08.06.2020 Aufrufe

VdS_Journal für Astronomie_Nr 74

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VdS-Nachrichten

VdS vor Ort / Tagungsberichte

14903 Lerch Rudolf

14906 Hase Frank

14907 Lüdicke Stefan

14908 Menz Torsten

14911 Bayerl Manfred

14913 Holl Manfred

14918 Fischer Kasper David

14924 Gutsche Fred

14940 Kannenberg Theo

14941 Dietz Uwe

14943 Tittel Olaf

14958 Dependahl Ingo

14960 Krzyk Stephen

14963 Gallus Astrid

14979 Döpp Hermann

14986 Wittmer Andreas

20-jähriges Jubiläum

Mitgl.-Nr. Name

Vorname

15446 Nagele Friedrich

17467 Rebbe Martin

17468 Reitemann Thomas

17470 Furthmann Willy

17471 Pfennig Herbert

17473 Schliep Wolfgang

17478 Bauer Manfred

17480 Frenzel Thomas

17482 Dobler Helmut

17483 Briesemeister Jens

17485 Mündlein Ralf

17487 Sternwarte Eschenberg Winterthur

c/o Herrn M. Griesser

17495 Aders Oliver

17499 Schremmer Hans

17500 Tappe Heinrich

17503 Schaffner Wolf

17504 Stelzer Walter

17505 Eisoldt Alexander

17506 Payer Thomas

17510 Steube Günther

17512 Tuchan Thomas

17517 Kirchner Heinrich

17519 Klages Klaus

17521 Borgert Jochen

17524 van Kerkhof Willem

17526 Obert Dieter

17529 Schönwiesner Peter

17531 Neuhaus Marcus

17532 Lemke Alexander

17533 Janz Joachim

17534 Eckert Günther

17536 Wieto Marcel

17539 Schielinsky Reinhard

17545 Mühlenbruch Markus

17547 Eikmeier Klaus

17549 Weltzien Ulrich

17551 Loscar Michael

17552 Sperberg Ulrich

17554 Schmögner Mathias

17556 Meiss Robert

17557 Syre Philipp

17559 Häusler Alexandra

17563 Lademann Kersten Jörg Helge

17564 Haupt Martina

17567 Kurzan Bernd

17570 Peldszus Reinhard

17571 Thielemans Roger

17573 Baumgardt Jochen

17578 Thoennes René

17580 Siebeneichner Thomas

17581 Schiller Martin

17582 von Poschinger Konstantin

17586 Sohl Frank

17587 Rottloff Herbert

17589 Hopf Hans

17594 Roesner Jürgen

17595 Krause Uwe

17598 Martell Gunther

17603 Segelhorst Henrik

17608 Klotz Ulrich

17610 Beister Heinz Jürgen

17611 Schmitz Andreas

17614 Heinrich Volker

17615 Förderverein Volkssternw. Amberg e.V.

c/o Herrn Prof. Dr. Matthias Mändl

17617 Wulff André

17618 Meister Stefan

17621 Merklin-Noll Thomas

17622 Wolff Jürgen

17632 Wolfrum Reinhold

17636 Domel Mirko

17638 Finkenrath Horst

17639 Danckert Harry

17641 Schmitz Harald

17650 Thiel Mathias

17657 Hofmann Rainer

17658 Engel Joachim

17660 Seidl Sebastian

17663 Hilverkus Gerhard

17666 Schober Jennifer

17668 Slansky Peter C.

17671 Zander Hans Günter

17674 Kaufmann Ekkehart

17676 Kampschulte Tobias

17677 Christensen Bernd

17679 Wahls Michael

17680 Stoll Uwe

17683 Krause Matthias

17685 Grieblinger Hans

17689 Kaletsch Peter M.

17690 Schmidt Stefan

17692 Wohlrab Uwe

17694 Leu Christian

17696 Ortmann Thomas

17697 Berger André

17698 Arnemann Heiko

17701 Schlinzig Helge

17702 Büenfeld Dietmar

17703 Heiduck Uwe

17710 Schneider Robert

17711 Süssli Marcel

17712 Nezel Michael

17715 Greßmann Holger

17717 Latußeck Arndt

17718 Berger Martin

17721 Hüntemann Rolf

17724 Otawa Christoph

17725 Legler Gunar

17730 Netter Armin

17736 Knese Gerd Christian

17740 Buchsteiner Jürgen

17744 Siolek Wolfgang

17747 Holzhey Bernd

17748 Vogtmann Thomas

17754 Metz Markus

17760 Scharnhorst Danny

17761 Schmidt Gerald

17763 Schulze Maik

17765 Merz Heinz

17766 Sternfreunde Nordenham e. V.

c/o Herrn Hans-Heinrich Berends

17767 Troyer David

17772 Paus Dieter

17777 Keller Walter

17778 Born Frank

17779 Sturm Christian

17782 Abels Hans-Gerd

17783 Ludwig Dieter

17785 Müller Wolf-Dieter

17790 Hillmann Matthias

17792 Hoffmann Dirk

17793 Bertram Björn

17794 Simmen Peter

17796 Brandt Michael

17797 Seeger Karlheinz

17798 Richter Ralph-Mirko

17799 Kammerlohr Philipp

17800 Tomasek-Schaller Carolin

17804 Ehresmann Wolfgang

17807 Ott Hubert

17810 Niebling Frank

17816 Kühnel Jörg

17819 Dorn Michael

17821 Klüven Marko

17832 Tomitsch Michael

38. BoHeTa

mit Fokus auf Be-Sterne und Doppelsternsysteme

von Kai-Oliver Detken

Die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) [1]

fand traditionsgemäß an der Ruhr-Universität

Anfang November 2019 zum bereits

38. Mal statt. Peter Riepe und Prof. Dr. Ralf-

Jürgen Dettmar luden wieder gemeinsam

zur Tagung ein, die auch in diesem Jahr

wieder mit vielen interessanten Beiträgen

aufwarten konnte. In den Reiff-Vorträgen

kamen wie gewohnt ein Fach- und ein

Amateurastronom zu Wort, diesmal mit

den Themen Be-Sterne und Doppelsternsysteme.

Neu war der kostenlose Besuch der

Veranstaltung, die sich ab jetzt durch Spenden

finanzieren wird. Erfreulich, dass auch

einige neue Teilnehmer angereist waren.

Bei der Begrüßung gab es auch eine kurze

Vorstellung der Vereinigung der Sternfreunde

(VdS) durch den Vorsitzenden

Sven Melchert. Pünktlich startete der erste

Vortrag zum Bau einer privaten Sternwarte.

Thomas Wahl hat sie in seinem Garten

in einer relativ lichtverseuchten Neubausiedlung

im Ruhrgebiet erbaut. Durch den

Kontakt zum Tiefbauamt erreichte er, dass

die Straßenlaternen für ihn bis zu 50% abgeschirmt

wurden. Neben einem imposanten

Kuppelbau wurden zwei separate Beobachtungsplattformen

zusätzlich im Garten

geschaffen. Ein schneller Abbau der Kuppel

wurde dabei für den Fall eines Umzugs mit

eingeplant.

Im Anschluss berichtete Dr. Sighard

Schraebler von dem Einschlag auf der

Mondoberfläche, den er während der

Mondfinsternis im Januar 2019 zufällig

aufgenommen hatte [2]. Erst später bei

der Bildverarbeitung fiel ihm ein Aufblitzen

auf, das von dem Einschlag herrührte.

Dieses außergewöhnliche Ereignis wurde

später in der Fachzeitschrift „Spektrum der

Wissenschaft“ zusätzlich bestätigt. Inzwischen

ist sogar eine Zusammenarbeit mit

Wissenschaftlern zustande gekommen und

erste Fachveröffentlichungen sind in Vorbereitung.

Bernd Gährken [3], treuester BoHeTa-

Referent, präsentierte Chiles Nachtlandschaften,

die er anlässlich seiner Reise zur

totalen Sonnenfinsternis 2019 erlebt hatte.

„Nightscape-Videos“ wie seine werden immer

beliebter. Man benötigt dafür lediglich

eine normale Kompaktkamera. Mittels der

Open-Source-Software Magic Lantern [4]

kann dabei sogar ohne zusätzlichen Timer

direkt mit einer Canon-Kamera losgelegt

werden. Auf seiner Chile-Reise wurde viel

mit Nightscape-Aufnahmen experimentiert.

Die Sonnenfinsternis selbst wurde

beim europäischen Vorzeigeobservatorium

Very Large Telescope (VLT) [5] in

Chile beobachtet. Aber auch hier war der

Sternhimmel nicht komplett dunkel. Dies

1 Der mit insgesamt 185 Teilnehmern gut besuchte Hörsaal HZO 10, Bild: Michael Schomann

wird u. a. durch interplanetaren Staub verursacht,

der das Licht äußerer Quellen (wie

z. B. Sonne oder Jupiter) streut.

Zum Abschluss des ersten Blocks berichtete

Claudia Henkel über die Bündelung

der Astro nomie-Aktivitäten in Deutschland.

Viele Hobbyastronomen sind über

Deutschland verteilt. Deshalb bietet die

VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen

zentrale Anlaufstellen für fünf

verschiedene Regionen an. Jede Region

betreibt eine Webseite (z. B. www.astronomie-west.de),

um Sternwarten, Planetarien

und Organisationen einheitlich

darzustellen. Zusätzlich tauscht man sich

untereinander zu verschiedenen Themen

aus und entwickelt neue Ideen.

Im zweiten Vortragsblock nahm sich Wolfgang

Bischof [6] die verborgene Vielfalt der

Farben des Mondes vor. Für die meisten

Menschen besteht der Mond nur aus „Fifty

Shades of Grey“, wie er humoristisch ausführte.

Aber der Mond besitzt durchaus

eine Farbvielfalt, die bei Farbaufnahmen

durch die Variation von Dynamik und

Sättigung zum Vorschein kommt. Dabei

bleibt die Farbverstärkung am Mond einem

„Hauch von Willkür“ unterworfen. Er stellte

daher eine eigene Methode vor, um mit

den Farben des Mondes dem Mineraliengehalt

auf die Spur zu kommen. Informatives

Bildmaterial wurde präsentiert.

Rolf Hempel stellte die neue Astronomie-

Software PlanetarySystemStacker [7] vor.

Nach eigener Darstellung möchte er damit

andere Astro-Programme ablösen, die

nicht mehr aktuell sind. So sind RegiStax,

AviStack und Giotto zwar recht beliebt,

werden aber seit geraumer Zeit nicht mehr

weiterentwickelt. Neben der jeweiligen

Closed-Source-Strategie werden auch die

verwendeten Algorithmen nicht offengelegt.

Deshalb rief er nun ein eigenes Open-

124 | Journal für Astronomie Nr. 74 Journal für Astronomie Nr. 74 | 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!