22.12.2012 Aufrufe

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

Die Entwicklung des Frauenruderns in Deutschland - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung 6<br />

der DRV noch nie von e<strong>in</strong>er Frau geführt worden. Aktuell (2010) gehören<br />

zwei Frauen dem Vorstand an, die vor zwei Jahren auf dem Rudertag <strong>in</strong> Köln<br />

gewählt wurden. Insgesamt ist die Beteiligung von Frauen an der Verbands-<br />

arbeit im Verhältnis zu der Anzahl der weiblichen Mitglieder ger<strong>in</strong>g. <strong>Die</strong><br />

Gründe hierfür s<strong>in</strong>d vielschichtig, allerd<strong>in</strong>gs muss angemerkt werden, dass<br />

nicht nur Männer für die schleppende <strong>Entwicklung</strong> <strong>in</strong> diesem Bereich verant-<br />

wortlich gemacht werden können. Als Beispiel für e<strong>in</strong>e solche mangelnde<br />

Interessensvertretung kann der Antrag der Vorsitzenden <strong>des</strong> Ausschuss<br />

Frauenrudern (AF) im DRV an den Außerordentlichen Rudertag 2009 gewer-<br />

tet werden. Sie versuchte, die Bestimmungen <strong>des</strong> Grundgesetzes an die er-<br />

forderlichen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>des</strong> Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g Konzeptes <strong>des</strong> DOSB<br />

anzupassen, scheiterte aber mit ihrem Vorhaben.<br />

1.2 Aufbau der Arbeit<br />

<strong>Die</strong> thematische Annäherung hat bereits gezeigt, dass bei e<strong>in</strong>er Betrachtung<br />

der <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>Frauenruderns</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> viele Facetten beachtet<br />

werden müssen, um e<strong>in</strong> Gesamtbild zeichnen zu können.<br />

Zunächst muss e<strong>in</strong> grundlegender Überblick über die Rolle der Frau <strong>in</strong> der<br />

Gesellschaft gegeben werden. Das Kapitel „Ungleiche Schwestern – Frauen<br />

<strong>in</strong> West- und Ostdeutschland“ greift die Unterschiede und die Geme<strong>in</strong>sam-<br />

keiten der Lebensverhältnisse von Frauen <strong>in</strong> West- und Ostdeutschland auf.<br />

Hierbei werden gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse sowie<br />

politische und wirtschaftliche <strong>Entwicklung</strong>en dargestellt, die das Leben der<br />

Frauen <strong>in</strong> beiden deutschen Staaten nach 1945 bee<strong>in</strong>flusst haben.<br />

Es folgt mit Kapitel 3 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geschichte <strong>des</strong> Frauensports.<br />

<strong>Die</strong> Synopsis zeigt Beispiele für den steten Kampf um Anerkennung und<br />

Selbstständigkeit. Grundsätzlich müssen Fragen <strong>des</strong> Sports beziehungswei-<br />

se se<strong>in</strong>er Entstehung und Ersche<strong>in</strong>ung im Bed<strong>in</strong>gungsgefüge der vorherr-<br />

schenden sozial-ökonomischen und politischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

betrachtet werden. Der historischen E<strong>in</strong>ordnung schließt sich die Darstellung<br />

der <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Frauensports <strong>in</strong> der BRD und der DDR an. Hierbei wer-<br />

den nicht nur Unterschiede aufgezeigt, sondern auch Parallelen herausgear-<br />

beitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!