30.08.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, April 2019

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im April 2019

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im April 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Kunst<br />

Künstlerpaar NK<br />

Doege und Lutz R.<br />

Müller, fotografiert<br />

von anna.k.o.<br />

vielschichtiger. Alles ist möglich: Für<br />

sich stehende Installationen, die in<br />

der Zusammenstellung eine starke<br />

zusätzliche Kraft bekommen; Paare,<br />

die kaum Parallelen in ihren Arbeiten<br />

sehen oder wiederum gemeinschaftlich<br />

erarbeitete Bilder.<br />

Solche sind auch von Nadine M.<br />

Rüfenacht und Tilo Baumgärtel zu<br />

sehen. „Das hat sich im Atelier irgendwann<br />

aufgedrängt, dass wir was zusammen<br />

machen“, erzählt Rüfenacht.<br />

Sie erstellte Collagen, die sie dann auf<br />

Tilo Baumgärtels Malereien montierte.<br />

In diesen Arbeiten ist viel zu entdecken<br />

– so wie auch im Leben des<br />

Paares, das quirlig und zugleich ausgeglichen<br />

scheint: „Wir sind ein Zweispänner<br />

– es geht immer in dieselbe<br />

Richtung“, reflektiert sie.<br />

BLICK HINTER<br />

DIE KULISSEN<br />

Fotos: anna.k.o. 2018, Eva Grumeth, Christian Werner, Clown-Museum <strong>Leipzig</strong>/Dieter Grundmann<br />

PROJEKTWOHNUNG<br />

KRUDEBUDE<br />

Schönefelder<br />

Wendegeschichten<br />

gesucht<br />

Drei Zimmer, Küche, Flur. So einfach<br />

könnte man die Projektwohnung krudebude<br />

im <strong>Leipzig</strong>er Osten beschreiben.<br />

Doch sie ist mehr. Seit 2014 wird<br />

die unsanierte Wächterhaus-Wohnung<br />

als Kunstraum genutzt. Der Verein<br />

erweitert so das künstlerisch-kulturelle<br />

krudebude –<br />

Gesprächsräume<br />

brauchen nicht viel<br />

Rechts: Im Clown-<br />

Museum in <strong>Leipzig</strong><br />

empfängt der<br />

Chef Hans-Dieter<br />

Hormann nicht nur<br />

Spaßvögel<br />

Angebot in Schönefeld und bezieht<br />

dabei auch die Nachbarschaft ein.<br />

Die nächste Möglichkeit, sich<br />

einzubringen, gibt es ab sofort: Menschen<br />

aus Schönefeld sind eingeladen,<br />

Geschichten aus der Wendeund<br />

Nachwendezeit zu erzählen. Bis<br />

Herbst wird daraus eine Ausstellung<br />

mit Bildern, Objekten, Video- und<br />

Audioinstallationen erarbeitet. [evg]<br />

Wie war das eigentlich mit der Wende?<br />

– Geschichten aus dem <strong>Leipzig</strong>er Osten,<br />

Ausstellungsprojekt im Herbst <strong>2019</strong>,<br />

Projektwohnung krudebude e. V.,<br />

Stannebeinplatz 13, www.krudebude.<br />

de, Kontaktaufnahme per E-Mail:<br />

kontakt@krudebude.de<br />

MUSEUMSNACHT<br />

HALLE & LEIPZIG<br />

Zwei befreundete<br />

Städte<br />

Eine schöne Tradition ist es, auch mal<br />

über die eigenen Stadtgrenzen hinaus<br />

zu denken. Und so gibt es dieses Jahr<br />

die 11. gemeinsame Museumsnacht in<br />

<strong>Leipzig</strong> und Halle mit 80 Museen und<br />

über 400 wirklich schillernden Veranstaltungen.<br />

Unter dem Titel „Vorhang<br />

auf!“ versprechen die Veranstaltenden<br />

eine magisch-bunte Zeit zwischen<br />

Burg Giebichenstein, Clown-Museum,<br />

Beatles-Museum, Ammendorfer Feuerwehrgeschichte,<br />

Bach und noch viel,<br />

viel mehr.<br />

Zur Eröffnung um 17:00 Uhr im<br />

malerischen Hof der hallischen Moritzburg<br />

treffen die beiden OBMs Jung<br />

und Wiegand aufeinander. Nach Mitternacht<br />

darf getanzt werden, im Club<br />

No. 12 in Halle und in der <strong>Leipzig</strong>er<br />

Moritzbastei. Ein schöner Abend, um<br />

neue Freunde kennenzulernen. [vot]<br />

11. Museumsnacht Halle & <strong>Leipzig</strong>,<br />

11.05.<strong>2019</strong>, ab 17:00 Uhr, Informationen,<br />

Aktionen, Sehenswürdiges:<br />

www.museumsnacht-halle-leipzig.de<br />

KUNSTHALLE DER<br />

SPARKASSE LEIPZIG<br />

Gemischtes<br />

Doppel<br />

In der Ausstellung „Doubles“<br />

bringt die Kuratorin Molina<br />

Ghosh zusammen, was zusammen<br />

gehört – oder eben nicht.<br />

<strong>Leipzig</strong>er Künstlerpaare stehen im<br />

Zentrum der aktuellen Ausstellung<br />

in der Kunsthalle der Sparkasse.<br />

Zehn klassische Mann-Frau-<br />

Beziehungen mit gemeinsamen Ateliers,<br />

Alltagssituationen oder Familien.<br />

Wie beeinflusst das geteilte Leben<br />

die künstlerische Arbeit – und vice<br />

versa? Genau das wollte Molina<br />

Ghosh untersuchen und lud zehn<br />

Paare ein: Anica Kehr/Benedict Leonhardt,<br />

Anita Mikas/Markus Liehr,<br />

Berit Mücke/Rayk Goetze, Heide Nord/<br />

Carsten Tabel, Corinne von Lebusa/<br />

Moritz Schleime, Nadine M. Rüfenacht/<br />

Tilo Baumgärtel, NK. Doege/Lutz<br />

R. Müller, Mylasher (Tine Günther)/<br />

Marian Luft, Juliana Ortitz/Paule<br />

Hammer und Zora Berweger/Stefan<br />

Guggisberg. „Wenn das Bedürfnis da<br />

ist, etwas zusammen zu machen –<br />

macht das! Aber bleibt bei euch“, so<br />

Ghoshs Appell. Die entstandene Ausstellung<br />

spiegelt in Malereien, Skulpturen,<br />

Fotografien, Installationen oder<br />

Videos die vielen Facetten der Künstlerpaare<br />

wider.<br />

GEMEINSAME<br />

SACHE<br />

Was auf den ersten Blick unglaublich<br />

romantisch anmutet, ist jedoch weit<br />

Kuratorin Molina<br />

Ghosh (re.) mit<br />

dem Künstlerpaar<br />

Nadine M. Rüfenacht<br />

und Tilo Baumgärtel<br />

Mehr über ihren Künstleralltag mit<br />

fünf Kindern sowie den der anderen<br />

Paare ist in einer lesenswerten Publikation<br />

mit zehn Interviews zu finden.<br />

„Darin liegt der Schatz“, schwärmt<br />

Molina Ghosh. Und tatsächlich tut<br />

sich hier ein noch größerer Kosmos<br />

über die unzähligen Varianten der<br />

Koexistenz auf. Schema gibt es keines<br />

– wie das eben im Leben so ist. [evg]<br />

Kunsthalle der Sparkasse <strong>Leipzig</strong>,<br />

Otto-Schill-Straße 4a,Ausstellung<br />

„Doubles – Zehn Künstlerpaare aus<br />

<strong>Leipzig</strong>“ noch bis zum 12. Mai <strong>2019</strong> zu<br />

sehen: Mi 12:00 – 20:00 Uhr, Do – So<br />

sowie an Feiertagen 10:00 – 18:00 Uhr<br />

www.kunsthalle-sparkasse.de<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG<br />

In Kooperation mit<br />

Sagen Sie uns Ihre Meinung!<br />

Wir sind sehr gespannt darauf zu erfahren, wie Ihnen unser Stadtmagazin gefällt,<br />

welche Themen Sie interessieren und welche Anregungen Sie für die <strong>Ahoi</strong> haben,<br />

damit unser Heft noch besser wird. Die Auswertung erfolgt durch die Hochschule für<br />

Technik, Wirtschaft und Kultur <strong>Leipzig</strong> (HTWK) und ist anonym.<br />

So einfach geht’s. Den Online-Fragebogen<br />

hier ausfüllen: umfrage.ahoi-leipzig.de<br />

Der QR-Code führt direkt zur <strong>Ahoi</strong>-Leserbefragung.<br />

Unter allen Teilnehmer*innen, die die Befragung vollständig durchführen, verlosen wir:<br />

3 x 100 €<br />

in bar<br />

Tickets für:<br />

28 APRIL <strong>2019</strong> 29<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!