30.08.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, April 2019

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im April 2019

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im April 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leipzig</strong> geht aus<br />

<strong>Leipzig</strong> geht aus<br />

Saisonstartschuss<br />

im Scheibenholz:<br />

Am 1. Mai gibt’s<br />

den traditionellen<br />

Aufgalopp, viele<br />

weitere sportliche<br />

und kulturelle<br />

Events folgen<br />

DIE LEIPZIGER GÄSTEFLÜSTERER<br />

EMPFEHLEN …<br />

Außergewöhnliche<br />

Trinkkultur<br />

SCHEIBENHOLZ<br />

Im Galopp durch<br />

den Sommer<br />

Lebensqualität ist überragend. Vor<br />

allem die kurzen Wege und die sportlichen<br />

Möglichkeiten.“ Und wie geht’s<br />

nach dieser Saison weiter? „Spannend<br />

bleibt’s!“ [evg]<br />

Wenn das Fernweh akut wird, weil das hier gelebte Hamsterradrasen den Horizont verengt, kann ja nicht<br />

immer sofort der nächste Flieger bestiegen werden. Manchmal reicht auch ein Halawet el Jibn.<br />

Das Café Süßwärts in der Zschocherschen<br />

Straße bietet in diesem<br />

Erste Hilfe an. Tina Hildebrandt<br />

bäckt Süßes aus aller Welt, wobei sie<br />

sich wirklich auf die Strümpfe macht,<br />

um an die Originalrezepte heranzukommen.<br />

So reiste sie vor Kurzem zu<br />

Recherchezwecken nach Lissabon, um<br />

zu erlernen, wie Pastel de Nata wirklich<br />

gemacht werden.<br />

„80 Prozent der Rezepte habe ich<br />

von eigenen Reisen mitgebracht“, so<br />

Tina Hildebrandt, „mittlerweile biete<br />

ich aber auch Herzhaftes an und täglich<br />

eine Suppe, schließlich war hier<br />

am Standort vor meinem Café der<br />

Suppentempel ansässig – und da so oft<br />

Menschen nach Suppe fragten.“<br />

WEIT WEG<br />

VON ALLEM<br />

Die gelernte Industriekauffrau und<br />

studierte Betriebswirtschaftlerin arbeitete<br />

vor ihrer Selbstständigkeit in<br />

einem großen Unternehmen im Einkauf,<br />

wobei das Studium von ihr neben<br />

ihrem 40-Stunden-Job bestritten<br />

CAFÉ SÜSSWÄRTS<br />

Eine süße Weltreise<br />

wurde. „Zum Schluss war ich viel zu<br />

weit weg von allem.“<br />

Das Süßwärts nun ist die Erfüllung<br />

eines Traums. „Ich bin ein großer<br />

Süßzahn“, erzählt Hildebrandt, „ich<br />

habe das Backen für mich wiederentdeckt<br />

und alles, bevor ich mein Café<br />

hatte, an meine Freunde verfüttert.“<br />

Nun können ihre Gäste mit ihr auf<br />

eine süße Weltreise gehen, in mexikanischen<br />

Pastel de Tres Leches schwelgen,<br />

US-amerikanische Vegan Chocolate<br />

Shocks wirken lassen, japanische<br />

Mochis kosten, israelische und französische<br />

Köstlichkeiten schlemmen oder<br />

sich von niederländischen Rijstevlaai<br />

verwöhnen lassen. Dazu Kaffee aus<br />

dem in der Holbeinstraße ansässigen<br />

Ich bin<br />

ein großer<br />

Süßzahn.“<br />

Tina Hildebrandt<br />

Röstgut, faire Tees und leckere, hausgemachte<br />

Smoothies und Limonaden.<br />

Fertig ist die Genussquelle.<br />

KLEINES<br />

REISEMUSEUM<br />

Tina Hildebrandt<br />

erfüllte sich mit ihrem<br />

Café einen Traum<br />

Das Süßwärts-Logo kreierte Tinas<br />

Londoner Freundin Zoe Morling, die<br />

sie in Belize kennenlernte. Schließlich<br />

hat Tina auch eine Tour durch Zentralamerika,<br />

Mexiko, Panama und<br />

Kuba hinter sich, wovon auch ihr<br />

kleines Reisemuseum und ihre kleine<br />

Reisefotoausstellung künden.<br />

„Ich habe meine ganze Energie in<br />

das Süßwärts gesteckt und freue mich<br />

jeden Tag, dass ich es eröffnet habe.<br />

Das Konzept, die Rezepte, das Naming<br />

– das bin alles ich. Und mit dem<br />

schönen, offenen Hinterhof und der<br />

Kinderspielecke freue ich mich besonders,<br />

dass so viele Familien den Weg<br />

zu mir finden.“ [vot]<br />

Café Süßwärts, Zschochersche Str. 38,<br />

Di – So 12:00 – 19:00 Uhr, Di geschlossen,<br />

www.cafe-suesswaerts.eatbu.com<br />

Fotos: Volly Tanner (2), Galopprennbahn Scheibenholz, Andreas Koslowski, Marriott Hotel <strong>Leipzig</strong>, IMPERII, Alisa Bauer (privat)<br />

Am 1. Mai geht es wieder los. Mit<br />

dem traditionellen Aufgalopp auf<br />

der Pferderennbahn im Scheibenholz<br />

fällt der Startschuss für eine vielfältige<br />

Hutsaison.<br />

Geschäftsführer Alexander Leip<br />

Seit 152 Jahren ist das Scheibenholz<br />

der Ort für Pferderennen. Das markanteste<br />

Accessoire, der große Damenhut,<br />

ist Kür, aber keine Pflicht – kleine<br />

und große Besucher*innen in jeder<br />

Garderobe sind willkommen. „Der<br />

Aufgalopp ist dabei eines der bestbesuchtesten<br />

Pferderennen Deutschlands.<br />

Besucher kommen von überall<br />

her“, erzählt Geschäftsführer Alexander<br />

Leip vom festlichen Auftakt. Auch<br />

die anderen drei Renntage versprechen<br />

Abwechslung: die Wahl zum Mr.<br />

Scheibenholz und zur Mrs. Scheibenholz<br />

am Mode renntag; den Sommernachtsrenntag<br />

mit After-Work-Party;<br />

den Internationalen Renntag im Stil<br />

der Partnerstadt Bologna.<br />

Wer mit Pferden nichts am Hut<br />

hat, geht zum Kultursommer im<br />

Scheibenholz, der 60 Veranstaltungen<br />

bieten wird. Denn: „<strong>Leipzig</strong> ist eine<br />

aktive Stadt – vor allem kulturell“,<br />

schwärmt Leip. In Brüssel geboren<br />

und in Frankfurt/Main aufgewachsen,<br />

hat er nun auch seinen Hauptwohnsitz<br />

nach <strong>Leipzig</strong> verlegt. „Die<br />

Galopprennbahn Scheibenholz,<br />

alle Renntage und Informationen:<br />

www.scheibenholz.com<br />

TOPFGUCKER<br />

IM MARRIOT HOTEL<br />

Lernen und<br />

Schlemmen<br />

Jeden ersten Freitag im Monat sind<br />

die „Topfgucker“ zu Gast im „Creme<br />

BRÜHLé“, einer der Event-Locations<br />

in der ersten Etage im <strong>Leipzig</strong>er Marriott<br />

Hotel. Hier kann man den Profis<br />

beim Zubereiten eines 4-Gänge-Menüs<br />

über die Schulter schauen, Fragen<br />

stellen und selbst Hand anlegen.<br />

Das Menü-Thema wechselt monatlich<br />

– im <strong>April</strong> heißt es „Azubis zeigen,<br />

was sie gelernt haben“ und im Mai<br />

„Champions, die zweite Runde“. Das<br />

„Topfgucken“ geht jeweils von 19:00<br />

bis 22:00 Uhr. Bier, Hauswein, Softgetränke<br />

und Kaffeespezialitäten sind<br />

im Preis von 64 Euro pro Person inklusive.<br />

[shw]<br />

Marriott-Topfgucker, Creme BRÜHLé,<br />

Am Hallischen Tor 1, Kartenvorbestellungen<br />

unter Tel. 0341/96 53 106 oder<br />

per E-Mail: elke.saglam@marriott.com<br />

Im „Creme BRÜHLé“ sind die<br />

„Topfgucker“ am ersten Freitag<br />

des Monats zu Gast<br />

Das IMPERII ist DIE Adresse in <strong>Leipzig</strong>, um auf -<br />

strebende Barkultur zu erleben. Der Mix aus<br />

neuen und alten Trinkkreationen sorgt für<br />

frischen Wind in der <strong>Leipzig</strong>er Gastronomie.<br />

Wer sich hier einen Cocktail bestellt, bekommt<br />

nicht nur ein einfaches „Schirmchen-Getränk“,<br />

sondern ein Erlebnis aus besten Zutaten und<br />

einer passenden Geschichte. Ob ein Getränk<br />

im Asia-Pappbecher oder in der klassischen<br />

Sektschale: Das IMPERII setzt mit außergewöhnlichen<br />

Eigenkreationen die <strong>Leipzig</strong>er Barszene<br />

auf ein neues Niveau. Mit feinen Aromen aus<br />

eigens gekochten Likören und Sirupen wird das<br />

Trinken zum Erlebnis. Hier kann man dem Alltag<br />

entfliehen und sich der Passion und Experimentierfreudigkeit<br />

des Bartender André Pintz und<br />

sein Team hingeben. Passend dazu das Speisekonzept:<br />

Inspiriert von der traditionellen<br />

deutschen Küche, wird mit regionalen, frischen<br />

Produkten experimentiert und es werden<br />

facettenreiche, moderne Gerichte kreiert.<br />

In Kombination mit dem stillvollen, zeitgenössischen<br />

Ambiente, der außergewöhnlichen Drinks<br />

und der neu interpretierten Küche zählt das IMPERII<br />

auf jeden Fall zu meinen Genusserlebnissen.<br />

Alisa Bauer,<br />

Front Office Managerin im<br />

FELIX im Lebendigen Haus<br />

<strong>Leipzig</strong>: „Mein tägliches<br />

Streben ist es, die perfekte<br />

Gastgeberin zu sein. Mit dem<br />

außergewöhnlichen Produkt<br />

FELIX im Lebendigen Haus<br />

ist es meine Passion, unsere<br />

Gäste zu begeistern und den<br />

Aufenthalt zu einem einmaligen<br />

Erlebnis zu gestalten.<br />

Die <strong>Leipzig</strong>er Gästeflüsterer sind ein<br />

Zusammen schluss aus Aktiven der <strong>Leipzig</strong>er<br />

Hotels. Mehr Geheimtipps und Infos gibt es hier:<br />

www.instagram.com/leipziger_gaestefluester<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!