22.12.2012 Aufrufe

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROBINSON, Joseph: Oboisten, atmen Sie aus, bevor Sie blasen! 9 (1994), 1, S. 17-20<br />

RÜDIGER, Wolfgang: „...<strong>und</strong> arbeitete sich emsig an einem Fagotte ab“. Leichtigkeit als<br />

leitende Idee des Fagottspiels bei Etienne OZI <strong>und</strong> heute. 11 (1996), 4, S. 146-151<br />

22<br />

RÜDIGER, Wolfgang: Ausdrucksvoll Musik machen <strong>und</strong> den Menschen stärken. Entwurf einer<br />

allgemeinen Holzbläser-Methodik aus Fagottisten-Sicht (Teil I). 17 (2002), 2, S. 68-76<br />

RÜDIGER, Wolfgang: Der Lehrende ist selbst ein stetig Lernender. Entwurf einer allgemeinen<br />

Holzbläser-Methodik aus Fagottisten-Sicht (Teil II). 17 (2002), 4, S. 184-191<br />

RÜDIGER, Wolfgang: Sehr matt <strong>und</strong> sehr schläfrig? Das „Triste“ aus TELEMANNs f-Moll-<br />

Sonate für Fagott <strong>und</strong> Generalbaß als Unterrichtsmodell. 10 (1995), 2, S. 56-65<br />

RÜDIGER, Wolfgang: Üben als umfassender Bildungsprozeß. Ein 21 Punkte-Programm des<br />

Übens. Die wichtigsten Übe-Aspekte für Lehrer/innen <strong>und</strong> Schüler/innen in Stichworten. 19<br />

(2004), 3, S. 106-112<br />

SCHNEIDER, Christian: Die nächste Rohrbaukrise kommt bestimmt! Probleme des<br />

Oboenspiels. 10 (1995), 4, S. 136-138<br />

SCHNELL, Willy: Wann sollen Kinder mit dem Spielen eines Blasinstruments beginnen?<br />

Physiologische Voraussetzungen. 3 (1988), 4, S. 140-143<br />

SCHÖTTLE, Martin: Vom rechten Zeitmaß – nicht nur des Übens. 13 (1998), 3, S. 111-113<br />

SCHUMACHER, Monika: Die Fagotte sind los! Konzept eines Workshops. Ziel: Fagottspielen<br />

macht Spaß! 17 (2002), 3, S. 141-144<br />

SEEBOHM, Dietrich: Kaffeetrinken statt üben? Oder: Methodik – ist sie wichtig? Ein<br />

Pamphlet. 9 (1994), 2, S. 61<br />

SELTMANN, Werner: Die Leipziger Fachmethodik. Plädoyer für eine gemeinsame<br />

Methodikausbildung für Holz- <strong>und</strong> Blechbläser. 14 (1999), 4, S. 171-173<br />

SELTMANN, Werner: Erfahrungen im Unterricht mit Anfängern im Blasinstrumentenspiel.<br />

Schwerpunkt: Die Atmung. 4 (1989), 3, S. 115-123<br />

SELTMANN, Werner: Plädoyer für das Fach Bläsermethodik an unseren Hochschulen.<br />

Unterricht aber nur durch Praktiker. 7 (1992), 4, S. 216-217<br />

SINGER, Julien: Die Barockoboe im Spannungsfeld zwischen Anfängerunterricht <strong>und</strong><br />

Spezialistentum. 4 (1989), 3, S. 128-129<br />

THUNEMANN, Klaus: Vom Schüler zum Künstler oder: Die Tonleiter ist kein Gymnastikgerät.<br />

7 (1992), 3, S. 145-149<br />

VALLIS-DAVIES, Sian: Oboenstellen, die es in sich haben: G. ROSSINI „Die seidene Leiter“<br />

<strong>und</strong> „Eine Italienerin in Algier“. 12 (1997), 3, S. 108-112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!