07.09.2020 Aufrufe

Mein Karrierestart Karlsruhe 2020

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAKTIKUM, INTERVIEW AUSLAND, FSJ<br />

?<br />

?<br />

25<br />

?<br />

Wencke Kirchner, Leiterin des Geschäftsbereichs<br />

Ausbildung und Weiterbildung der IHK <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

im Gespräch mit „<strong>Mein</strong> Karriere Start“<br />

MKS: Wie beurteilen Sie die aktuelle Ausbildungssituation,<br />

auch im Hinblick auf die Corona-Krise?<br />

Was raten Sie Schulabgängern in dieser<br />

speziellen Situation? Warum ist <strong>Karlsruhe</strong><br />

für Azubis attraktiv?<br />

Wencke Kirchner: Die Unternehmen in der Region<br />

<strong>Karlsruhe</strong> engagieren sich sehr stark für die duale<br />

Ausbildung und bieten eine große Bandbreite an<br />

unterschiedlichen Ausbildungsberufen an. Jeder Jugendliche<br />

hat grundsätzlich die Möglichkeit, einen<br />

seinen Interessen und Begabungen entsprechenden<br />

Ausbildungsberuf zu finden. Vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen Coronakrise gibt es verständlicherweise<br />

Betriebe, die im Hinblick auf den Abschluss<br />

neuer Ausbildungsverträge derzeit zurückhaltender<br />

agieren. Andererseits zeigt ein Blick in die IHK-Lehrstellenbörse,<br />

dass es in der Region zurzeit rund 700<br />

offene Lehrstellen gibt. Es besteht also weiterhin<br />

ein großer Bedarf seitens der Unternehmen. Für<br />

Jugendliche lohnt sich auf alle Fälle ein Blick in die<br />

IHK-Lehrstellenbörse (www.ihk-lehrstellenboerse.de).<br />

Dort werden neben offenen Ausbildungsstellen<br />

auch Praktikumsplätze angeboten.<br />

MKS: Wie kann die IHK noch unentschlossene<br />

Schulabgänger bei der Berufswahl unterstützen?<br />

Wencke Kirchner: Schulabgängern, die noch nicht<br />

wissen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen<br />

möchten, raten wir, zunächst die Berufsberatung<br />

der Agentur für Arbeit wahrzunehmen. Sobald<br />

es auf eine Ausbildung im kaufmännischen oder<br />

gewerblich-technischen Bereich hinausläuft, unterstützt<br />

die IHK <strong>Karlsruhe</strong>, beispielsweise bei der<br />

Suche und Vermittlung eines Ausbildungsplatzes<br />

und -betriebes. Dazu bietet die IHK <strong>Karlsruhe</strong> unter<br />

anderem die IHK-Lehrstellenbörse, die IHK-<br />

Lehrstellenberatung und den Online-Ausbildungsatlas<br />

an. Unsere Fachberater Berufsorientierung<br />

beraten im Rahmen der IHK-Lehrstellenberatung<br />

darüber hinaus, welche Ausbildungsberufe alternativ<br />

in Frage kommen könnten und unterstützen<br />

bei den Bewerbungsunterlagen. Zurzeit sind leider<br />

keine Termine bei der IHK-Lehrstellenberatung<br />

möglich, daher sollten Jugendliche die genannten<br />

Online-Angebote nutzen. Am 20. Mai ist zudem ein<br />

Online-Speed-Dating geplant. Informationen gibt<br />

es auf www.karlsruhe.ihk.de/speeddating.<br />

MKS: Wie finde ich heraus, welche Ausbildung<br />

zu mir passt?<br />

Wencke Kirchner: Hierbei kann beispielsweise ein<br />

Berufstest helfen, bei dem man mehr über seine<br />

beruflichen Interessen und persönlichen Stärken<br />

erfahren kann. Außerdem sind Praktika eine effektive<br />

Möglichkeit, herauszufinden, ob mir ein<br />

bestimmter Beruf liegt und ob ich mir vorstellen<br />

kann, darin ausgebildet zu werden. Auch ein Besuch<br />

auf Ausbildungsmessen, zum Beispiel der Einstieg<br />

Beruf jedes Jahr im Januar, oder die IHK-Lehrstellenberatung<br />

können dabei unterstützen, eine passende<br />

Ausbildung zu finden.<br />

MKS: Welche Möglichkeiten gibt es, sich nach<br />

einer Ausbildung weiterzubilden?<br />

Wencke Kirchner: Grundsätzlich unterscheidet<br />

man zwischen einer Anpassungs- und einer Aufstiegsweiterbildung.<br />

Anpassungsweiterbildungen<br />

sind kürzere Weiterbildungsformate, z.B.<br />

Tagesseminare oder Zertifikatslehrgänge, um<br />

vorhandenes, berufliches Wissen auf dem aktuellen<br />

Stand zu halten. Durch eine Aufstiegsweiterbildung,<br />

auch Höhere Berufsbildung genannt,<br />

hingegen erlangt man Abschlüsse wie den Fachwirt,<br />

Industriemeister oder Betriebswirt, die dem<br />

Niveau von Bachelor- bzw. Master-Abschlüssen<br />

an Hochschulen entsprechen. Diese Abschlüsse<br />

bringen den meisten Absolventen beruflichen<br />

Aufstieg, neue Aufgabenfelder und mehr Verantwortung<br />

im Unternehmen.<br />

!<br />

Hintergrundbild: © Halfpoint/Fotolia<br />

Wencke Kirchner,<br />

Leiterin des<br />

Geschäftsbereichs<br />

Ausbildung und<br />

Weiterbildung<br />

der IHK <strong>Karlsruhe</strong><br />

Hintergrundbild: © Les © Les Cunliffe/Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!