07.09.2020 Aufrufe

Mein Karrierestart Karlsruhe 2020

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

?<br />

AUSBILDUNG<br />

INTERVIEW<br />

?<br />

35<br />

?<br />

Waldemar Jonait, Teamleiter Berufsberatung<br />

der Agentur für Arbeit <strong>Karlsruhe</strong>-Rastatt, im<br />

Gespräch mit „<strong>Mein</strong> Karriere Start“<br />

MKS: Verändert die Corona-Krise die Ausbildungssituation<br />

in <strong>Karlsruhe</strong> und der Region?<br />

Wie können Sie als Agentur evtl. Schulabgängern<br />

Sorgen bzgl. der Zukunft in dieser Zeit nehmen?<br />

Waldemar Jonait: In gewisser Weise schon. Ausbildungsstellen<br />

werden derzeit nicht so zügig besetzt,<br />

da viele Betriebe im Homeoffice sind und dadurch<br />

ein Auswahlverfahren nicht zustande kommt. Die<br />

Ausbildungsplatzsituation insgesamt verändert sich<br />

jedoch nicht. Es gibt immer noch viele unbesetzte<br />

Ausbildungsstellen und einige Jugendliche, denen<br />

es jetzt schwerer fällt an eine Stelle zu kommen.<br />

Schulabgänger werden nach wie vor durch die Berufsberatung<br />

betreut und versorgt. Wenn auch derzeit<br />

eher telefonisch. Wir können nicht in die Zukunft<br />

sehen, aber uns wird jetzt bewusstgemacht,<br />

welche Berufe – trotz Corona Pandemie – fehlen<br />

und auch in Zukunft benötigt werden (z.B. Pflege,<br />

Handwerk, Ernährungshandwerk usw.).<br />

MKS: Die richtige Berufswahl ist das eine, der<br />

passende Ausbildungsbetrieb das andere. Ihre<br />

Empfehlung worauf sollten Bewerber achten?<br />

Waldemar Jonait: Nicht immer passt ein Betrieb zu<br />

einem Jugendlichen und oft passt ein Jugendlicher<br />

auch nicht unbedingt zum Betrieb. Deshalb wäre<br />

es sinnvoll, wenn im Vorfeld ein Praktikum beim<br />

Betrieb ausgemacht wird. Hier können sich Betrieb<br />

und Bewerber kennenlernen und feststellen, ob<br />

„die Chemie“ stimmt.<br />

MKS: Berufsausbildung statt Studium? Warum<br />

ist eine berufliche Ausbildung manchmal die<br />

bessere Alternative?<br />

Waldemar Jonait: Um diese Frage beantworten zu<br />

können, sollte man sich grundsätzlich darüber<br />

klar sein, ob man gerne lernt oder eher etwas<br />

Praktisches machen will. Sind mir Noten wichtig,<br />

lerne ich leicht, macht mir die Theorie Spaß?<br />

Dann könnte durchaus der Weg in ein Studium<br />

gehen. Bin ich eher ein praktischer Typ, sehe<br />

eher ein Ergebnis meiner Arbeit, mag eher die<br />

Mischung aus Theorie und Praxis, dann wäre<br />

eine Ausbildung überlegenswert.<br />

MKS: Wie finden sich junge Menschen am Besten<br />

im Angebotsdschungel zurecht? Welche Hilfen<br />

gibt es von der Agentur für Arbeit?<br />

Waldemar Jonait: Als Einstieg könnte man sinnvollerweise<br />

unser Selbsterkundungstool (SET) durcharbeiten.<br />

Hierbei werden Stärken und Interessen bei<br />

der Berufsorientierung berücksichtigt. Danach sollten<br />

Sie am besten die Berufsberatung in Anspruch<br />

nehmen. Die Berufsberatung vermittelt gemeldete<br />

Ausbildungsstellen passgenau. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit überregionale Stellen mit zu berücksichtigen<br />

– bei Bedarf. In einem Beratungsgespräch<br />

kann man Jugendlichen auch den Umgang mit der<br />

Jobbörse erklären und damit auch die Eigensuche<br />

stärken. Auch andere Quellen werden erarbeitet<br />

und die Vorzüge oder auch Probleme aufgezeigt.<br />

MKS: Sehen Sie die fortschreitende Digitalisierung<br />

als Chance für den Arbeitsmarkt?<br />

Waldemar Jonait: Durchaus. Besonders jetzt zeigt<br />

es sich in der Krise, wie die Digitalisierung und damit<br />

der Ausbau von neuen Kommunikationswegen<br />

an Wichtigkeit gewinnt. Ohne Homeoffice z.B. wäre<br />

manche Firma nicht in der Lage weiter zu arbeiten.<br />

Auch die sich ständig ändernden Inhalte in den Ausbildungen<br />

gehen in Richtung neue Techniken. Verschiedene<br />

neue Wege des Lernens werden durch die<br />

Digitalisierung eröffnet, und damit auch die Einbindung<br />

von neuer Technik, wie z.B. VR-Brillen. Unsere<br />

Welt aber auch die Arbeitswelt digitalisiert sich von<br />

Tag zu Tag. Insofern ist dies auch eine Chance für<br />

den Arbeitsmarkt flexibler zu werden, neue Wege zu<br />

gehen, neue Strategien einzusetzen und zu nutzen.<br />

!<br />

Hintergrundbild: © Halfpoint/Fotolia<br />

Waldemar Jonait,<br />

Teamleiter<br />

Berufsberatung<br />

Agentur für Arbeit<br />

<strong>Karlsruhe</strong>-Rastatt<br />

Hintergrundbild: © Les Cunliffe/Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!