08.06.2020 Aufrufe

VdS_Journal für Astronomie_Nr 74

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.

Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum. Wir informieren Sie über aktuelle astronomische Ereignisse sowie Neuigkeiten aus der Amateurastronomie-Szene und aus dem Verein.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschau

Beobachterforum

SA, 22.08.2020

11. City-Star-Party Stuttgart

Ort: Stuttgart, ab 14 Uhr.

Besuchen Sie uns gerne mit oder auch ohne Ihr Teleskop auf der

Sternwarte Stuttgart auf der angrenzenden ca. 2.000 m² großen

Wiese, auch Anfänger. Eintritt frei.

Anm. u. Info: www.city-star-party.de

SA, 22.08.2020

H-alpha-Treff Rüsselsheim (HaTR)

Ort: Ewald-Becher-Sternwarte in Rüsselsheim,

Beginn 10 Uhr.

Info u. Anfahrt: www.ruesselsheimer-sternfreunde.de

FR, 28.08. – DI, 01.09.2020

39. European Symposium on Occultation Projects (ESOP)

Ort: Freiburg. Info u. Anm.: esop39.iota-es.de

September 2020

DO, 17.09. – SO, 20.09.2020

Internationales Teleskoptreffen in Kärnten (ITT)

Ort: Sattleggers Alpengasthof, Emberger Alm, Berg im Drautal,

Österreich.

Eines der höchstgelegenen Teleskoptreffen (1.900 m), herrlicher

Sternhimmel mit Camping-Möglichkeit – früher kommen &

länger bleiben möglich! Info: www.alpsat.at/internationalesteleskoptreffen-itt_D.html

DO, 17.09. – SO, 20.09.2020

Schleswig-Holsteiner Teleskoptreffen (SHT)

Ort: Rendswühren, Schleswig-Holstein.

Antwort

Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Postfach 11 69

64629 Heppenheim

Kontakt: SHT@Sternwarte-nms.de,

Info: www.sternwarte-nms.de/veranstaltungen/

teleskoptreffen-sht

DO, 17.09. – SO, 20.09.2020

11. Sankt Andreasberger Teleskoptreffen (STATT)

Ort: Sankt Andreasberg.

Beobachtungsmöglichkeiten u. Rahmenprogramm mit

Vorträgen von renommierten Fachleuten.

Info: www.sternwarte-sankt-andreasberg.de/termine/statt/

DO, 17.09. – SO, 20.09.2020

Herzberger Teleskoptreffen (HTT)

Ort: Jeßnigk im Süden Brandenburgs.

Kontakt: info@herzberger-teleskoptreffen.de,

Info: www.herzberger-teleskoptreffen.de

FR, 18.09. – SO, 20.09.2020

Almberg-Treffen Mitterfirmiansreut (ATM)

Ort: Almberg (1.139 m) bei Mitterfirmiansreut, Bayerischer Wald.

Info: www.almberg-treffen.de

SA, 19.09.2020

10. Norddeutsches Sternwartentreffen (NST)

Ort: Aula der KGS in Tornesch bei den Sternfreunden Tornesch.

Sternfreunde können im Rahmen von Kurzvorträgen ihre Sternwarte,

Projekte oder Forschungen vorstellen.

Info: https://astronomie-nord.de/tagungen/nst

FR, 25.09. – SO, 27.09.2020

Teleskoptreffen Hoher Berg (TTHB)

Ort: Hoher Berg südlich von Bremen, auf einem ehem.

militärisch genutzten Gelände.

Info: www.astroberg-syke.de

GIBT ES NEUIGKEITEN? SAGEN SIE ES UNS!

Hat sich Ihre Anschrift geändert oder haben Sie die Bank gewechselt? Bitte informieren Sie uns über eventuelle

Änderungen. Vielen Dank! Schicken Sie einfach eine E-Mail mit den benötigten Daten an service@

vds-astro.de oder ein Fax mit dem ausgefüllten Coupon an: 0 62 52 / 78 72 20. Sie können auch auf unserer

Homepage „vds-astro.de/Mitglieder-Service“ die entsprechenden Änderungen eingeben.

Mitglieds-Nr. Name Vorname

Neue Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Meine Bankverbindung hat sich wie folgt geändert.

Ich möchte meine Mitgliedsbeiträge und mein Abonnement SuW

bequem per Banklastschriftverfahren bezahlen!

Bankinstitut, Ort

IBAN

BIC

Ich ermächtige die Vereinigung der Sternfreunde widerruflich, fällige Mitgliedsbeiträge und Abonnementbeträge

für SuW von o.g. Konto oder einem anderen Konto, das ich zukünftig benennen werde, im Lastschriftverfahren

abzubuchen. Der Kontoinhaber ist mit dem o.g. Mitglied identisch.

UrsaMajor Observatory

– Teil 2: die Technik

von Markus Blauensteiner

In diesem zweiten Teil gehe ich auf die technischen

Details der Sternwarte ein – was die

Teleskope und Zubehör betrifft, aber auch

was die „Peripherie“ angeht. Ganz perfekt

ist es wohl nie – gerade während ich diese

Zeilen schreibe, steht zum Beispiel ein Kamerawechsel

bevor. Mal sehen, was dabei

herauskommt.

Beginnen wir mit dem Wichtigsten für

die Astrofotografie – den Instrumenten

(Abb. 1 und 2). Bei der Montierung fiel die

Wahl auf eine 10Micron GM2000 HPS II,

ein wirklich sehr präzise laufendes Stück

Technik. Sie lässt sich über LAN ansteuern

– eine sehr schöne Sache gegenüber USB

oder seriellen Verbindungen. Dazu später

mehr. Auf der Montierung tun zwei Teleskope

ihren Dienst. Ein 250-mm-Newton

mit f = 1.000 mm von Lacerta [1], und ein

Takahashi Epsilon 130ED mit f = 430 mm.

Am großen Newton kommt eine CCD-Kamera

Starlight Xpress Trius 649 zum Einsatz,

was einen Bildmaßstab von 0,93’’ / Pixel

ergibt. Im Filterrad (ebenfalls Starlight

Xpress) sind L/R/G/B/Hα/[OIII] Filter

von Baader. Der Motorfokus am Newton

kommt ebenfalls aus dem Hause Lacerta,

und als Nachführkamera kommt der bekannte

Lodestar zum Einsatz. Das Guiding

erfolgt über einen Off-Axis-Guider, ebenfalls

von Starlight Xpress [2]. Am TAK Epsilon

sammelt (noch) eine Moravian G2-

8300 Photonen (Bildmaßstab 2,60’’ / Pixel).

Beim Filterrad kommt das große Rad mit

10 Plätzen desselben Herstellers zum Einsatz,

Off-Axis-Guider und Nachführkamera

stammen ebenfalls aus diesem Hause.

Die Filtersatz-Bestückung wie oben plus

[SII] ist wiederum von Baader. Der Motorfokus

an diesem Teleskop ist ein Robofocus.

Beide Teleskope sind nebeneinander montiert.

Unter dem kleinen TAK Epsilon (ich

schreibe „klein“, man darf aber sein Gewicht

nicht unterschätzen!) hat mir Peter

1 Die Teleskope – links der 250-mm-Newton, rechts der TAK Epsilon 130ED

Großpointner eine Vorrichtung konstruiert,

mit deren Hilfe die Optik exakt parallel

zum Newton ausgerichtet werden kann.

Natürlich ist auch ein Staubschutz installiert,

sprich PC-gesteuerte Deckel. Für

beide Teleskope wurde die „SnapCap“ von

Gemini telescope design [3] gewählt, ohne

Flatfolie. Warum kein Flatfolien-Einsatz im

Deckel? Die Konstruktion für den großen

Newton ist mit etwa 1.800 g sehr schwer,

wobei das Ganze auch noch im kritischen

Bereich der Fangspiegelspinne befestigt

ist. Vorsicht ist auch bei solchen Deckeln

mit Folie geboten, die sich nur 90° öffnen

lassen: hier kann Streulicht an der weißen

Fläche Gradienten erzeugen, die eine wahre

„Freude“ sind. Zudem setzt sich im geöffneten

Zustand im Laufe der Zeit auf dem

Datum, Unterschrift

Journal für Astronomie Nr. 74 | 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!