22.12.2012 Aufrufe

Sozialismus / Arbeiterbewegung - Rotes Antiquariat

Sozialismus / Arbeiterbewegung - Rotes Antiquariat

Sozialismus / Arbeiterbewegung - Rotes Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 82 I <strong>Sozialismus</strong>, Geschichte, APO<br />

Mitglied Vollrath Klepzig. Einunddreißigster Jahrgang 1933. Erster Band.Verlagsgesellschaft<br />

deutscher Konsumvereine, Hamburg. 1933. 480, 15 S. 8°, OKLdr. (Bestell-<br />

Nr. BER50488) Dieser Band erschien noch im März 1933. Der für September angekündigte<br />

zweite Band ist nie erschienen. Bereits im Mai 1933 erfolgte die Gleichschaltung<br />

der Genossenschaften und deren Zusammenschluss im August 1933 im Reichsbund<br />

der deutschen Verbrauchergenossenschaften. Schaubilder im Anhang auf Tafeln.<br />

Einband mit Goldprägung. 30,00 €<br />

289. Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. C.L. Hirschfeld Verlag, Leipzig. 1930.<br />

160 S. 8°, OPbd. (Bestell-Nr. BER 50717) Zweite, durch eine Darstellung der gegenwärtigen<br />

Problemlage und mehrere Anhänge erweiterte Auflage. Korsch (1886 - 1961) war<br />

für die KPD während der Phase der Arbeiterregierungen in Thüringen und Sachsen im<br />

Herbst 1923 Thüringer Justizminister. 1926 gruppierte er einen linksoppositionellen<br />

Kreis, die sog. Entschiedene Linke, um sich. Karl Korschs „Marxismus und Philosophie“<br />

zählt neben Georg Lukacs „Geschichte und Klassenbewußtsein“ zu den bekanntesten<br />

Werken des sog. Kritischen Marxismus. Korschs Schrift erschien 1923 in der Erstauflage.<br />

Im Text-Anhang der zweiten Auflage nimmt Korsch als Replik auf die Kritik, die sein<br />

Werk erfahren hat, eine zunehmend ablehnende Haltung gegenüber dem „Leninismus“<br />

der Komintern nach Lenins Tod ein. Später distanziert er sich auch explizit von<br />

Lenin. In seinem Text „Zur Geschichte der marxistischen Ideologie in Rußland“ (1932)<br />

schreibt er: „Es war der orthodoxe Marxist Lenin, der um die Jahreswende 1920/21 vollkommen<br />

bewußt entgegen all seinen früheren Erklärungen den neuen marxistischen<br />

Mythos von dem an sich sozialistischen Charakter des Sowjetstaates und der dadurch<br />

grundsätzlich garantierten Möglichkeit der Verwirklichung der sozialistischen<br />

Gesellschaft in Sowjetrußland aufgestellt hat. Mit dieser Entartung der ursprünglich<br />

revolutionären Theorie von Marx und Engels zu einer förmlichen Staatsreligion, zu der<br />

ideologischen Rechtfertigung eines in seiner tatsächlichen Entwicklungstendenz kapitalistischen<br />

und die revolutionäre Bewegung des Proletariats unterdrückenden<br />

Staates, hat die Geschichte der marxistischen Ideologie in Rußland ihren vorläufigen<br />

Abschluß erreicht.“ Umschlag mit Wachsflecken. Exemplar durchgängig mit Anstr. und<br />

z.T. Anm. mit Blei. 60,00 €<br />

290. KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) (Spartakusbund) (Hg.): Das<br />

Zuchthausurteil gegen Karl Liebknecht. Wörtliche Wiedergabe der Prozeßakten,<br />

Urteile und Eingaben Liebknechts. o.V., Berlin. 1919 168 S. 8°, OBrosch. (Bestell-Nr.<br />

BER 49990) Dt. EA. Mit Totenbettfoto Liebknechts. Zum Hintergrund der Broschüre: Am<br />

1. Mai 1916 trat Liebknecht als Redner auf einer Antikriegsdemonstration auf dem<br />

Potsdamer Platz in Berlin auf. Er wurde verhaftet und wegen Hochverrats angeklagt.<br />

Hugo Haase, bis März 1916 SPD-Vorsitzender, setzte sich vergeblich für seine<br />

Freilassung ein. Am 23. August 1916 wurde Liebknecht zu vier Jahren und einem Monat<br />

Zuchthaus verurteilt. Der erste Prozesstag, eigentlich gedacht als Exempel gegen die<br />

antimilitaristische Linke, geriet zum Fiasko für die kaiserliche Justiz: Organisiert von<br />

den Revolutionären Obleuten fand in Berlin ein spontaner Solidaritätsstreik mit über<br />

50.000 Beteiligten statt. Zu Liebknechts Verhalten vor Gericht heißt es anerkennend:<br />

„Karl Liebknecht hat sich in diesem Verfahren nicht einen Augenblick in die Stellung<br />

des Angeklagten, in die Rolle der Verteidigung drängen lassen (...) Er verschmähte es,<br />

seine Eigenschaft als Abgeordneter, der sich zur Ausübung seiner politischen Pflicht in<br />

Berlin befand, auszuspielen und trat seinen Richtern schlechtweg als revolutionärer<br />

Soldat gegenüber. Er verschmähte auch planmäßig alle juristischen Erörterungen, um<br />

den rein politischen Sinn und Inhalt des grobmaschigen Tendenzprozesses nicht zu<br />

verschleiern. Er verwandelte die Akten des gegen ihn gerichteten Verfahrens in ein<br />

Pamphlet gegen seine Ankläger.“ Umschlag etwas stockfleckig, sonst guter Zustand.<br />

25,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!