22.12.2012 Aufrufe

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CSOLLÁNY, Andrea / MOCKER, Ute: Mannheimer Bläsermusik e.V. veranstaltet Summer-<br />

Wind-Academy 200<strong>3.</strong> 18 (2003), 3, S. 150-151<br />

DEMMLER, Jürgen: Saxophonstudium in Deutschland. Hauptfachanforderungen in der<br />

Aufnahmeprüfung. 10 (1995, 1, S. 21-26<br />

DEMMLER, Jürgen: Saxophonstudium in Deutschland. Umfrage ergab: Erfreulich viele<br />

Ausbildungsmöglichkeiten. 9 (1994), 1, S. 2-7<br />

EICKHOFF, Heike: Was veranlaßt Kinder eigentlich, Oboe zu spielen? Beobachtungen einer<br />

Oboenlehrerin. 18 (2003), 2, S. 63-65<br />

20<br />

FRIEDERICH, Matthias: Jazz auf Oboe <strong>und</strong> Englischhorn. Bereicherung des Oboenrepertoires.<br />

Schließung einer Marktlücke. 8 (1993), 2, S. 54-56<br />

FRIEDRICH, Burkhard: Das Saxophon als Hauptfach im Hochschulstudium. Eine Analyse von<br />

Anspruch <strong>und</strong> Zielformulierung. 9 (1994), 2, S. 50-51<br />

GOTTSCHEWSKI, Sibylle: Physiologische <strong>und</strong> methodische Aspekte der Atmung bei Bläsern.<br />

12 (1997), 4, S. 158-161; 13 (1998), 1, S. 5-8<br />

HABERKAMP, Thomas: Zur Ausbildung professioneller Saxophonisten. Versuch einer<br />

Skizzierung unter Einbeziehung musikhistorischer Hintergründe. 8 (1993), 1, S. 23-27<br />

HANSCHE, Michael: Spaß am Umgang mit Kindern. Ein Interview mit Beate von RÜDIGER,<br />

der Autorin der Fagottschule „Das Zauberbündel“. 15 (2000), 3, S. 116-118<br />

HANSCHE, Michael: Was ist eine Gavotte? Gedanken zu einem Meisterkurs für Fagott <strong>und</strong><br />

Alexander-Technik mit William <strong>und</strong> Elisabeth WATERHOUSE im Haus Marteau, Lichtenberg.<br />

13 (1998), 2, S. 75-76; hierzu: TURKOVIC, Milan: „Mc Donaldisierung des Musikbetriebes“;<br />

zum Beitrag von Michael HANSCHE „Was ist eine Gavotte?“ 14 (1999), 1, S. 29-30<br />

JACOBI, Hans Georg: Warum tun wir uns im Deutschsprachigen mit Solfège so schwer? Do,<br />

re, mi, eine musikalische Tonsilbensprache. 9 (1994), 4, S. 142-144<br />

JANSMA, Dorine: Aus dem Unterricht des 1996 verstorbenen niederländischen Oboisten Koen<br />

van SLOGTEREN. 12 (1997), 2, S. 60-64<br />

KLÖCKER, Dieter: „Lortzing? – kenne ich nicht!“ Haben wir fehlgeleitete Musikerpotentiale?<br />

14 (1999), 3, S. 110-116<br />

KLÖCKER, Dieter: Gegengewicht zum einsamen Üben. Musikschule Lage (NRW). Stefan<br />

Albrecht betreibt seit drei Jahren das „Orchester Kunterbunt“ für jüngere Kinder (Interview).<br />

19 (2004), 3, S. 139-140<br />

KLÜTSCH, Georg: „Was er nicht kann, bringen wir ihm noch bei“. Zur derzeitigen Situation<br />

von Hochschulabsolventen. 11 (1996), 2, S. 82-83<br />

KOCH, Ewald: Zu theoretischen <strong>und</strong> lehrpraktischen Gr<strong>und</strong>fragen der Klanggestaltung auf der<br />

Klarinette. 5 (1990), 4, S. 186-211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!