25.05.2020 Aufrufe

DER ANDERMATTER Sommer 2020

Gästemagazin der Gotthardregion

Gästemagazin der Gotthardregion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Braunkehlchen.<br />

Whinchat.<br />

Die Macht der Natur prägt den 18-Loch, Par 72-Championship<br />

Golfplatz in Andermatt und macht ihn einzigartig. Doch nicht nur<br />

die rauen Granitflanken, die bunten Bergblumen und das Muhen<br />

der Kühe gleich neben dem kurzgeschnittenen Grün zeichnen<br />

die unverwechselbare Anlage aus: Wer in Andermatt Golf spielt,<br />

sollte unbedingt ab und zu nach oben schauen oder genauer<br />

hinhören, wenn etwas im Busch zwitschert. Diverse Vogelarten –<br />

darunter auch bedrohte – haben im Urserntal ein neues Zuhause<br />

gefunden. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach hat den<br />

Vogelbestand über die letzten Jahre beobachtet und eine<br />

Zunahme von seltenen Vögeln wie dem Braunkehlchen oder<br />

dem Karmingimpel festgestellt.<br />

Der Golfplatz wird noch grüner<br />

Der Architekt Kurt Rossknecht hat den Golfplatz nach ökologischen<br />

Standpunkten realisiert. Die Bunker und Wasserflächen<br />

sind harmonisch in die Gegend eingefügt. Der Andermatt Swiss<br />

Alps Golf Course geht nun noch einen Schritt weiter und verzichtet<br />

in Zukunft aus Umweltschutzgründen auf dem Platz auf<br />

PET-Flaschen. Nach wie vor werden die Golferinnen und Golfer<br />

kostenlos an einer Trinkstation mit Wasser versorgt, wo sie<br />

wiederverwendbare oder eigene Flaschen auffüllen können.<br />

Karmingimpel.<br />

Rosefinch.<br />

The 18-hole par 72 championship golf course in Andermatt<br />

owes its unique character to the power of nature.<br />

This outstanding course, however, has more to offer<br />

than a backdrop of rugged granite crags, colourful<br />

alpine flowers and the lowing of cattle alongside<br />

the closely cut greens. Golfers in Andermatt should<br />

remember to look up occasionally or listen closely if<br />

they hear chirping in the bushes, because the Ursern<br />

Valley has become the home to a host of different birds,<br />

including some endangered species. The Swiss Ornithological<br />

Institute in Sempach has been observing the bird population<br />

in recent years and has recorded an increase in rare species like<br />

the whinchat and rosefinch.<br />

Greener golfing<br />

Architect Kurt Rossknecht built the golf course along ecological<br />

principles. The bunkers and ponds blend into the landscape<br />

beautifully. Now the Andermatt Swiss Alps Golf Course is taking<br />

a step further by dispensing with PET bottles on the course for<br />

the sake of the environment. Golfers can continue to use the free<br />

water dispenser on the course to fill up their own or reusable<br />

bottles.<br />

15<br />

Andermatt Swiss Alps Golf Course<br />

The Swiss House<br />

Reussen<br />

CH-6490 Andermatt<br />

+41 41 888 74 47<br />

golf@andermatt-swissalps.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!