22.12.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung 4<br />

die Werke von Teichler 9 , Buss und Becker 10 . <strong>Die</strong> deutsch-deutsche Ge-<br />

schichte ist war ebenfalls Gegenstand von Untersuchungen. Exemplarisch ist<br />

Pabst 11 zu nennen, der sich mit der Sport- und olympischen Geschichte der<br />

beiden deutschen Staaten beschäftigte. Gleiches gilt für Lämmer 12 , Blasius 13<br />

und Holzweißig 14 .<br />

Der allgeme<strong>in</strong>e Frauensport und besonders der Frauenrudersport <strong>in</strong> beiden<br />

deutschen Staaten weisen jedoch deutliche Forschungsdefizite auf.<br />

1.1.2 Thematische Annäherung<br />

Anhand e<strong>in</strong>es wiederkehrenden Phänomens lassen sich die Unterschiede im<br />

Männer- und Frauenrudern aufzeigen. Bereits 1882, e<strong>in</strong> Jahr vor der Grün-<br />

dung <strong>des</strong> DRV, wurde <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> der erste nationale Titel im Ru-<br />

dern <strong>in</strong> der Bootsklasse Männer-E<strong>in</strong>er, vergeben. Der Sieger hieß Achilles<br />

Wild von der Frankfurter Rudergesellschaft „Germania“ 1869. Belohnt wurde<br />

er mit e<strong>in</strong>em mit Diamanten und Smaragden besetzten Meisterstern. 15 Wild<br />

gelang es, dreimal die Trophäe zu gew<strong>in</strong>nen, die damit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Besitz<br />

überg<strong>in</strong>g. Der DRV stiftete 1887 e<strong>in</strong>en neuen Preis <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Meisterket-<br />

te mit Stern, die bis heute dem <strong>Deutsche</strong>n Meister im E<strong>in</strong>er verliehen wird. 16<br />

9 H. J. TEICHLER (Hrsg.), Sport <strong>in</strong> der DDR. Eigens<strong>in</strong>n, Konflikte, Trends, Köln 2003 ebenso<br />

wie die Dokumentation H. J. TEICHLER (Hrsg.), <strong>Die</strong> Sportbeschlüsse <strong>des</strong> Politbüros, Köln<br />

2002, die als stark erweiterte Ergänzung <strong>des</strong> Ban<strong>des</strong> G. SPITZER/H. J. TEICHLER/K.<br />

REINARTZ (Hrsg.), Schlüsseldokumente zum DDR-Sport, Aachen 1998, herangezogen<br />

wurde.<br />

10 Für die Anfangszeit der DDR siehe die Standardwerke W. BUSS/C. BECKER (Hrsg.), Aktionsfelder<br />

<strong>des</strong> DDR-Sports <strong>in</strong> der Frühzeit 1945-1965 (= Bun<strong>des</strong><strong>in</strong>stitut für Sportwissenschaft<br />

– Wissenschaftliche Berichte und Materialien, Bd. 109), Köln 2001 und W. BUSS/C.<br />

BECKER (Hrsg.), Der Sport <strong>in</strong> der SBZ und frühen DDR. Genese – Strukturen – Bed<strong>in</strong>gungen<br />

(= Schriftenreihe <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><strong>in</strong>stituts für Sportwissenschaft, Bd. 109), Schorndorf<br />

2001. E<strong>in</strong>en guten Überblick bietet immer noch G. HOLZWEIßIG, Sport und Politik <strong>in</strong> der<br />

DDR, Berl<strong>in</strong> 1998.<br />

11 U. PABST, Sport – Medium der Politik? Der Neuaufbau <strong>des</strong> Sports <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> nach<br />

dem 2. Weltkrieg und die <strong>in</strong>nerdeutschen Sportbeziehungen bis 1961, Berl<strong>in</strong>/München/Frankfurt<br />

a.M. 1980.<br />

12 M. LÄMMER (Hrsg.), <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> der Olympischen Bewegung. E<strong>in</strong>e Zwischenbilanz,<br />

Frankfurt a.M. 1999.<br />

13 T. BLASIUS, Olympische Bewegung, Kalter Krieg und <strong>Deutschland</strong>politik 1949-1972,<br />

Frankfurt a.M. u.a. 2001.<br />

14 G. HOLZWEIßIG, Diplomatie im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsanzug. Sport als politisches Instrument der DDR<br />

<strong>in</strong> den <strong>in</strong>nerdeutschen und <strong>in</strong>ternationalen Beziehungen, München/Wien 1981.<br />

15 Vgl. DEUTSCHER RUDERVERBAND/DEUTSCHES SPORT & OLYMPIA MUSEUM (Hrsg.), Der<br />

Glanz <strong>des</strong> Sieges. Historische Regattapreise aus zwei Jahrhunderten, (= Katalog zur<br />

Ausstellung im <strong>Deutsche</strong>n Sport & Olympia Museum anlässlich <strong>des</strong> 125-jährigen Jubiläums<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutsche</strong>n Ruderverban<strong>des</strong>), [o.O.] 2008, S. 56.<br />

16 Vgl. ebenda. Bei dreimaligem Gew<strong>in</strong>n sollte der Stern endgültig an den Sieger gehen.<br />

Heute wird sie als Wanderpreis dem Sieger nur bei der Meisterehrung umgehängt und<br />

geht nach der Veranstaltung wieder zurück an den DRV. Für se<strong>in</strong>en Besitz erhält der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!