22.12.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung 2<br />

Am Beispiel von Körperkultur und Sport lassen sich soziale, wirtschaftliche<br />

und politische Aspekte und Wandlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gesamtgesellschaftlichen<br />

Kontext darstellen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Geschichte <strong>des</strong> Frau-<br />

enruderns stehen. Im Laufe se<strong>in</strong>er <strong>Entwicklung</strong> war der deutsche Rudersport<br />

mit vielen politischen <strong>Entwicklung</strong>en und Veränderungen konfrontiert. <strong>Die</strong><br />

staatliche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutete für die beiden<br />

deutschen Verbände e<strong>in</strong>e Forcierung <strong>des</strong> Leistungssports im Kampf der Sys-<br />

teme. Daher soll mit dieser Arbeit auch e<strong>in</strong> Beitrag zur Geschichte der<br />

deutsch-deutschen Beziehungen geleistet werden. Der Blick auf die Rolle der<br />

Frauen im Rudersport verdeutlicht die unterschiedliche Frauenpolitik im Be-<br />

reich <strong>des</strong> Sports und fasst die sportlichen Ergebnisse beider Verbände <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er vergleichenden Leistungsbilanz zusammen. Ziel der Untersuchung ist<br />

nicht die Darstellung sportlicher Leistungen und Rekorde. Vielmehr soll durch<br />

e<strong>in</strong>e politik- und sozialgeschichtliche Analyse die Frage <strong>des</strong> Selbstverständ-<br />

nisses <strong>des</strong> deutschen Rudersports und die Partizipation von Frauen vor 1945<br />

sowie die Rolle der Frau im jeweiligen Verband nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

aufgegriffen werden. E<strong>in</strong>zelne Vorgänge werden ausführlicher dargestellt, um<br />

auf diese Weise die jeweilige Verbandspolitik <strong>in</strong> Bezug auf die „Frauenfrage“<br />

nachzuvollziehen und den Überlegenheitsanspruch <strong>des</strong> e<strong>in</strong>en oder anderen<br />

Systems darstellen zu können.<br />

1.1 Forschungsstand und forschungsleitende Fragestellung<br />

1.1.1 Zum Forschungsstand<br />

<strong>Die</strong> Geschichte und die <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Frauenruderns</strong> im <strong>Deutsche</strong>n Reich,<br />

<strong>in</strong> der BRD und <strong>in</strong> der <strong>Deutsche</strong>n Demokratischen Republik (DDR) hat bisher<br />

<strong>in</strong> der Wissenschaft kaum Beachtung erfahren. Zwei Diplomarbeiten, die<br />

1950 1 respektive 1993 2 an der <strong>Deutsche</strong>n Sporthochschule Köln (DSHS<br />

Köln) verfasst wurden, gelten der Geschichte e<strong>in</strong>iger Teilbereiche <strong>des</strong> Frau-<br />

enrudersports. Allerd<strong>in</strong>gs beschränken sich beide Verfasser auf die Entwick-<br />

lung im <strong>Deutsche</strong>n Reich und <strong>in</strong> der BRD, ohne e<strong>in</strong>e weitergehende<br />

gesellschaftliche E<strong>in</strong>ordnung vorzunehmen. Auch die Arbeit von Ellen Becker<br />

1<br />

L. BUERSTÄTTE, <strong>Die</strong> historische <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Frauenruderns</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Diplomarbeit<br />

DSHS Köln, Köln 1950.<br />

2<br />

C. VIEZENZ, <strong>Die</strong> historische <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Frauenruderns</strong> <strong>in</strong> der Bun<strong>des</strong>republik<br />

<strong>Deutschland</strong> von den Anfängen bis zum Jahr 1991, Diplomarbeit DSHS Köln, Köln 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!