Anforderungen der sogenannten Engpassvermeidung<br />

auf der Brennstoffbasis<br />

Erdgas betriebsbereit halten. Das Kraftwerk<br />

kann somit bei Bedarf kurzzeitig zur<br />

überregionalen Stromnetzstützung abgerufen<br />

werden. In dieser Funktion steht<br />

auch das benachbarte Gaskombikraftwerk<br />

Mellach regelmäßig im Einsatz.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S14<br />

2019 war das zweitbeste Jahr des<br />

Windkraftausbaus weltweit<br />

Starkes Jahr für die Windkraft - aber für die Erreichung der Ziele, die im Pariser<br />

Klimaabkommen definiert wurden, muss der Ausbau der Erneuerbaren Energie<br />

noch deutlich gesteigert werden.<br />

Mit rund 60 GW Windkraftleistung wurde<br />

2019 um ein Fünftel mehr Windkraftleistung<br />

erreichtet als im Jahr<br />

davor. Die treibenden Länder waren China<br />

und die USA, wobei der Anstieg des Ausbaus<br />

dort besonders hoch ausfiel, da die Zukunft<br />

der Windkraft in diesen Ländern sehr unsicher<br />

erscheint. „Um das Pariser Klimaabkommen erreichen<br />

zu können, muss der Windkraftausbau<br />

um ein Drittel gesteigert und ab 2030 mehr als<br />

verdreifacht werden“, fordert Ben Backwell,<br />

Geschäftsführer des weltweiten Windenergieverbandes<br />

GWEC und weist darauf hin, dass<br />

neben Änderungen der Rahmenbedingungen<br />

für den Windkraftausbau auch Kohle- und<br />

Gaskraftwerke zugesperrt werden müssen.<br />

2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der<br />

weltweiten Windkraftgeschichte. Mit 60,4 GW<br />

konnte der Ausbau von 2018 um 19 Prozent<br />

gesteigert werden. Die treibenden Länder<br />

waren dabei China und die USA, wobei der<br />

Anstieg des Ausbaus dort besonders hoch<br />

ausfiel, da die Zukunft der Windkraft in diesen<br />

Ländern sehr unsicher erscheint. „Um das Pariser<br />

Klimaabkommen erreichen zu können,<br />

muss der Windkraftausbau um ein Drittel gesteigert<br />

und ab 2030 mehr als verdreifacht<br />

werden“, fordert Ben Backwell, Geschäftsführer<br />

des weltweiten Windenergieverbandes<br />

GWEC und weist darauf hin, dass neben Änderungen<br />

der Rahmenbedingungen für den<br />

Windkraftausbau auch Kohle- und Gaskraftwerke<br />

zugesperrt werden müssen.<br />

Offshore hat deutlich zugelegt<br />

In Summe stehen weltweit 651 GW Windkraftleistung<br />

zur Verfügung, wovon mit 95,5<br />

Prozent der überwiegende<br />

Anteil davon<br />

an Land installiert ist.<br />

29 GW Windkraftleistung<br />

sind am Meer<br />

aufgebaut, 75 Prozent<br />

davon stehen wuiederum<br />

in Europa. 2019<br />

war für die Offshore<br />

Windkraft das beste<br />

Ausbaujahr der Geschichte.<br />

Mit 6,1 GW<br />

Windkraftausbau am<br />

Meer konnte dieser<br />

um satte 39 Prozent<br />

gesteigert werden.<br />

Der weltweite Onshore-Windkraftausbau<br />

erzielte<br />

das zweitstärkste<br />

Jahr der Geschichte.<br />

Mit 54,2 GW konnte<br />

dieser in den letzten<br />

zehn Jahren um 43 Prozent<br />

gesteigert werden.


Potenzial nach oben<br />

Trotz des guten weltweiten Windkraftausbaus<br />

reicht die Entwicklung<br />

noch nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen<br />

einhalten zu können. „Wir<br />

sind noch immer nicht dort, wo wir<br />

sein müssten um die Klimaziele zu erreichen“,<br />

erklärt Backwell: „Um das Pariser<br />

Klimaabkommen einhalten zu können,<br />

müssen wir jedes Jahr 100 GW Windkraftleistung<br />

in der nächsten Dekade<br />

errichten und 200 GW ab 2030. Dafür<br />

braucht es drastische Veränderungen<br />

bei den Rahmenbedingungen, die sicherstellen,<br />

dass die Windräder gebaut<br />

werden können und Maßnahmen, die<br />

sicherstellen, dass auch die Kohle- und<br />

Gaskraftwerke vom Netz gehen.“<br />

Europa fällt weiter zurück<br />

Anders als die weltweite Windkraftentwicklung<br />

tritt jene in Europa seit Jahren<br />

auf dem Stand. Bis 2013 standen in keiner<br />

Weltregion mehr Windräder als in<br />

Europa. Seither ist der jährliche Ausbau<br />

nicht mehr gestiegen und der Anteil<br />

der Windkraft in Europa am weltweiten<br />

Windkraftbestand kontinuierlich<br />

gesunken.<br />

„Hier ist es höchste Zeit, dass die oftmaligen<br />

Bekundungen Europas Nummer<br />

1 bei den erneuerbaren Energien<br />

zu werden mit Maßnahmen auch unterlegt<br />

werden“, fordert Stefan Moidl,<br />

Geschäftsführer der IG Windkraft und<br />

ergänzt abschließend. „Der Green<br />

New Deal bringt hoffentlich diese Richtungsänderung<br />

und bessere Rahmenbedingungen<br />

für den Windkraftausbau<br />

in ganz Europa“, ergänzt Moidl.<br />

China ist Windkraftweltmeister<br />

China und die USA sind 2019 einmal<br />

mehr die größten Windkraftmärkte<br />

gewesen. Zusammen halten sie mehr<br />

als 60 Prozent des Windkraftausbaus.<br />

<strong>2020</strong> wird sich daran kaum etwas ändern.<br />

Der weltweite Windkraftausbau<br />

wird sich im laufenden Jahr voraussichtlich<br />

nochmals deutlich auf 76 Gigawatt<br />

steigern. Der Grund dafür ist im<br />

kommenden Ende der Fördersysteme<br />

von China und den USA zu suchen. D<br />

iese treiben, ob der großen Unsicherheit<br />

der kommenden Rahmenbedingungen,<br />

die Fertigstellung der Windparks<br />

enorm an, heißt es seitens IG<br />

Windkraft.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S16<br />

Photovoltaik-Ausbau in Österreich<br />

Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der nationalen Klima-<br />

und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen zusätzlich etwa<br />

11 TWh aus der Photovoltaik kommen. Um eine Daten- und Diskussionsbasis<br />

für das österreichische PV-Potenzial zu schaffen, hat Österreichs Sonnenenergie<br />

eine umfangreiche Studie beauftragt.<br />

Die Ergebnisse einer Studie (Fechner<br />

<strong>2020</strong>: „Ermittlung des Flächenpotenzials<br />

für den Photovoltaik-Ausbau in Österreich:<br />

Welche Flächenkategorien sind für<br />

die Erschließung von besonderer Bedeutung,<br />

um das Ökostromziel realisieren zu können“)<br />

zeigen auf, dass sich bei den derzeitigen<br />

Rahmenbedingungen bis 2030 etwa weitere<br />

4 TWh mit Photovoltaik (PV) an Gebäuden<br />

(Dächer und Fassaden) in Österreich realisieren<br />

lassen. Alleine dazu müsste der aktuell erwartete<br />

Ausbau von etwa 250-350 MWp pro<br />

Jahr über die kommenden zehn Jahre auf<br />

etwa 400 MWp pro Jahr (entspricht 0,4 TWh<br />

pro Jahr) deutlich gesteigert werden.<br />

Freiflächen für den Ausbau unabdingbar<br />

Darüber hinaus kann abgeleitet werden,<br />

dass die Gebäude-PV ohne bedeutende<br />

Änderung der Rahmenbedingungen bei<br />

weitem nicht ausreichen wird, um die mittelfristigen<br />

Ausbauziele zu erreichen. Die Potenziale<br />

auf Deponie- und Verkehrsflächen sind<br />

mit 0,3 TWh bzw. 1 TWh ebenfalls eher gering.<br />

Die Nutzung von Flächen-PV muss daher von<br />

Beginn an in ausgewogener Weise erfolgen<br />

und die Rahmenbedingungen für deren Nut-<br />

zung entsprechend verbessert werden.<br />

"In unserem Positionspapier beschreiben wir<br />

außerdem, welche Freiflächen für den Photovoltaik-Ausbau<br />

erschlossen werden sollen<br />

und welche Rahmenbedingungen erforderlich<br />

sind, um die Ausbauziele erreichen zu<br />

können", heißt es seitens Dachverband Photovoltaic<br />

Austria.<br />

Deutlicher Ausbau für Klimaziele notwendig<br />

Mit dem Ziel der Bundesregierung „100 % erneuerbarer<br />

Strom bis 2030“ wird für die Photovoltaik<br />

ein Zubau von insgesamt 11 TWh<br />

abgeleitet (siehe Grafik der PV Austria). Das<br />

bedeutet eine knappe Verzehnfachung der<br />

aktuell installierten PV-Leistung (1,6 GWp entspricht<br />

etwa 1,6 TWh). Dafür braucht es einen<br />

guten Mix unterschiedlicher PV-Anwendungen.<br />

Das „1-Million-Dächer-Programm“<br />

der Klimaschutzministerin kann hier eine sehr<br />

wichtige Unterstützung leisten. Dennoch<br />

wird die benötigte PV-Leistung nicht nur auf<br />

Dachflächen allein erreicht werden können.<br />

Großes Potenzial besteht auf bereits versiegelten<br />

und genutzten Flächen wie Parkplätzen,<br />

Lärmschutzwänden und allgemeiner<br />

Versorgungsinfrastruktur. Aber auch Anlagen<br />

auf anderen geeigneten Freiflächen sind für<br />

den PV-Ausbau notwendig – und das ist ohne<br />

Versiegelung der darunter liegenden Fläche<br />

möglich. Diese Notwendigkeit zeigt nun auch<br />

eine jüngst erschiene Studie von Österreichs<br />

Energie, in der Flächen abseits vom Gebäude<br />

ein enorm großes und nutzbares Potenzial<br />

zugeschrieben wird.<br />

Um 2030 vollständig sauberen Strom zu garantieren,<br />

muss ein jährlicher PV-Zubau von bis zu<br />

1,7 TWh (aktuell rund 0,2 TWh) stattfinden. Das<br />

dies nicht allein auf Gebäuden umsetzbar ist,<br />

hat eine Studie von Österreichs Energie nun<br />

belegt. Sie zeigt auf, dass der Stromproduktion<br />

auf Gebäuden (Wohnhäusern) und insbesondere<br />

bei Gewerbe- und Industriehallendä-


Gemeinde Griffen © Energetica<br />

chern eine große Rolle zukommt. Auf Grund<br />

technischer, wirtschaftlicher und sozialer Einschränkungen<br />

kann das theoretische Potenzial<br />

auf Gebäuden unter den aktuellen Bedingungen<br />

aber bei weitem nicht ausgenutzt<br />

werden, schon gar nicht in der verbleibenden<br />

Zeit. Daher ist zusätzlich ein geordneter<br />

Ausbau auf bereits infrastrukturell genutzten<br />

Flächen sowie geeigneten Freiflächen erforderlich,<br />

um tatsächlich alle Möglichkeiten der<br />

Sonnenstromproduktion zu nutzen.<br />

Freiflächen müssen genutzt werden<br />

„Die Erreichung der ambitionierten Energieziele<br />

und insbesondere der Ausbau der<br />

Photovoltaik geht nicht ohne die Nutzung<br />

geeigneter Freiflächen. Daher müssen wir<br />

neben einem richtungsweisenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz<br />

(EAG) auch die Länder<br />

und Gemeinden als Partner einbinden,<br />

um die notwendigen Flächenwidmungen für<br />

die Sonnenstromproduktion zu gewährleisten.<br />

Wir begrüßen die Ergebnisse der Studie, denn<br />

Fakt ist, wir brauchen alle uns zur Verfügung<br />

stehenden Flächen, um Österreich in eine erneuerbare<br />

Stromzukunft zu führen“, mahnt DI<br />

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands<br />

Photovoltaic Austria, daher ein.<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten der PV abseits<br />

von Dächern sind groß. So gibt es mit-<br />

tlerweile zahlreiche vielversprechende und<br />

erprobte Möglichkeiten der Doppelnutzung<br />

der Fläche (Sonnenstromproduktion und<br />

gleichzeitige anderweitige Nutzung), die<br />

vielfältige Vorteile schaffen. Damit steht<br />

der Ausbau auch nicht im Widerspruch zu<br />

Naturschutz, Landwirtschaft, Naherholung<br />

und Landschaftsschutz. „Wir wünschen uns<br />

nicht nur von der Regierung sowie von allen<br />

im Parlament vertretenen Parteien, sondern<br />

auch von den Landesregierungen, Landtagen,<br />

Bürgermeistern und Gemeinderäten ein<br />

konsequentes Bekenntnis zum PV-Ausbau<br />

auf Gebäuden und geeigneten Freiflächen.<br />

Damit sollen aber auch zusätzliche Flächenversiegelungen<br />

hintangehalten werden“,<br />

betont Paierl abschließend.<br />

Potenziale nutzbar machen<br />

Unerlässlich für die Erschließung des gesamten<br />

PV-Potenzials ist jedenfalls ein konsequenter<br />

Abbau hinderlicher Regelungen<br />

und aufwändiger Genehmigungen, ein<br />

vereinfachter Netzanschluss oder die praxisorientierte<br />

Umsetzung von Gemeinschaftsanlagen<br />

sowie allen voran verlässliche<br />

Förderstrukturen. Dazu gehört auch eine PV-<br />

Verpflichtung im Neubau und bei baulichen<br />

Sanierungsvorhaben, unabhängig ob privat<br />

oder gewerblich genutzt.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S18<br />

Österreichische Post stattet Lkw mit<br />

Solarpanelen aus und spart so Sprit<br />

Die Österreichische Post setzt die Ökologisierung ihrer Flotte fort und testet<br />

erstmals den Einsatz von Solarenergie für einige ihrer Lkw. Damit können der<br />

Verbrauch von Treibstoff und deren Emissionen reduziert werden. Seit 2011 stellt<br />

die Österreichische Post all ihre Sendungen CO 2 -neutral zu.<br />

Seit Anfang März <strong>2020</strong> testet die Österreichische<br />

Post AG den Einsatz von Solarpanelen<br />

in ihrem Fuhrpark. Die auf den<br />

Dächern von LKW montierten Solarmodule<br />

erzeugen Strom, welcher in die Batterie eingespeist<br />

und für den Stromverbrauch im Fahrzeug<br />

eingesetzt wird. Dadurch wird das Bordnetz<br />

energieschonend betrieben: Sensoren,<br />

Kontrollleuchten und selbst Klimaanlagen werden<br />

dadurch mit der nötigen Energie versorgt.<br />

„Als Österreichische Post wollen wir nicht nur<br />

unsere Kapazitäten ausbauen, sondern auch<br />

unser Logistiknetz auf die Bedürfnisse der Zukunft<br />

ausrichten. Der Nachhaltigkeitsgedanke<br />

ist seit Jahren zentral im Unternehmen verankert.<br />

Der Test dieser neuen Solarpanelen<br />

zeigt, wie wir unser nachhaltiges Energiemanagement<br />

noch weiter ausbauen können“,<br />

so DI Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik<br />

der Österreichischen Post AG.<br />

Foto © Klaus Vyhnalek<br />

Befindet sich der LKW in Betrieb, wird die Lichtmaschine<br />

durch die zusätzliche Stromeinspeisung<br />

entlastet. Dieser Vorgang führt zu Spriteinsparungen<br />

und vor allem auch zu einer<br />

Reduktion von Emissionen. Zudem verlängert<br />

die Nachrüstung die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie,<br />

was einen ressourcenschonenderen<br />

Umgang mit den darin verbauten Materialien<br />

ermöglicht.<br />

Testbetrieb bis Ende des Jahres<br />

Derzeit sind in der Transportlogistik der Österreichischen<br />

Post drei LKW mit Solarpanelen<br />

ausgestattet. Die Umbauten der Fahrzeuge<br />

wurden im Februar dieses Jahres durchgeführt,<br />

seither befinden sich diese im Einsatz,<br />

der Testbetrieb läuft bis Ende <strong>2020</strong>. Die Solarpanelen<br />

selbst sind sehr dünn (3 mm) und<br />

wiegen rund 10 Kilogramm, sind langlebig<br />

und bruchsicher. Tests von Partnern zeigen,<br />

dass eine jährliche Treibstoffeinsparung von<br />

bis zu 5 Prozent pro LKW ermöglicht wird.<br />

Nach Abschluss der Testphase wird analysiert,<br />

ob weitere Fahrzeuge der Österreichischen<br />

Post mit Solarpanelen ausgerüstet werden.<br />

Vorreiter der Grünen Logistik<br />

Seit 2011 stellt die Österreichische Post bereits<br />

all ihre Sendungen CO 2 -neutral zu. Mit<br />

der Initiative „CO 2 NEUTRAL ZUGESTELLT“<br />

hat sich die Post das Ziel gesetzt, den ökologischen<br />

Fußabdruck des Unternehmens<br />

schrittweise zu verringern. Dabei wird sowohl<br />

der unternehmenseigene Energie- und Treibstoffverbrauch<br />

ständig dezimiert als auch in<br />

den Ausbau von sauberer Energie investiert.<br />

Mittlerweile verfügt die Post mit rund 1.750<br />

Elektro-Fahrzeugen über die größte E-Flotte<br />

Österreichs und ist damit Vorreiter in der grünen<br />

Logistik.


© Christian Husar<br />

Mit E-Mobilität gestärkt aus der Krise<br />

„Beim Weg aus der Corona-Krise dürfen Klimaschutz und Elektromobilität nicht<br />

auf der Strecke bleiben“, sagt Ute Teufelberger, Vorsitzende des Bundesverband<br />

Elektromobilität Österreich (BEÖ).<br />

Vor der Krise zählte Österreich zu den<br />

Vorzeigeländern für Elektromobilität<br />

in Europa: Die Neuzulassungen von<br />

E-Fahrzeugen stiegen Monat für Monat kontinuierlich<br />

an und die Ladeinfrastruktur wuchs<br />

auf über 5.000 Ladepunkte. Anfang April<br />

meldete die Statistik Austria erstmals leicht<br />

rückläufige Zahlen bei den Neuzulassungen:<br />

So wurden im 1. Quartal 2.428 vollelektrische<br />

Elektroautos neu angemeldet; das waren<br />

um 4,5 Prozent weniger als im Vergleichsquartal<br />

des Vorjahrs. Doch insgesamt stieg<br />

der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb<br />

auf 4,4 Prozent aller Neuzulassungen an. Der<br />

Bestand der reinen E-Autos in Österreich beträgt<br />

knapp 32.000.<br />

Rückgänge an der Strom-Ladesäule<br />

Im Zuge des vierwöchigen Lockdown kam es<br />

zu einem deutlichen Rückgang der Mobilität<br />

insgesamt. Die Menschen blieben zu Hause,<br />

arbeiteten im Home-Office und reduzierten<br />

ihre (E-)Autofahrten. „In dieser Zeit war Österreichs<br />

größtes und dichtestes Ladenetz uneingeschränkt<br />

in Betrieb, auch wenn die Nutzung<br />

je nach Region um 40 Prozent, zum Teil sogar<br />

bis zu 70 Prozent, zurück ging“, sagt Ute Teufelberger,<br />

Vorsitzende des Bundesverband Elektromobilität<br />

Österreich (BEÖ). Das ergab eine<br />

im April durchgeführte Blitzumfrage unter den<br />

Partnerunternehmen des BEÖ.<br />

Klimafreundlich und e-mobil aus der Krise<br />

Die österreichischen Energieunternehmen haben<br />

in den letzten Jahren massiv in den Ausbau<br />

der Ladeinfrastruktur investiert. „Wir sehen Elektromobilität<br />

aus Erneuerbarer Energie als einen<br />

wichtigen Baustein, um gestärkt aus der Krise<br />

zu gehen“, ist Teufelberger überzeugt. „Klimaschutz<br />

und nachhaltige Mobilität müssen auch<br />

in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.“ Mit seinem<br />

5-Punkte-Programm ‚Für mehr E-Mobilität<br />

in Österreich’ bekennt sich der BEÖ zu den österreichischen<br />

Klima- und Energiezielen 2030.<br />

Es enthält konkrete Vorschläge, etwa notwendige<br />

rechtliche Anpassungen im Miet- und<br />

©EVN, Moser<br />

UTE TEUFELBERGER<br />

VORSITZENDE,<br />

BEÖ<br />

Wohnrecht. „Jetzt geht es<br />

darum die Weichen zu stellen,<br />

um den erfolgreichen<br />

Weg der Elektromobilität in<br />

Österreich weiter fortzuführen“,<br />

so Teufelberger abschließend.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S20<br />

„Wir müssen endlich aus dem Hamsterrad<br />

der materiellen Bedürfnisse aussteigen und<br />

uns einem guten Leben für alle zuwenden.“<br />

Überlegungen zur großen Transformation aus der Sicht<br />

eines Reparatur-Lobbyisten. Text: SEPP EISENRIEGLER<br />

Wir leben heute in einer Welt, deren<br />

„Wohlstand“ – besser deren werbeinduzierter,<br />

angestrebter Lebensstandard<br />

im globalen Norden – nur durch<br />

Raubbau an den nichtregenerativen Rohstoffen<br />

im globalen Süden möglich ist. Diese kapitalistische,<br />

imperiale Wirtschafts- und Lebensweise<br />

tötet, macht süchtig, ist ungerecht und<br />

zerstört die Lebensgrundlagen der menschlichen<br />

Spezies.<br />

Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft<br />

bedeutet eine große Transformation von einer<br />

ressourcenvernichtenden, linearen zu einer<br />

enkeltauglichen, zirkulären Wirtschaftsweise.<br />

Sie ist nicht konzipiert ohne Wachstum auszukommen.<br />

Allerdings ist die Postwachstumsökonomie<br />

derzeit politisch nicht anschlussfähig.<br />

Progressive Wissenschaftler empfehlen seit<br />

Jahrzehnten Dienstleistungen statt Produkteigentum,<br />

Sharing- und Reuse-Modelle und eine<br />

generelle Abkehr vom Wachstumsparadigma,<br />

um unsere imperiale Lebensweise auf ein sozialökologisch<br />

vertretbares<br />

Maß zu reduzieren.<br />

Der Materialaufwand für<br />

Elektro- und Elektronikgeräte<br />

liegt beim 50- bis<br />

10.000-fachen des Eigengewichts<br />

der Produkte.<br />

Jeder Schritt in der<br />

Wertschöpfungskette ist<br />

mit Emissionen verbunden.<br />

Bei rund 9.000 Reparaturen<br />

pro Jahr und einer Erfolgsquote<br />

von 80% spart allein<br />

das R.U.S.Z enorme Mengen<br />

an kritischen Rohstoffen<br />

(insbesondere Metalle<br />

und Mineralien) und<br />

klimaschädlichen Gasen<br />

ein. Als Branchenvertreter<br />

und Netzwerkknoten für<br />

Ressourcenschonung und<br />

©Alexandra Roth<br />

SEPP EISENRIEGLER<br />

GESCHÄFTSFÜHRER,<br />

REPARATUR- UND SERVICEZENTRUM<br />

R.U.S.Z.<br />

CO2-Äquivalente-Reduktion trägt es dazu<br />

bei, diese Einsparungen zu vervielfachen.<br />

Warum? Weil im gesamten Lebenszyklus<br />

einer Waschmaschine 53% aller negativen<br />

Umweltwirkungen bei der Produktion und Distribution<br />

entstehen! Ein besseres Argument<br />

Produkte länger zu nutzen, anstatt durch die<br />

Produktion immer kurzlebigerer Produkte nicht<br />

regenerative Ressourcen zu vernichten, gibt es<br />

wohl nicht. Dachten viele! Und jetzt sind sogar<br />

Autor*innen des Global Ressources Outlook<br />

(2019) überrascht: 50% der globalen Kohlenstoffemissionen<br />

entstehen durch den Abbau<br />

natürlicher Ressourcen und deren Weiterverarbeitung!<br />

Reparieren ist also nicht nur ein Beitrag<br />

zur Ressourcenschonung, sondern auch<br />

ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz!<br />

Das R.U.S.Z und seine Kund*innen nehmen<br />

politische Verantwortung wahr. „Ein Sozialunternehmen<br />

initiiert einen Wandel in der EU-Politik“<br />

ist nicht übertrieben. Seit 20 Jahren kämpfen<br />

wir uneigennützig für<br />

Ressourceneffizienz. Unsere<br />

KundInnen unterstützen<br />

uns dabei durch ihre Konsumentscheidungen:<br />

Es<br />

darf auch einmal eine<br />

Reparatur, was runderneuertes<br />

Gebrauchtes oder<br />

ein Nutzen-statt-Kaufen<br />

Gerät sein. Statussymbole<br />

einer wachsenden Minderheit!<br />

Die EU-Ordnungspolitik<br />

hat ihre Hausaufgaben<br />

gemacht. Die Hersteller<br />

haben teilweise erfreut<br />

zur Kenntnis genommen,<br />

dass sie ihre linearen Geschäftsmodelle<br />

ändern<br />

müssen. Erfreut, weil viele


Fotos (2) © R.U.S.Z.<br />

leitende Industrievertreter diese Work-Life-<br />

Schizophrenie nur mehr schwer ertragen: Zu<br />

Hause die unmittelbare Umwelt sauber halten,<br />

aber im Unternehmen global Ressourcen vernichten!<br />

Bosch-Siemens führt bereits ein großflächiges<br />

Waschmaschinen-Miet-Modellprojekt<br />

nach dem Slogan „Mieten statt Kaufen“<br />

in den Niederlanden durch. Das R.U.S.Z bietet<br />

die Produktdienstleistung „Saubere Wäsche“<br />

ohne Eigentumsübergang der Geräte seit drei<br />

Jahren an. Im B2B-Bereich wird dieses Sorglospaket<br />

geschätzt, die österreichische Seele<br />

muss erst ihr mindset anpassen …<br />

Es lebe der Homo Oeconomicus! Nicht dass<br />

es erstrebenswert wäre, in seinem Konsumverhalten<br />

nur egozentrische Ziele zu verfolgen:<br />

Aber die Konsumentinnen und Konsumenten in<br />

den „entwickelten“ Ländern im globalen Norden<br />

verhalten sich so unvernünftig, dass Kon-<br />

sumentscheidungen, die sich nach der Lehre<br />

von Adam Smith ausrichten, weniger Umweltbelastungen<br />

verursachen würden. „Verbraucher“<br />

merken nicht einmal, wie sie über den Tisch<br />

gezogen werden. Sie halten Waschmaschinen<br />

um € 300,- tatsächlich für billig, ohne den Bezugsrahmen<br />

zur Nutzungsdauer herzustellen.<br />

Jetzt liegt es an uns! Wir sind alle<br />

Konsument*innen. Manche sind kaufsüchtig,<br />

andere muss man als Konsumtrotteln bezeichnen.<br />

Es ist aber auch eine wachsende Bevölkerungsgruppe<br />

(einkaufs-) politisch aktiv.<br />

Sie haben verstanden, dass „Kunde ist König“<br />

kein leeres Schlagwort ist und nutzen lokale Initiativen,<br />

die die Kreislaufwirtschaft schon lange<br />

vor der EU-Kommission erfunden haben, um<br />

sich mit dem nötigen (aber nicht mehr) zu versorgen.<br />

Eine dieser Initiativen heißt Reparaturund<br />

Service-Zentrum R.U.S.Z.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S22<br />

Solarenergie für 2,5 Millionen Menschen,<br />

oder lieber Geld für die Flugindustrie?<br />

Mit dem Steuergeld für die AUA, die zur deutschen Lufthansa gehört, könnte Sonnenstrom<br />

für mehr als ein Viertel der österreichischen Bevölkerung & tausende Jobs geschaffen<br />

werden. Wie wird Klimaministerin Gewessler entscheiden? Text: LUKAS PAWEK<br />

© A. Serra<br />

LUKAS PAWEK<br />

KOMMUNIKATION,<br />

IG WINDKRAFT<br />

Die AUA will 800 Mio. Euro Steuergeld<br />

vom Staat. Wieder einmal, denn gerade<br />

Mal 10 Jahre liegt der letzte<br />

Steuergeld-Segen im Ausmaß von 500 Mio.<br />

Euro zurück. Argumentiert wird mit 7.000 Arbeitsplätzen,<br />

die geschützt werden müssen.<br />

Das klingt viel, aber mit dem selben Geld<br />

könnten 70.000 Jahres-Arbeitsplätze in der<br />

Solarenergie-Wirtschaft geschaffen werden.<br />

Und nebenbei könnte mehr als ein Viertel<br />

der österreichischen Bevölkerung - 2,5 Mio.<br />

Menschen um genau zu sein - mit 100 % Sonnenstrom<br />

jahrzehntelang versorgt werden.<br />

Zusätzlich würde diese (sauber produzierte)<br />

Energiemenge unsere CO2-Strafzahlungen,<br />

die Milliarden Euro ausmachen, massiv<br />

verringern. Diese CO2-Verringerung würde<br />

Österreich also auch enorme Geldsummen<br />

ersparen. Und durch den reduzierten Flugverkehr<br />

würden die CO 2 -Emission zusätzlich<br />

sinken. Es gibt dazu lückenlos dokumentierte<br />

Quellen dieser Berechnungen.<br />

Während Österreichs Klimaschutzministerin<br />

Leonore Gewessler die Rettung an "Klimapolitische<br />

Bedingungen" knüpfen möchte, stellt<br />

sich die Frage, ob es nicht das Beste wäre,<br />

wenn es gar kein Geld für die AUA gäbe.<br />

Sondern stattdessen das Geld in Solarstrom<br />

oder den Ausbau des öffentlichen Verkehrs<br />

besser investiert wäre?Die Zahlen der Arbeitsplätze<br />

und der Wirtschaftsleistung sprechen<br />

eine klare Sprache und würden einer grünen<br />

Umweltministerin eigentlich alle Trümpfe in<br />

die Hand geben.


Regenwasser günstig versickern,<br />

Pellets sicher und trocken lagern<br />

Produktneuheiten von Mall ergänzen die Palette für eine Vielzahl von Anwendern.<br />

Die Mall GmbH hat auf der IFH <strong>2020</strong> gleich<br />

mehrere und ganz unterschiedliche<br />

Neuheiten gezeigt: Den Pelletspeicher<br />

ThermoPel im monolithischen Ovalbehälter mit<br />

30 m³ Nutzvolumen und Platz für 19,5 Tonnen<br />

Holzpellets, den neuen Sickertunnel CaviLine<br />

aus Stahlbeton sowie den erweiterten und in<br />

2. Auflage erschienenen Ratgeber Rückstauund<br />

Überflutungsschutz.<br />

Den Ovalbehälter hat Mall schon länger im<br />

Programm, doch als Pelletspeicher war er<br />

bisher nicht im Einsatz: Der Ovalbehälter mit<br />

30 m³ Nutzvolumen ergänzt das Angebot im<br />

Unternehmensbereich Neue Energien, wo<br />

Mengen von 15 Tonnen und mehr bisher nur<br />

in mehrteiligen Behältern untergebracht werden<br />

konnten. Der Sickertunnel CaviLine ist<br />

eine stabile, platzsparende und kostengünstige<br />

Lösung zur Versickerung von Regenwasser<br />

und eignet sich in Kombination mit einer Behandlungsanlage<br />

ideal zur Entwässerung von<br />

Dach- und Verkehrsflächen.<br />

Er wurde aktualisiert und um den Aspekt des<br />

Überflutungsschutzes ergänzt.<br />

Mall-Pelletspeicher jetzt auch oval<br />

Den Pelletspeicher ThermoPel von Mall gibt<br />

es nun auch im monolithischen Ovalbehälter<br />

mit 30 m³ Nutzvolumen und Platz für ca. 19,5 t<br />

Holzpellets. Der ThermoPel 30000 ergänzt das<br />

Produktprogramm im Unternehmensbereich<br />

Neue Energien und füllt die Lücke zwischen<br />

den Rundbehältern, die bis zu 14 Tonnen Pellets<br />

lagern können, und den zweiteiligen Großbehältern<br />

mit 30 bis 40 Tonnen Füllgewicht.<br />

Pelletspeicher von Mall<br />

gibt es in verschiedenen<br />

Größen, abgestimmt auf<br />

den Energiebedarf von<br />

Heizungsanlagen in Einund<br />

Mehrfamilienhäusern,<br />

Gewerbeimmobilien,<br />

öffentlichen Einrichtungen<br />

oder Industrie. Sie haben<br />

ein Lagervolumen von 6,5<br />

bis 60 m³ und können bis zu<br />

40 t Holzpellets aufnehmen.<br />

Der neue monolithische<br />

Ovalbehälter eignet sich<br />

für bis zu 100 kW Heizleistung,<br />

ist kompatibel zu den<br />

Heizkesseln vieler Hersteller<br />

und arbeitet mit dem bewährten<br />

Entnahmesystem<br />

Maulwurf 6000 – E3.<br />

Durch seine optimierte Geometrie<br />

kann der 2,48 m<br />

breite und 2,60 m hohe<br />

Ovalbehälter mit gewöhnlichen<br />

Straßen-LKWs oh-ne<br />

Überbreite transportiert<br />

und auch bei schmalen<br />

Grundstücksverhältnissen<br />

eingebaut werden. Mit Abdeckplatte<br />

und erforderlicher<br />

Überdeckung hat der<br />

neue Pelletspeicher eine<br />

Gesamttiefe von 3,30 m.<br />

Seine Marktposition unterstreicht Mall mit der<br />

2. Auflage des Ratgebers Rückstauschutz.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S24<br />

Schwedenbomben, Manja und<br />

Swedy erhalten rePET-Verpackung<br />

Niemetz Schwedenbomben und die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) verpassen<br />

den Schwedenbomben einen ressourcenschonenden Produktschutz:<br />

Nachhaltig, umweltfreundlich und ohne neues Plastik in den Kreislauf zu bringen.<br />

Bestätigt wird das Vorzeigeprojekt von c7-consult: Die Ökobilanz der Schwedenbomben-Verpackung<br />

verbessert sich um 32 Prozent.<br />

Das heimische Traditionsunternehmen<br />

Niemetz Schwedenbomben ist Vorreiter<br />

bei nachhaltigen Verpackungen<br />

im Genussmittelbereich: Seit Ende April<br />

werden Schwedenbomben, Manja und Swedy<br />

in den neuen rePET Verpackungen erstmalig<br />

an den Handel ausgeliefert.<br />

„Die richtige Verpackung ist ein wesentlicher<br />

Faktor der Erfolgsgeschichte der Niemetz<br />

Schwedenbomben. Der Schwedenbomben-Blister<br />

ist Kult und seit mehr als 50 Jahren<br />

unverändert sowie einzigartig. Mit dem Umstieg<br />

auf rePET ist es uns gelungen, Produktschutz,<br />

Nachhaltigkeit, Markennostalgie und<br />

Einzigartigkeit zu verbinden. Dies gilt für alle<br />

Produkte aus unserem Haus, so wird auch für<br />

Manja und Swedy ab sofort rePET verwendet.<br />

Wir werden kein Gramm neues Plastik in Umlauf<br />

bringen“, so Gerhard Schaller, Geschäftsführer<br />

Niemetz Schwedenbomben. Nach<br />

erfolgreicher Umsetzung von 100% rePET bei<br />

Getränkeverpackungen ist es Niemetz mit<br />

der ARA jetzt gelungen, auch im Bereich Lebensmittelverpackungen<br />

mit besonders hohen<br />

Anforderungen Zeichen zu setzen und<br />

nimmt so die Vorreiter-Rolle für sich ein.<br />

Circular Design als „Game Changer“<br />

Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU mit seinen<br />

anspruchsvollen Zielen bis 2025 stellt<br />

hohe Anforderungen an Produktion, Produktgestaltung<br />

und Verpackungen. Unternehmen<br />

sind gefordert und verpflichtet,<br />

Verantwortung zu übernehmen. ARA Vorstand<br />

Christoph Scharff erklärt: „Vor allem<br />

bei Kunststoffverpackungen müssen wir in<br />

jeder Hinsicht besser werden und bis 2025<br />

die Recyclingleistung, die wir in 25 Jahren<br />

erreicht haben, verdoppeln – eine gewaltige<br />

Herausforderung. Wir brauchen also mehr<br />

Quantität bei besserer Qualität. Circular Design<br />

ist ein wichtiger Beitrag, diese Vorgaben<br />

zu erreichen. Das heißt: Jedes Unternehmen<br />

ist jetzt gefordert – und muss zeitnah andere,<br />

besser verwertbare Verpackungen in den<br />

Handel bringen. Wir sind stolz, dass wir unsere<br />

Expertise im Bereich Circular Design bei<br />

Niemetz einbringen konnten. Circular Design<br />

heißt auch, Verantwortung zu übernehmen.“<br />

Im Unternehmensbereich „ARA Circular Design“<br />

ist die entsprechende Kompetenz gebündelt,<br />

Kunden umfassend zum Thema zu<br />

beraten. Denn die Nachfrage nach Lösungen<br />

für ressourcenoptimierte und recyclingfähige<br />

Verpackungen ist groß. Die ARA Experten<br />

wissen, welche Verpackungen in<br />

der Sammlung, Sortierung oder Verwertung<br />

Schwierigkeiten machen und welche reyclinggerecht<br />

funktionieren und damit einen<br />

wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.<br />

Ökobilanz: 32% weniger CO2-Belastung<br />

Roland Fehringer von c7-consult, Experte für<br />

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit, hat die<br />

ökologische Performance der neuen rePET<br />

Blisterverpackung untersucht und mit alternativen<br />

Verpackungsmaterialien verglichen. Die<br />

Resultate sind eindeutig: Die neue rePET Blisterverpackung<br />

zeigt bei allen untersuchten<br />

Umweltauswirkungen deutliche Vorteile. Bei<br />

der CO2-Belastung, dem sogenannten Carbon<br />

Footprint, schneidet die Blisterverpackung<br />

aus rePET um 32 Prozent besser ab als die<br />

derzeitige Blisterverpackung aus PET.<br />

Ob Klimawandel, saurer Regen, schlechte Luft<br />

oder Algenbildung in Gewässern, die neue<br />

rePET Blisterverpackung verursacht um bis zu


85 % geringere Umweltauswirkungen als ihre<br />

Alternativen. Die Gründe dafür erklärt Roland<br />

Fehringer wie folgt: „Kunststoffe sind leichter<br />

als andere Packstoffe, man benötigt daher<br />

weniger Material und Sekundärrohstoffe sind<br />

ökologischer als Neumaterial. Die neue rePET-<br />

Blisterverpackung für Niemetz Schwedenbomben<br />

kombiniert beide Vorteile.“<br />

„Eine ressourceneffiziente Verpackung vermeidet<br />

Umweltbelastungen bei Produktion<br />

und Entsorgung ebenso wie durch beschädigte<br />

oder verdorbene Ware. Lebensmittel<br />

sind kostbar. Deshalb ist bei der Verpackungsgestaltung<br />

auch die Vermeidung von<br />

Lebensmittelabfällen ein wichtiger Aspekt“,<br />

erklärt Christoph Scharff.<br />

„Es wird von uns kein Gramm neues Plastik in<br />

Umlauf gebracht, sondern durch Circular Design<br />

wird bereits vorhandenes Plastik wiederverwendet.<br />

So erhalten die Einzigartigkeit der<br />

Verpackung und schonen die natürlichen<br />

Ressourcen bestmöglich. Dies ist ein weiterer<br />

wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“,<br />

so Gerhard Schaller. Christoph Scharff<br />

ergänzt: „Die Europäische Union hat die Richtung<br />

vorgegeben. Jetzt liegt es an uns allen,<br />

zirkuläres Denken zu fördern und innovative<br />

Maßnahmen zu implementieren, mit denen<br />

wir die Kreislaufwirtschaft stärken. Circular<br />

Design kann dabei ein Game Changer sein.“<br />

Über Niemetz Schwedenbomben®<br />

1926 erfand der Wiener Zuckerbäckermeister<br />

und Patissier Walter Niemetz gemeinsam mit<br />

Ehefrau Johanna die berühmten Schwedenbomben.<br />

Die Rezeptur ist bis heute unverändert<br />

und streng geheim. Die Schokoschaumküsse<br />

aus dem Traditionshaus Niemetz<br />

sind am österreichischen Markt führend. Die<br />

Schwedenbomben sind ein Frischeprodukt<br />

und seit 2014 Teil der FAIRTRADE-Familie. Neben<br />

der Traditionsmarke Niemetz Schwedenbomben®<br />

hat die Schokoladen- und<br />

Süßwarenmanufaktur in der über 120-jährigen<br />

Tradition weitere beliebte Markenprodukte<br />

wie Manja®, Swedy® und das Mozartpolsterl®<br />

auf dem Markt etabliert. Alle Produkte<br />

werden zur Gänze in Wien produziert. Per 14.<br />

Juni 2013 erfolgte die nahtlose Übernahme<br />

des Traditionsunter-nehmens durch die Schweizer<br />

Heidi Chocolat AG, am 17. Juni 2013<br />

wurde erstmals unter der neuen Leitung produziert.<br />

Seit 2015 befindet sich die Produktion<br />

und der zweite Schwedenbombenshop am<br />

neuen Standort in Wr. Neudorf. Insgesamt<br />

betreibt Niemetz neun eigene Shops in Wien,<br />

Nieder-österreich und Oberösterreich.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S26<br />

WANTED: <strong>UMWELT</strong>TECHNIKER GESUCHT<br />

Für viele Schülerinnen und Schüler steht die Matura kurz vor der Tür. Mit diesem<br />

Abschluss eröffnen sich unglaublich viele Möglichkeiten und entsprechend schwer<br />

fällt so mancher und so manchem die Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium.<br />

UmwelttechnikerInnen werden gesucht und haben gute Jobchancen.<br />

Studierende bei Laborübungen im Bachelorstudium.<br />

Wen die Aussicht auf ein technisches<br />

Studium nicht von vornherein völlig<br />

abschreckt, sollte sich mit dem Studienangebot<br />

der Montanuniversität Leoben<br />

vertraut machen. Der Begriff „Massenuniversität“<br />

ist in Leoben ein Fremdwort. Als eine<br />

der kleinsten Universitäten Österreichs kann<br />

die Montanuniversität Leoben eine sehr gute<br />

Ausbildung ihrer ca. 4000 Studierenden durch<br />

intensive Betreuung und ausgezeichnete<br />

Ausstattung gewährleisten. Während diverse<br />

Studienrichtungen an anderen Universitäten<br />

Auswahlverfahren eingeführt haben, können<br />

an der Montanuniversität Leoben alle SchülerInnen<br />

mit einem positiven Maturazeugnis<br />

inskribieren.<br />

Neben den klassischen Studienrichtungen<br />

wie Metallurgie, Montanmaschinenbau oder<br />

Petroleum Engineering gibt es das Studium<br />

„Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik“.<br />

AbsolventInnen dieser Studienrichtung<br />

sind in der Industrie und Forschung in<br />

einem sehr breit gefächerten und interdisziplinären<br />

Einsatzgebiet tätig. Das können die unterschiedlichsten<br />

Industriezweige wie z.B. die<br />

Papier-, Zement-, Erdöl-, Lebensmittel-, Eisenund<br />

Stahlindustrie, die Kraftwerkstechnik oder<br />

die klassische Umwelttechnik (Abwasser-, Abluftreinigung,<br />

erneuerbare Energien und Rohstoffe,<br />

Beratung in umwelttechnischen Fragen,<br />

Umweltbehörden usw.) sein. Aufgrund<br />

der breiten Basis des Studiums können die<br />

Absolventinnen und Absolventen im Regelfall<br />

selbst entscheiden, in welchem Bereich sie<br />

beruflich Fuß fassen möchten.<br />

Umweltingenieure sind Problemelöser<br />

Umweltingenieure lösen ganz unterschiedlichste<br />

technische und wissenschaftliche<br />

Fragestellungen. Denn industrielle Tätigkeiten<br />

bringen nun mal Auswirkungen auf die<br />

Umwelt mit sich. Seien es die Freisetzung von<br />

klimarelevanten Treibhausgasen oder von<br />

Schadstoffen, die in weiterer Folge in Flüssen<br />

und Seen, den Meeren, im Boden oder sogar<br />

in unseren Lebensmitteln zu<br />

finden sind. Bei den meisten<br />

Produktionsbetrieben fallen<br />

auch Abfälle verschiedenster<br />

Art an, die entsprechend<br />

recycelt oder entsorgt werden<br />

müssen. Ein wichtiges<br />

Ziel von Umweltingenieuren<br />

ist es daher, die Auswirkungen<br />

von industriellen Prozessen<br />

auf die Umwelt und den<br />

Menschen möglichst gering<br />

zu halten und innovative<br />

Lösungskonzepte zu erarbeiten.<br />

Dafür ist es notwendig,<br />

viele unterschiedliche<br />

Fachbereiche zu verstehen<br />

und miteinander zu kombinieren.<br />

Der Studienplan für das Studium<br />

ist daher besonders<br />

interdisziplinär angelegt.<br />

Neben Abfallwirtschaft,<br />

Foto © Montanuniversität Leoben


Abfalltechnik, Umweltrecht,<br />

Toxikologie, Wirtschaftsund<br />

Betriebswissenschaften<br />

und Verfahrenstechnik<br />

werden in Lehrveranstaltungen<br />

auch folgende Themenbereiche<br />

aufgegriffen:<br />

Umweltsysteme Wasser/<br />

Boden/Luft, Umweltschadstoffe,<br />

Abwasserbehandlung,<br />

Luftreinhaltung und<br />

Abluftreinigung u.v.m. Im<br />

Studienplan sind Vorlesungen,<br />

Seminare oder Projekte,<br />

in denen experimentelle<br />

und konstruktionsbezogene<br />

Aufgabenstellungen im<br />

Vordergrund stehen, vorgesehen.<br />

Auch bei Übungen<br />

liegt der Schwerpunkt auf<br />

dem Erlernen von praktischen<br />

Arbeitsschritten.<br />

Im Bachelorstudium liegt der<br />

Fokus dabei auf dem Aufbau<br />

eines breiten Grundlagenwissens,<br />

im<br />

Masterstudium<br />

erfolgt dann<br />

eine Spezialisierung.<br />

Zur Auswahl<br />

stehen die<br />

beiden Richtungen<br />

„Abfalltechnik<br />

und<br />

Abfallwirtschaft“<br />

und „Verfahrenstechnik“.<br />

Die Abfalltechnik<br />

und Abfallwirtschaft beschäftigt<br />

sich vorwiegend<br />

mit den anfallenden Reststoffen<br />

und Abfällen aus Industrieprozessen<br />

und deren<br />

sinnvolle Verwertung und Entsorgung.<br />

Dabei können Kreisläufe<br />

geschlossen werden,<br />

indem z.B.<br />

aus dem Abfall<br />

Rohstoffe<br />

zurück gewonnen<br />

und<br />

wieder in anderen<br />

Produkten<br />

eingesetzt<br />

werden. Verfahrenstechniker<br />

beschäftigen<br />

sich mit<br />

der Entwicklung<br />

von Anlagen<br />

zur Behandlung von<br />

Schadstoffen, Abgasen, Abwasser<br />

und Abfällen. Dazu<br />

ist es notwendig, einerseits<br />

die Produktionsprozesse und<br />

andererseits auch die möglichen<br />

Auswirkungen der<br />

Emissionen auf die Umwelt<br />

zu kennen.<br />

Die Nachfrage an diesen<br />

Fachkräften ist groß. „Etwa<br />

50 Studierende beginnen<br />

das Studium jedes Jahr,<br />

wir könnten aber die doppelte<br />

Anzahl relativ leicht in<br />

der Industrie unterbringen“,<br />

sagt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.<br />

Roland Pomberger, Leiter<br />

des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik<br />

und Abfallwirtschaft.<br />

Nach einem erfolgreichen<br />

Abschluss braucht<br />

man sich also ob der großen<br />

Nachfrage seitens der Industrie<br />

keine großen Sorgen um<br />

einen Job zu machen.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S28<br />

Mehr Werte & Mehrwert<br />

Mit Condition Monitoring folgt man bei Flottweg SE einer Digitalisierungsoffensive,<br />

die die Zuverlässigkeit und Effizienz von Produktionsanlagen fokussiert. Den Anwendern<br />

wird mit Motice ein System präsentiert, das die Instandhaltung schon im<br />

Vorfeld eines Ausfalls anspricht. Kritische Zustandsänderungen an den Trommellagern<br />

von Dekantern deuten frühzeitig einen Service an, zu deren technischen<br />

und wirtschaftlichen Hintergründe Frank Ebert Rede und Antwort steht.<br />

© Flottweg<br />

FRANK EBERT<br />

ENTWICKLUNG<br />

FLOTTWEG<br />

Condition Monitoring Systeme (CMS)<br />

machen Verschleiß absehbar, Reparaturen<br />

planbar und Stillstand seltener:<br />

Der Mehrwert über die Signale in der<br />

Maschine liegt darin, dass durch vordefinierte<br />

Warnsignale Abweichungen erkannt werden,<br />

die auf einen wachsenden Verschleiß hindeuten.<br />

So beugt man Störungen vor und Analysen<br />

deuten zudem die Abhängigkeiten unter<br />

Daten an und lassen Rückschlüsse auf Wartung<br />

und Instandsetzung zu.<br />

Über das bessere Planen mit Condition Monitoring,<br />

die sensorbasierte Maschinenüberwachung<br />

bei Dekantern und deren Auswirkung<br />

auf die Verfügbarkeit spricht Frank Ebert, Entwicklungstechniker<br />

Mechatronische Systeme<br />

bei Flottweg SE.<br />

Herr Ebert, mit Motice haben Sie einer Maschine<br />

das Hören beigebracht. Wie laufen<br />

die Prognose und Identifikation der verschiedenen<br />

Lagerzustände ab?<br />

„Jedes Lager hat über seine Geometrie seinen<br />

eigenen Fingerabdruck. Diese Lager-Schadfrequenzen<br />

werden im Motice hinterlegt und<br />

intelligent und permanent überwacht. Flottweg<br />

Motice erkennt hierbei bereits beginnende<br />

Lagerschäden. Bei einer Restlaufzeit von<br />

bis zu drei Monaten ist noch genug Zeit für eine<br />

genaue Analyse und einen effizient geplanten<br />

Wartungseinsatz. Für die Lagerzustandsüberwachung<br />

benutzen wir vorrangig die Hüllkurve,<br />

in denen einzelne Frequenzen dargestellt<br />

und einzeln überwacht werden. Bei definierten<br />

Grenzwertüberschreitungen reagiert das<br />

System sofort und kann dabei genau zuordnen,<br />

ob es sich um einen Außenring- oder einen<br />

Innenringschaden handelt.“<br />

Vorher-/Nachher-Betrachtung: Wie wurden<br />

Zustandsdaten bisher erfasst und welche Benefits<br />

bieten sich nun mit Motice?<br />

„Also, bisher gab es nur sicherheitsgerichtete<br />

Abschaltautomatiken, beispielsweise, wenn<br />

die Gesamtmaschinen-Schwingung zu hoch<br />

ist. Einzelne Komponenten wurden bisher noch<br />

nicht überwacht. Ein weiterer Unterschied ist,<br />

dass ein CMS nie zur Abschaltung der Maschine<br />

führt, sondern nur kontinuierlich überwacht<br />

und einen aufkommenden Verschleiß frühzeitig<br />

meldet. Denkbar ist auch eine Kontrolle der<br />

Motoren und Schneckenschwingung, die eine<br />

CMS noch aussagekräftiger machen.“<br />

Inwiefern verändert das beim Anwender die<br />

Wartung und welche Konsequenzen hat das<br />

für das Service-Team von Flottweg?<br />

„Es ist offensichtlich, dass die Wartung der Lager<br />

planbarer wird. Auffällige Lager können<br />

frühzeitig getauscht werden und im Servicefall<br />

wird auch nur explizit das auffällige Lager<br />

getauscht. Das spart dem Kunden Geld und<br />

dem Servicemitarbeiter Zeit, der seine Arbeit<br />

nun nach Schulung digital durchführen kann.<br />

Auch bekommt man im Service mehr Verantwortung,<br />

da von der Einschätzung des Schadens<br />

bis zu einer genauen Diagnose über<br />

Fernwartung am PC der Aufgabenbereich<br />

variabler ist.“<br />

Was ist der Unterschied zwischen Condition<br />

Monitoring und Predictive Maintenance?<br />

„Das eine führt zum anderen. Ohne eine CMS<br />

ist keine zielgerichtete vorbeugende Wartung<br />

möglich. Nur wenn der Zustand möglichst vieler<br />

Komponenten einzeln und permanent notiert<br />

und ausgewertet wird, kann mit diesen<br />

Daten eine perfekt abgestimmte Wartung erfolgen.“<br />

Was raten Sie Unternehmen, die Predictive<br />

Maintenance angehen wollen?<br />

„Ganz wichtig ist es, den Weg der Instandhaltung<br />

getrennt zu betrachten. Von einer scha-


Dekanterzentrifugen von Flottweg im Einsatz<br />

densabhängigen, korrektiven oder reaktiven<br />

Instandhaltung, wie es heute noch Alltag ist,<br />

geht man über in eine präventive oder vorbeugende<br />

Instandhaltung, die zwar das Ausfallrisiko<br />

verringert, oft aber auch die Instandhaltungsintervalle<br />

verkürzt. Erst dann folgt die<br />

zustandsorientierte Instandhaltung mit sensorgestützter<br />

Überwachung wie bei Motice.<br />

Im Folgeschritt resultiert dann als nächste<br />

Ausbaustufe ein Predictive Maintenance,<br />

also eine vorausschauende Instandhaltung,<br />

die anhand von Modelldaten zukünftige Zustandsdaten<br />

vorhersagt.“<br />

Schrecken bei Predictive Maintenance immer<br />

noch die Kunden zurück, weil der Zugriff auf<br />

ihre Maschinendaten gewährt werden muss?<br />

„In der Tat ist das ein wichtiges Thema, das<br />

Skepsis bei den Kunden erzeugt. Dem vorbeugend<br />

haben wir bei Flottweg Motice eine eigene<br />

Steuerung, die von der Hauptsteuerung<br />

getrennt ist. Über den Fernzugriff können wir<br />

also nur auf das Flottweg Motice zugreifen,<br />

welches uns Daten über die Lagerzustände,<br />

verwendete Drehzahl und Betriebslaufzeiten<br />

gibt. Kundenspezifische Prozessparameter<br />

bleiben beim Kunden. Dazu ist eine Freigabe<br />

des Kunden erforderlich, so dass der Kunde<br />

immer die Hoheit auf sein System und seine<br />

Daten besitzt.“<br />

Ist die digitalisierte Instandhaltung mehr<br />

Chance oder Risiko?<br />

„Bei einem ungeplanten Maschinenstillstand<br />

verliert der Anlagenbetreiber im worst case<br />

mehrere Tausend Euro pro Minute. Jeder erkannte<br />

Lagerschaden ist somit eine echte Chance,<br />

Geld zu sparen und den sicheren Betrieb weiterzuführen.<br />

Das Risiko hat der Betreiber nur, wenn<br />

er auf diese neuen Technologien verzichtet.“<br />

Bitte vervollständigen Sie als Schlusswort noch<br />

den Satz: Die kontinuierliche Sensordaten- Erfassung<br />

mit<br />

Motice …<br />

„ … gewährt<br />

eine bessere<br />

Einschätzung<br />

des Maschinenzustands<br />

und trägt somit<br />

zur Prozessstabilität<br />

bei automatisierten<br />

Produktionsabläufen<br />

bei. Ergebnis<br />

ist eine<br />

Optimierung<br />

der gesamten<br />

Wertschöpfungskette.“


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S30<br />

Das Perpetuum mobile des Wohnens<br />

Was hat die Idee des Perpetuum Mobile mit dem Bauen zu tun? Ganz viel, denn<br />

echte Nachhaltigkeit beim Bauen kommt diesem Ideal recht nahe. Im Grunde<br />

sollte ein von Menschenhand gebautes Haus nämlich ein Ökosystem darstellen.<br />

TEXT: MANFRED JOSEF HAMPEL<br />

Hans Josef Hampel<br />

Als Perpetuum mobile bezeichnet<br />

man erdachte, nicht existierende<br />

Aggregate, die ohne Zufuhr von<br />

Energie dauerhaft laufen und vielleicht auch<br />

noch Arbeit dabei verrichten können. Also,<br />

einfach gesagt, Hirngespinste, die für Dich<br />

arbeiten sollen ohne etwas hineinzustecken.<br />

Wie kann man in Anbetracht dessen eigentlich<br />

auf die Idee kommen, dass es so etwas<br />

beim Bauen und Wohnen überhaupt geben<br />

kann? Ein Bereich, der seit Jahrzehnten nur<br />

exorbitante Kostensteigerungen nach oben<br />

kennt. Praktisch alles, was mit Wohnen zu<br />

tun hat, ist ständig teurer geworden. Miete,<br />

Strom und Heizung haben sich in manchen<br />

Orten in den letzten 5-10 Jahren verdoppelt,<br />

und das reicht manchmal nicht einmal aus.<br />

city.box ist dagegen ein Konzept, dass uns<br />

lernen könnte, dass es doch so etwas wie ein<br />

Perpetuum mobile beim Bauen geben könnte!<br />

Seit 21 Jahren arbeite ich daran, forsche<br />

und experimentiere. Natürlich kann man nicht<br />

ganz auf Energieinput verzichten, aber wenn<br />

dieser Input von Natur aus gegeben ist, haben<br />

wir doch ein ähnliches Ergebnis, da wir ja<br />

nichts wirklich dazutun müssen. city.box ist kein<br />

Haus. Es ist ein ganzes Ökosystem. Die Definition,<br />

was heute ein Haus ist, ist ohnehin recht<br />

fragwürdig geworden. Da gibt es einmal den<br />

fälschlich übernommenen<br />

Begriff aus dem Englischen<br />

„TinyHouse“, was auch mit<br />

schlechten Englischkenntnissen<br />

korrekt mit „kleinem Haus“<br />

zu übersetzen wäre. Aber wie<br />

übersetzt die Internetgemeinde?<br />

Zirkuswagen!, was wirklich<br />

keine Neuerfindung ist, da<br />

schon Jahrhunderte im Künstlergebrauch<br />

und auch die korrekte<br />

deutsche Bezeichnung.<br />

Heute könnte man alternativ<br />

noch Wohnwagen dazu sagen,<br />

wenn dieser Begriff nicht<br />

schon für PVC umhüllte Anhänger verwendet<br />

würde. Genauso das Wort „Wohnmobil“.<br />

Da Memmingen gut mit Auto, Flugzeug oder<br />

Zug erreichbar ist, kann man die city.box dort<br />

auch gerne besuchen. Vor allem Kritikern sei<br />

dazu geraten, denn so manche Highlights<br />

sind so unglaublich, dass man ohne Besuch<br />

schon eine Menge Vertrauen haben muss. In<br />

den sozialen Netzwerken kommen so manche<br />

Unwissende daher, die sich hin und wieder<br />

mit den Werten anlegen, die jedoch in<br />

einem einjährigen Feldversuch nachweislich<br />

gesichert sind.<br />

Interessant in der Laufzeit des Feldversuchs<br />

war, dass der heißeste Tag Deutschland seit<br />

1783 darin fiel, ein schneller Wintereinbruch zu<br />

meistern war und große Unwetter, mit Starkregen,<br />

massiver Schneefall und extreme Stürme<br />

zu überstehen waren. Alles Herausforderungen<br />

haben dem Musterhaus, trotz Wetterkapriolen,<br />

nichts ausgemacht. Es ist so geplant<br />

und ausgestattet, dass es in jedem Klimagebiet<br />

einsetzbar ist. Ob in der Sahara oder Nordpol,<br />

extrem trockenen oder feucht: city.box<br />

sollte alles mitmachen, zuverlässig heizen<br />

oder kühlen, je nachdem, was gefordert ist.<br />

Auch Unwetter, bis hin zu einem Tsunami dürfte<br />

die city.box überstehen, wenn andere Gebäude<br />

schon längst zerstört sind. Mitte März,<br />

wo der Winter noch herrschte, wurden bereits<br />

Werte gemessen, die die 5 fache Energieerzeugung<br />

im Verhältnis zum Verbrauch nachweislich<br />

belegen. Regulär bezahlt, können die<br />

Überschüsse in den meisten Monaten des Jahres<br />

höher sein, als die Miete wert ist. Das wäre<br />

also auch ein Modell für das bedingungslose<br />

Grundeinkommen.<br />

Solarmodule fallen im Wirkungsgrad rapide<br />

ab, wenn sie heiß werden. Deshalb ist die Ausbeute<br />

im Winter im Normalfall, und das wissen<br />

alle, die Module auf dem Dach haben,<br />

wesentlich effektiver. Bei Minustemperaturen


der Außenluft können die Module bis zu 40°C<br />

warm werden, was noch kaum beeinträchtigt.<br />

Bei erhöhten Temperaturen um die 60-80°C,<br />

fällt die Leistung stark. Dann muss man kühlen,<br />

und nicht mehr haben wir gemacht. Wasser<br />

ist einer der besten natürlichen Wärmeträger<br />

und -speicher und bringt die gewonnene Energie<br />

in einen Pufferspeicher und der mehr<br />

gewonnene Strom fließt in die Tesla-Batterien.<br />

Nachhaltigkeit am Bau ist deshalb keine<br />

Ökoreligion, sondern logische Folgerungen<br />

aus Biologie und Physik. Natur ist auch nicht<br />

so ein Ding, was Gras wachsen lässt, sondern<br />

hochkomplexe Biodiverse Abläufe, die intelligent<br />

genutzt werden können, wenn wir sie<br />

verstehen und dadurch anwenden können.<br />

Dazu brauchen wir aber erst einen Paradigma<br />

Wechsel in der Baubranche. Nicht nur bei<br />

Neubauten, was zur Rettung der Erde zu lang<br />

dauern würde, sondern auch bei Bestandbauten,<br />

die mit den gleichen Technologien<br />

relativ kostengünstig saniert werden könnten,<br />

ohne den Dämmwahnsinn weiter nachzugehen.<br />

Um es plakativ zu verdeutlichen: Es ist<br />

nicht 5 vor Zwölf, sondern 5 nach Zwölf. Und<br />

wenn wir nicht schnell, sehr schnell handeln,<br />

dann bekommen wir eine Tiefschlag, dass wir<br />

uns verregnete Sommer und kalte Winter der<br />

Vergangenheit schnell zurückwünschen.<br />

Wir müssen von der Natur lernen. Was wir<br />

in 21 Entwicklungsarbeit beim city.box Projekt<br />

gelernt haben, teilen wir gerne mit den<br />

Menschen und auch mit den Firmen und Behörden.<br />

Es ist eine der großen Chancen damit<br />

in der Baubranche anzufangen. Das Wohnen<br />

und die kleine Mobilität um den Wohnort herum<br />

machen immerhin 50% des gesamten CO2<br />

Aufkommens weltweit aus. Wenn wir es richtig<br />

und intelligent umsetzen, müssen wir keine<br />

wirklichen Nachteile haben. Gott, oder wenn<br />

Sie nicht daran glauben, die Natur hat uns alles<br />

bereits gegeben. Von Anfang an. Wir müssen<br />

es nur nehmen. Adam und Eva wären auch im<br />

Paradies verhungert, wenn sie nicht von den<br />

Naturfrüchten gegessen hätte. Ja, ungünstig<br />

mit dem Apfel, aber da hat man uns schon<br />

damals klarmachen wollen, dass man sich an<br />

die Regeln halten muss. Sagt jetzt auch die<br />

deutsche Kanzlerin aus der Quarantäne.<br />

Ich begann mit der Idee ein Walmdach zu<br />

bauen, dass statt normaler Dachhaut, Verlattung<br />

und Dachplatten ganz aus Photo Voltaic<br />

Modulen besteht. Seit es PV-Platten gab, die<br />

auf Dächer gebaut wurden, habe ich einen<br />

ästhetischen Ekel in mir verspürt. Immer wenn<br />

ich Dächer anschaute, dann wurde mir übel.<br />

Und das verschwendete Geld. Wieso haben<br />

eigentlich nicht die Schwaben oder Iren mal<br />

über Lösungen nachgedacht mit ihrem nachgesagten<br />

Geiz? Wieso griff hier nie der abgedroschene<br />

Werbespruch Geiz ist geil?<br />

Welcher Trottel kam eigentlich zum 1. Mal<br />

auf die Idee ein Dach mit 2 wetterfesten<br />

Schichten zu bauen, indem die 2. Schicht<br />

auch noch Extrahalterungen braucht und<br />

dann, weil das Geld bei dieser Großzügigkeit<br />

nicht reicht, billige<br />

Module mit Plastikfolien<br />

auf Alu-Bilderrahmen-<br />

Solarzellen-Modulen zu<br />

kaufen mit ungewisser<br />

Lebensdauer. Wenn<br />

doch noch Geld übrig<br />

war, kamen zu den 6<br />

Modulen, mehr Platz<br />

blieb meist nicht wegen<br />

der Unförmigkeit,<br />

weil das Rechtwinklige<br />

in dem Fall in das Trapez<br />

muss. Und dann kamen<br />

zu diesen deplatzierten<br />

PV Modulen noch<br />

1-2 total überteuerte Solarkollektoren<br />

dazu, denn<br />

etwas warmes Wasser sollte<br />

ja auch noch rauskommen.<br />

Kauf zu begreifen,<br />

dass dieser Aufwand mit<br />

enormen Installationsund<br />

Wartungskosten für<br />

diese kleinen Erträge aufgewendet<br />

werden. Wasserleitungen,<br />

Halter, Windsicherungen,<br />

und jede<br />

Menge Installationskosten<br />

vom ?Wasserinstallateur<br />

auf dem Dach?, Elektriker,<br />

Dachdecker und den<br />

planenden Projektanten.<br />

Und das alles, um 30 Prozent<br />

der Dachfläche auf<br />

der Südseite, das sind max.<br />

10 Prozent der gesamten<br />

Bruttodachfläche mit ineffektiven<br />

Solarplatten und<br />

drei Prozent mit Wärmetauschern<br />

zu bestücken.<br />

Vergisst es, bevor Ihr weiterplant.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S32<br />

Seminare, Prüfungen & Ausbildungen (bis Juni nur online)<br />

<strong>2020</strong> TITEL ORT INTERNET<br />

11.05. KEC-Webinar: Fern-Audit gem. ISO 19011 Bad Sankt Leonhard KEC Kanzian<br />

25.05.<br />

Grundlagen eines Nachhaltigkeitsberichtes<br />

gemäß GRI bzw. NaDiVeG<br />

Bad Sankt Leonhard<br />

KEC Kanzian<br />

26.05. Einführung in CSR-Managementsysteme Bad Sankt Leonhard KEC Kanzian<br />

27.05.<br />

Grundlagen für die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks<br />

(ISO 14067, PAS 2050 oder GHG)<br />

Bad Sankt Leonhard<br />

KEC Kanzian<br />

08.10. – 09.10.<br />

07.09. – 09.09.*<br />

28.09. – 30.09.*<br />

05.10. – 06.10.*<br />

Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung von<br />

Umweltleistungen gemäß ISO 14031, EMAS und ISO 14001 (Teil 2)<br />

Integriertes Managementsystem – Anforderungen<br />

(Lehrgangsreihe Umweltmanagement - UM, Teil 1)<br />

Umweltmanagementsysteme<br />

(Lehrgangsreihe Umweltmanagement - UM, Teil 2)<br />

Integriertes Managementsystem – Arbeitssicherheits- und Umweltrecht<br />

(Lehrgangsreihe Umweltmanagement - UM, Teil 3)<br />

Bad Sankt Leonhard<br />

Wien<br />

Wien<br />

Wien<br />

KEC Kanzian<br />

qualityaustria<br />

qualityaustria<br />

qualityaustria<br />

19.10.-21.10.*<br />

Integriertes Managementsystem – Methoden und Werkzeuge<br />

(Lehrgangsreihe Umweltmanagement - UM, Teil 4)<br />

Wien<br />

qualityaustria<br />

09.12. Prüfung Systembeauftragter Umwelt Wien qualityaustria<br />

* alternative Termine vorhanden - im E-Paper klicken Sie dafür einfach auf die Ausbildung oder den Veranstalter<br />

Anbieterverzeichnis<br />

Ausbildung<br />

Das Umwelt Journal bietet<br />

Ihnen den idealen Ort, um<br />

auf Ihr Unternehmen, Ihre<br />

Organisation aufmerksam<br />

zu machen. Im Anbieterverzeichnis<br />

können Sie Ihr Logo<br />

präsentieren. Dazu wird das<br />

Logo mit einer Wunsch-URL<br />

Ihrer Wahl verlinkt.<br />

Sie wollen Ihren Auftritt noch<br />

verstärken? Dann fragen Sie<br />

nach unserem Online-Anbieterverzeichnis.<br />

Dieses finden<br />

Sie hier (klicken). Gehören<br />

auch Sie künftig zu den Topanbietern<br />

im Umwelt Journal,<br />

als verlässlicher Partner in<br />

der Umweltbranche. Sie erhalten<br />

dazu eine persönlich<br />

gestaltete Microsite im Rahmen<br />

der Website des Fachmagazins<br />

Umwelt Journal.<br />

Als Package Print + E-Paper<br />

+ Online ist Ihre Präsenz übrigens<br />

nicht nur am höchsten,<br />

sondern besonders günstig!<br />

Fragen Sie uns einfach:<br />

p.nestler@umwelt-journal.at.<br />

<strong>UMWELT</strong> <strong>JOURNAL</strong> Partnermedien


Die Welt nach COVID-19 wird eine andere sein<br />

Die Zukunftsforscher sind sich einig: Ein Zurück in die alte Welt wird es nicht geben.<br />

COVID-19 wird nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft verändern.<br />

Aber es besteht die Chance, dass sie agiler wird. Texte: AXEL DICK und ANNI KOUBEK<br />

©Anna Rauchenberger<br />

AXEL DICK<br />

BUSINESS DEVELOPMENT<br />

<strong>UMWELT</strong>, ENERGIE, CSR<br />

QUALITY AUSTRIA<br />

Aktuell boomt die Digitalisierung: Durch<br />

Homeoffice, Webmeetings und E-Learning<br />

werden massiv Wegstrecken<br />

mit PKW, Flugzeug oder auch öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln eingespart und damit die<br />

Schadstoff-Emissionen reduziert. Zugleich<br />

erhöht die Digitalisierung aber auch den<br />

weltweiten Stromverbrauch. Die dafür nötige<br />

Energie sollte unbedingt aus erneuerbaren<br />

Quellen stammen, um die Umweltbilanz<br />

zu verbessern. Aus Gründen der Autarkie<br />

könnten Wertschöpfungsketten – und damit<br />

auch Teile der Industrieproduktion – künftig<br />

wieder nach Europa zurückverlagert werden.<br />

Versuchen wir auch hier die Chancen<br />

zu sehen. In Österreich sind bereits jetzt<br />

mehr als 1.000 Organisationen nach der<br />

Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert<br />

und mehr als 250 wurden nach EMAS<br />

begutachtet. Wenn es uns gelingt, nicht<br />

nur die Anzahl der Zertifikate, sondern auch<br />

das Bewusstsein dafür zu steigern, dann sind<br />

wir auf dem Weg in eine bessere Welt. Wir<br />

dürfen am Ende nicht vergessen, dass eine<br />

gesunde Umwelt auch zur Gesundheit der<br />

Menschen beiträgt.<br />

© Anna Rauchenberger<br />

ANNI KOUBEK<br />

INNOVATION, BUSINESS<br />

DEVELOPMENT ZERTIFIZIERUNG<br />

und QUALITÄT<br />

QUALITY AUSTRIA<br />

Als nationaler Marktführer bei der Sicherung<br />

und Steigerung der Unternehmensqualität<br />

tragen wir von Quality<br />

Austria eine besondere Verantwortung. Mit<br />

knapp 10.000 Kunden in rund 30 Ländern<br />

und mehr als 6.000 Trainingsteilnehmern pro<br />

Jahr sind wir auch international ausgezeichnet<br />

vernetzt. Wir sind in zahlreichen Ausschüssen<br />

zur Mitgestaltung von Normen und<br />

Standards vertreten und erfüllen darüber hinaus<br />

eine ganz wichtige Aufgabe im Bereich<br />

der Glaubwürdigkeit von Zertifikaten. Die Herausforderungen<br />

durch COVID-19 sind groß,<br />

aber es ist für uns alle auch eine Chance,<br />

noch agiler zu werden. Viele Optimierungen,<br />

die in den Servicierungen passieren, werden<br />

durch diese Krise erst vorangetrieben.<br />

Einzelne Unternehmen können aufgrund der<br />

derzeitigen Ausnahmesituation die Produktion<br />

nicht voll umfänglich aufrechterhalten. Falls<br />

in der aktuellen Ausnahmesituation Konzessionen<br />

von Unternehmen gemacht werden,<br />

muss trotzdem sichergestellt werden, dass die<br />

Qualität für die Kunden stimmt. Entsprechend<br />

gilt auch für Audits von Quality Austria: Flexibilität<br />

und Anpassung ganz klar „ja“, Chaos und<br />

unsichere Produkte definitiv „nein“! Gerade<br />

jetzt müssen wir besonders sorgsam umgehen,<br />

um sicherzustellen, dass die Unternehmen weiterhin<br />

ein Zertifikat tragen dürfen. Aber auch<br />

deren Kunden sollen sich darauf verlassen können,<br />

dass diese Zertifikate eine große Aussagekraft<br />

haben. Je sicherheitskritischer ein Produkt<br />

ist, desto höher sind die Anforderungen und<br />

verlangen eine entsprechend höhere Sorgfaltspflicht.<br />

Speziell betroffen sind zum Beispiel<br />

der Lebensmittelbereich, die Luftfahrt- und Automobilindustrie,<br />

usw.<br />

Unser oberstes Ziel muss es sein, unseren zertifizierten<br />

Kunden zu helfen, ihr Zertifikat möglichst<br />

kontinuierlich aufrechtzuerhalten, damit<br />

die Unternehmensqualität trotz massiver Einschränkungen<br />

zum Wohle aller Menschen<br />

weiterhin sichergestellt wird. Daher haben wir<br />

rasch auf die aktuellen Herausforderungen<br />

reagiert. Im Rahmen dessen, was unsere Akkreditierungsstellen<br />

zulassen und erlauben,<br />

haben wir in manchen Bereichen die Möglichkeit,<br />

Audits auch virtuell durchzuführen.<br />

Jede Branche hat ein eigenes Gestaltungs-<br />

Repertoire eröffnet und wir informieren unsere<br />

Kunden sehr genau darüber, was möglich<br />

ist und was nicht. In manchen Fällen können<br />

ganze Audits über Remote-Methoden<br />

ortsunabhängig durchgeführt werden. Es<br />

wird jedoch auch Fälle geben, in denen wir<br />

nicht daran vorbeikommen, Teile oder gesamte<br />

Audits zu verschieben. Wir sind davon<br />

überzeugt, dass wir für jeden Kunden die individuell<br />

beste Lösung finden werden. Zugleich<br />

werden wir von unserem hohen Qualitätsanspruch<br />

– den wir seit jeher mit Stolz in unserem<br />

Firmennamen zum Ausdruck bringen – aber<br />

auch in Zeiten wie diesen nicht abrücken.


<strong>UMWELT</strong>journal 2/<strong>2020</strong> | S34<br />

Kreislaufwirtschaft in der EU<br />

Eine Zwischenbilanz<br />

Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft<br />

bedeutet eine große Transformation<br />

von einer ressourcenvernichtenden,<br />

linearen zu einer enkeltauglichen, zirkulären<br />

Wirtschaftsweise. Sie ist nicht konzipiert<br />

ohne Wachstum auszukommen. Allerdings<br />

ist die Postwachstumsökonomie,<br />

wie sie einige Autoren zu Recht fordern,<br />

derzeit politisch nicht anschlussfähig. Progressive<br />

Wissenschaftler empfehlen seit<br />

Jahrzehnten Dienstleistungen statt Produkteigentum,<br />

Sharing- und Reuse-Modelle<br />

und eine generelle Abkehr vom<br />

Wachstumsparadigma, um unsere imperiale<br />

Lebensweise auf ein sozialökologisch<br />

vertretbares Maß zu reduzieren. Es liegt<br />

auf der Hand, dass der Übergang zu einer<br />

Kreislaufwirtschaft nicht durch Maßnahmenpakete<br />

der Kommission allein erfolgen<br />

wird; der Übergang braucht eine gemeinsame<br />

Anstrengung aller. Das Paket<br />

zur Kreislaufwirtschaft ist erst der Anfang<br />

des Übergangs hin zur Kreislaufwirtschaft.<br />

Kreislaufwirtschaft in der EU, eine<br />

Zwischenbilanz, Sepp Eisenriegler<br />

gebundene Ausgabe, 248 S.<br />

Springer Fachmedien, Preis: 35,97 € (TB)<br />

Print-ISBN 978-3-658-27378-1<br />

Abfallwirtschaftsrecht<br />

Das Abfallwirtschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet<br />

von praktischer Relevanz und<br />

Komplexität. Unionsrechtliche Einflüsse<br />

und die innerstaatliche Kompetenzverteilung<br />

sorgen für eine hohe Vielschichtigkeit,<br />

die die Normanwender<br />

(Unternehmen, technische Büros, Rechtsanwaltskanzleien,<br />

Behörden, Judikative)<br />

vor große Herausforderungen stellt.<br />

Dieses Werk bietet eine gesamthafte<br />

Betrachtung des Abfallwirtschaftsrechts<br />

unter Einbeziehung des Altlastensanierungsrechts,<br />

übersichtlich strukturiert<br />

und durch Praxishinweise und Beispiele<br />

veranschaulicht. Die 2. Auflage bringt<br />

das Werk nun auf aktuellen Stand und<br />

berücksichtigt insbesondere Neuerungen<br />

durch:<br />

• die AWG-Rechtsbereinigungsnovelle<br />

2019 (BGBl I 2019/71),<br />

• das Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019<br />

(BGBl I 2019/46) und<br />

• das Aarhus-Beteiligungsgesetz 2018<br />

(BGBl I 2018/73).<br />

Abfallwirtschaftsrecht, 2. Auflage<br />

Florian Berl<br />

Flexibler Einband, 284 S.<br />

MANZ Verlag Wien, Preis: 48,- € (A)<br />

ISBN 978-3-214-03658-4<br />

Das EFQM Modell<br />

Version <strong>2020</strong><br />

Das EFQM Modell ist ein auf sieben<br />

Kriterien basierendes, flexibles Modell,<br />

das dabei hilft, das Verhalten, Denken<br />

und die Kultur einer Organisation<br />

zu verstehen und zu analysieren.<br />

Das EFQM Modell ermöglicht einen<br />

Gesamtblick auf ein Unternehmen.<br />

Die Struktur des EFQM Modells ist auf<br />

folgende drei Bereiche aufgebaut:<br />

· Ausrichtung: Warum existiert die Organisation?<br />

Welchen Zweck und Strategie<br />

erfüllt sie?<br />

· Realisierung: Wie beabsichtigt sie,<br />

ihren Zweck zu erreichen und ihre<br />

Strategie umzusetzen?<br />

· Ergebnisse: Was hat sie bisher erreicht?<br />

Was will sie künftig erreichen?<br />

Das EFQM Modell (deutsch),<br />

Version <strong>2020</strong><br />

Herausgeber: Quality Austria<br />

Neue Ausgabe <strong>2020</strong><br />

Buch ISBN 978-90-5236-846-7<br />

Preis: 60,- €


Ausblick: <strong>UMWELT</strong> <strong>JOURNAL</strong> 3/<strong>2020</strong><br />

erscheint am Mittwoch, 27. Mai<br />

Abwassertechnik<br />

Was wir in diesem Jahr nicht auf<br />

einer Messe gesehen haben werden,<br />

zeigen wir her: Moderne Lösungen<br />

für Abwassertechnik aus unterschiedlichen<br />

Anwendungsbereichen.<br />

Abluftreinigung<br />

Auch in Zeiten der Krise wichtiger<br />

denn je: Verlässliche Systeme zur<br />

Abluftreinigung und neue Lösungen<br />

der Filtertechnik im Überblick.<br />

Grüne Industrietechnologie<br />

Welche Lösungen haben Zuieferer<br />

anzubieten, um Prozesse der Industrie<br />

nachhaltiger mitzugestalten? Die<br />

Optimierung von Ressourcen und<br />

Einsparungen stehen im Fokus.<br />

HJS MEDIA WORLD APP<br />

Ihr exklusiver Zugriff auf die ganze Welt der Logistik: <strong>UMWELT</strong><br />

<strong>JOURNAL</strong>, BUSINESS+LOGISTIC, LOGISTIK EXPRESS, ÖSTERR.<br />

VERKEHRSZEITUNG bzw. blogistic.net, logistik-express.com,<br />

umwelt-journal.at, oevz.com & Partner. Mit dieser App entsteht<br />

das größte zusammenhängende Informationsportal<br />

rund um die Logistik.<br />

Zeit ist kostbar! Daher beziehen Sie über die jetzt in den<br />

App-Stores von Android und Apple erhältliche LOGISTIK<br />

NEWS | HJS MEDIA WORLD APP täglich News.<br />

Holen Sie sich die Magazine mit einem einfachen Klick auf<br />

Ihr Smartphone oder Ihr Tablet und schmökern Sie in den<br />

aktuellsten Ausgaben und/oder in unserem für Sie bereit<br />

gestellten Magazin-Archiv. Und bei Bedarf können Sie die<br />

Magazine on Demand im Hochglanzformat drucken und<br />

zusenden lassen.<br />

Hier warten mehr als 100.000 News, Artikel, Interviews,<br />

Round Tables, Filme etc. rund um die Themen Logistik &<br />

Umwelt. Rund 800.000 Unique User aus der DACH-Region<br />

nutzten in 2019 die Leistungen und Services der HJS MEDIA<br />

WORLD & Partner. Gehören auch Sie dazu!


60 Jahre Kompetenz<br />

in Sachen Medien, Wirtschaft und Logistik<br />

journalismus.at<br />

(ab November)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!