07.09.2020 Aufrufe

Mein Karrierestart Karlsruhe 2020

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

Das Ausbildungsmagazin für die Region Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULE & STUDIUM<br />

57<br />

und Talente zu erkennen. Zudem zeigen<br />

die Tests, wie stark deine Interessen mit<br />

verschiedenen Fachbereichen zusammenpassen<br />

können. Im Internet kursieren viele<br />

verschiedene Studienwahltests, einfach<br />

mal bei Google eingeben. Mach ruhig mehrere<br />

Tests und vergleiche die Ergebnisse.<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 muss<br />

bei der Bewerbung um einen Studienplatz<br />

die Teilnahme an einem Orientierungsverfahren<br />

nachgewiesen werden.<br />

Der landesweite Orientierungstest, der<br />

online auf www.was-studiere-ich.de zu<br />

finden ist, bietet eine gute Orientierung<br />

im Studiendschungel.<br />

Nach dem Test erhältst du Vorschläge<br />

mit potenziellen passenden Studiengängen.<br />

Dann liegt es wieder an dir dich zu<br />

informieren, nachzulesen und zu filtern,<br />

welcher der Vorschläge für dich infrage<br />

kommt. Dann stelle dir die Frage, welche<br />

Inhalte haben die grob ausgewählten Studiengänge?<br />

An welchen Orten wird der<br />

Studiengang angeboten? Wenn du dann<br />

mal einen Studiengang gefunden hast,<br />

der dich interessiert, musst du noch<br />

prüfen, welche Voraussetzungen bzw.<br />

Zulassungsbedingungen gefordert sind:<br />

Einige Studienrichtungen haben einen<br />

Numerus Clausus, bei anderen musst du<br />

Fremdsprachenkenntnisse, Praktika oder<br />

sonstige Eignungsnachweise vorweisen.<br />

Das erfährst du am besten direkt von der<br />

Hochschule, für die du dich entscheidest.<br />

Duales Studium<br />

Informatik<br />

LUCIE<br />

WEBER<br />

19 JAHRE<br />

Informatik – das klingt nach viel Theorie.<br />

Bei einem regulären Studium an der<br />

Universität mag das auch stimmen, nicht<br />

aber an der DHBW. Hier erlernen wir<br />

während unserer dreimonatigen Theoriephase<br />

das Wichtigste, um für den<br />

IT-Arbeitsalltag gerüstet zu sein. Dabei<br />

präsentieren die, aus der Arbeitswelt<br />

stammenden, Dozenten, den Lernstoff<br />

praxisnah und für jeden verständlich.<br />

Zwar hat man im Vergleich zum Studium<br />

an der Universität weniger Zeit, um<br />

die Theorie bewältigen zu können, dafür<br />

bekommt man während der dreimonatigen<br />

Praxisphase die Möglichkeit, anhand<br />

spannender Projekte seine Fähigkeiten<br />

zu erweitern. Toll finde ich, wenn ich sehe,<br />

dass meine Projekte den Arbeitsalltag<br />

meiner Kollegen erleichtern. Ich werde<br />

immer in unterschiedlichen Abteilungen<br />

eingesetzt, um den IT-Bereich von allen<br />

Seiten kennenzulernen. Dabei stößt man<br />

manchmal an seine persönlichen Wissensgrenzen,<br />

dann ist man in der nächsten<br />

Theoriephase umso motivierter diese<br />

zu schließen.<br />

<strong>Mein</strong>er <strong>Mein</strong>ung nach ist die Abwechslung<br />

von Studieren und Arbeiten das Beste<br />

am Dualen Studium. Hat man genug vom<br />

Lernen und von den Prüfungen, ist es<br />

wieder an der Zeit zu arbeiten und das<br />

Unternehmen näher kennen zu lernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!