21.12.2012 Aufrufe

CAS Psychologisches und mentales Training im ... - Swiss Olympic

CAS Psychologisches und mentales Training im ... - Swiss Olympic

CAS Psychologisches und mentales Training im ... - Swiss Olympic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Serie <strong>im</strong> « swiss sport »<br />

den Ablauf der Olympischen Spiele störten, gab es <strong>im</strong>mer<br />

wieder: 1936 verweigerte Hitler deutschen Juden die Teilnahme<br />

an den Spielen in Berlin <strong>und</strong> 1972 wurden in München<br />

israelische Sportler von palästinensischen Terroristen<br />

ermordet. Demonstrationen, Proteste <strong>und</strong> Boykotte gab<br />

es an den Spielen in Mexiko 1968, Moskau 1980 <strong>und</strong> Los<br />

Angeles 1984.<br />

umstrittene Spiele in peking<br />

Unvergleichlich grosse Aufmerksamkeit erhielten jüngst<br />

die vergangenen Sommerspiele in Peking. Schon vor Beginn<br />

der Spiele gab es Schlagzeilen, lautstarke Proteste<br />

<strong>und</strong> Demonstrationen. Die Tibet-Politik der chinesischen<br />

Regierung wurde angegriffen, ihr Tun verurteilt <strong>und</strong> ihre<br />

Macht hinterfragt. Die olympischen Werte wie Gleichbehandlung,<br />

Menschenwürde <strong>und</strong> Friedensförderung schienen<br />

von vielen in China nicht eingehalten zu werden.<br />

Doch: Wer findet in seinem Schrank nicht ein Kleidungsstück,<br />

auf welchem «Made in China» steht? Ein wohl nicht<br />

allzu teures Stück, welches möglicherweise unter schwierigen<br />

Bedingungen hergestellt wurde. Andere pauschal<br />

zu verurteilen ist oft einfacher als über sich selbst zu urteilen.<br />

FühLe Den puLS prenez Le pouLS tAStAre IL poLSo tuCCA IL puLS FühLe Den puLS prenez Le pouLS tAStAre IL poLSo tuCCA IL puLS<br />

Damit auf nationaler Ebene ein Wort zu den<br />

olympischen Werten mitgeredet werden<br />

kann, zeigt eine Artikelserie die verschiedenen<br />

Herausforderungen in der olympischen<br />

Familie auf. Es werden Fragen aufgeworfen,<br />

mit welchen sich <strong>Swiss</strong> <strong>Olympic</strong> täglich beschäftigt.<br />

Haben Sie Antworten darauf? Mit<br />

Akteuren der olympischen Familie wird diskutiert:<br />

Was bedeutet die Olympische Bewegung<br />

für den Schweizer Sport? Welchen He-<br />

rausforderungen muss sich der Sport in der<br />

Schweiz stellen? Welche Möglichkeiten bietet<br />

der Sport? Wo sind seine Stärken? Wo sind<br />

seine Grenzen?<br />

Interessierte Leser können ihre Fragen <strong>und</strong><br />

Standpunkte zu den olympischen Werten auf<br />

der Website von <strong>Swiss</strong> <strong>Olympic</strong> in einem Blog<br />

eingeben – Eine Plattform zum Austausch von<br />

persönlichen Standpunkten.<br />

▶ F ü h L e<br />

D e n p u L S<br />

▎ Links: An den Olympischen Spielen 1936 in<br />

Berlin fre<strong>und</strong>eten sich der amerikanische Weitspringer<br />

Jesse Owens <strong>und</strong> der Deutsche Athlet<br />

Lutz Long – trotz Rassendiskr<strong>im</strong>inierung <strong>im</strong><br />

Hitler-Deutschland – an.<br />

▎ Rechts: An den Olympischen Spielen 2008 in<br />

Peking umarmten sich die Russin Natalia<br />

Paderina <strong>und</strong> die Georgierin Nino Salukvadze<br />

während der Siegerehrung der Luftpistolenschützinnen<br />

<strong>und</strong> symbolisierten so ihre<br />

Verb<strong>und</strong>enheit – trotz Krieg zwischen ihren<br />

beiden Ländern.<br />

wie geht es weiter?<br />

Auch in Zukunft werden die Olympischen Spiele an Austragungsorten<br />

stattfinden, die genau wie Peking mit Vorwürfen<br />

konfrontiert werden. Bereits die Wahl von Sotschi<br />

2014 war umstritten. Fragen nach den wahren olympischen<br />

Werten werden geäussert. Daher darf die Weiterentwicklung<br />

der Olympischen Bewegung nicht aus den<br />

Augen gelassen werden – <strong>im</strong> Gegenteil: Sie muss gestützt<br />

<strong>und</strong> in eine positive Richtung geleitet werden. Um diese<br />

Herausforderungen zu meistern, organisiert das IOC alle<br />

zehn Jahre den olympischen Kongress, an welchem aktuelle<br />

Fragen zu den ursprünglichen Werten mit Blick in<br />

die Zukunft behandelt werden. Zur Vorbereitung auf den<br />

Kongress 2009 in Kopenhagen wurde ein virtueller Kongress<br />

initiiert, an welchem fünf Themen der Olympischen<br />

Bewegung diskutiert werden. Und genau dies wird <strong>Swiss</strong><br />

<strong>Olympic</strong> auf nationaler Ebene von der nächsten Ausgabe<br />

von «swiss sport» an ebenfalls tun – denn auch <strong>Swiss</strong><br />

<strong>Olympic</strong>, Trainer, Athletinnen <strong>und</strong> Athleten oder Leser<br />

können ihren Beitrag leisten (siehe Kasten). Es geht uns<br />

alle etwas an, wie die olympischen Werte in Zukunft gelebt<br />

werden.<br />

Die Artikel der Serie «Fühle den puls»<br />

23.04.2009 Die Athleten<br />

16.06.2009 Olympische Spiele<br />

24.08.2009 Die Strukturen der<br />

olympischen Bewegung<br />

26.10.2009 Olympismus <strong>und</strong> Jugend<br />

21.12.2009 Die digitale Revolution<br />

www.swissolympic.ch/blog<br />

swiss sport 1/09 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!