22.12.2012 Aufrufe

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KRIEGER, Irene: Neue Saxophonkonzerte <strong>und</strong> ihre Widmungsträger – eine Auswahl. 17<br />

(2002), 4, S. 178- 183<br />

28<br />

KRIEGER, Irene: Von Katzen <strong>und</strong> Klarinetten. Kater <strong>und</strong> Kätzchen inspirieren Komponisten. 9<br />

(1994), 2, S. 64-73<br />

KRIEGER, Irene: Vor 85 Jahren wurde die Oper „Der Klarinettenmacher“ von F. WEIGMANN<br />

<strong>und</strong> G. R. KRUSE uraufgeführt. 13 (1998), <strong>2.</strong> S. 93-94<br />

LIENHARD, Daniel: Der französische Komponist Charles KOECHLIN <strong>und</strong> seine „Silhouettes de<br />

comédie“ für Fagott <strong>und</strong> Orchester. 13 (1998), 3, S. 119-122<br />

LIENHARD, Daniel: Verzeichnis der Solo- <strong>und</strong> Kammermusikwerke für <strong>Rohrblatt</strong>instrumente<br />

von Charles KOECHLIN. 13 (1998), 3, S. 123-124<br />

MAUZ, Rudolf: Die Passion des Johannes. Verborgenes Programm in der Sonate für<br />

Klarinette <strong>und</strong> Klavier f-Moll op. 120 Nr. 1 von Johannes BRAHMS. 13 (1998), 2, S. 50-53<br />

MEYRICK, Alexander: „Die motorradfahrende Fagott-Gang aus der Hölle“: Zur Aufführung<br />

des Werkes „Hell’s Angels“ für drei Fagotte, Kontrafagott <strong>und</strong> Orchester von Michael<br />

DAUGHERTY. 15 (2000), 2, S. 70-71<br />

MICHAELS, Jost: Reiz <strong>und</strong> Spannung des Übergangs von der Klassik zur Romantik. Zur<br />

<strong>Instrument</strong>almusik von Carl Maria von WEBER. 7 (1992), 4, S. 218-235<br />

MÜLLER, Hans-Jürgen: Komponist Paul PATTERSON wurde 50 (Werke für Bläser). 12 (1997),<br />

2, S. 74<br />

MÜLLER, Matthias: Musik voller Spannung <strong>und</strong> ungelöster Probleme. Alban BERGs ‚Vier<br />

Stücke op. 5 für Klarinette <strong>und</strong> Klavier‘ (Teil 1). 18 (2003), 2, S. 57-62<br />

MÜLLER, Matthias: Große Kunst <strong>und</strong> vorzügliche Interpretationsanleitung. Alban BERGs Vier<br />

Stücke op. 5 für Klarinette <strong>und</strong> Klavier (Teil 2): Analyse <strong>und</strong> Betrachtung aus<br />

klarinettistischer Sicht. 18 (2003), 4, S. 170-179<br />

MÜLLER, Matthias: SoloLog, ein Programm für Klarinette/Baßklarinette <strong>und</strong> digitaler<br />

Interaktion. 16 (2001), 2, S. 64-68<br />

MÜLLER-LOGEMANN, Ingeborg: „Schaffe Dir ein paar neue Ohren an!“ Wiederbegegnung mit<br />

Karlheinz STOCKHAUSEN, seinem Werk <strong>und</strong> dem Kreis seiner engsten Mitarbeiter (Konzert in<br />

Kürten/Köln). 11 (1996), 1, S. 10-15<br />

MÜLLER-LOGEMANN, Ingeborg: STOCKHAUSEN, Karlheinz: Verzeichnis der Werke mit<br />

Beteiligung von <strong>Rohrblatt</strong>instrumenten. 11 (1996), 1, S. 16-21<br />

NEUMANN, Guido A.: Adagio für die Clarinette op. 34. Stammt die Komposition von<br />

Friedrich WITT? 19 (2004), 3, S. 124-130<br />

RALL, Christine: Literatur für Altsaxophon <strong>und</strong> Blasorchester. 9 (1994), 2, S. 79-80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!