22.12.2012 Aufrufe

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULZE, Werner: Das Kontrafagott als Sarrusophonersatz. Warum erhält das<br />

Kontrabaßsarrusophon nicht mehr Aufmerksamkeit bei Dirigenten, Orchestern <strong>und</strong><br />

Fagottisten? 12 (1997), 1, S. 5-9<br />

6<br />

WEBER, Rainer: Kontrabaß-Dulciane, die Vorläufer des Kontrafagottes. 6 (1991), 2, S. 97-105<br />

WEIDAUER, Stephan: Ein königlich-württembergischer Hofkapellmeister <strong>und</strong> seine Beziehung<br />

zum Fagott. Zum 200. Geburtstag von Peter LINDPAINTNER. 6 (1991), 1, S. 15-32<br />

<strong>1.</strong>6 Saxophon<br />

BENSMANN, Detlef: Zur Geschichte des Saxophons. 8 (1993), 3, S. 104-105<br />

<strong>1.</strong>7 Blasmusik<br />

GSTÄTTNER, Rudolf: Die Oboe als Soloinstrument mit Blasorchesterbegleitung. Ergebnis<br />

einer Erhebung in Österreich. 13 (1998), 2, S. 54-57<br />

HABLA, Bernhard: Doppelrohrblattinstrumente in der deutschen <strong>und</strong> österreichischen<br />

Blasmusik vom 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zum Zweiten Weltkrieg. 13 (1998), 4, S. 154-163<br />

STALMEIER, Piet: Die Entwicklung des Blasorchesters – insbesondere des Harmonie-<br />

Orchesters in Europa. 3 (1988), 4, S. 180-186<br />

TRACHT, Wolfgang: Junge Bläserphilharmonie Süd-West bringt überregional symphonische<br />

Blasmusik zur Geltung. 14 (2000), 1, S. 31-33<br />

WEIDAUER, Stephan: „Schnarrendes Übel oder Wohllaut?“ Plädoyer für den (Wieder-) Einzug<br />

des Kontrafagotts in das sinfonische Blasorchester. 14 (1999), 1, S. 30-31<br />

<strong>2.</strong> <strong>Instrument</strong><br />

<strong>2.</strong>1 allgemein<br />

DINU, Adriana: Grenadill-Ernte in Mosambik. 19 (2004), 1, S. 27-30<br />

KRIEGER, Irene: Das Bambus-Chalumeau von Wilfried SCHRÖPFER. 6 (1991), 3, S. 144<br />

KRÜGER, Walther: Physikalisch-technische Besonderheiten des Klangeinsatzes bei<br />

Doppelrohrblattinstrumenten. 10 (1995), 3, S. 90-100<br />

KRÜGER, Walther: Vom Nutzen akustischer Forschung für <strong>Instrument</strong>enmacher <strong>und</strong> Bläser. 8<br />

(1993), 2, S. 64-66; 3, S. 96-102<br />

KUHWEIDE, Peter: Herkunft <strong>und</strong> Charakteristik von Hölzern für den Bau von<br />

Blasinstrumenten. 6 (1991), 1, S. 43-48<br />

PFLAUMER, Rudolf: „... am Holze hängt doch alles!“ Der Rohrholzanbau. 1 (1986), 2, S. 8-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!