22.12.2012 Aufrufe

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

1. Geschichtliches 2. Instrument 3. Blatt- und ... - Rohrblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GILBERT, Richard: Komponieren Sie ja nicht für die Klarinette. Ein launiger Ritt durch die<br />

Geschichte der Klarinettenkompositionen. 1 (1986), 1, S. 15-16<br />

26<br />

GIRANEK, Anton. Concerto B-Dur für Oboe, Streicher <strong>und</strong> Basso continuo. Ausgabe für Oboe<br />

<strong>und</strong> Klavier. München: Edition Gr<strong>und</strong>ner. (Georg MEERWEIN). 16 (2001), 3, S. 143-144<br />

GORITZKI, Ingo/WETZEL, Christian: Isang YUN (1917–1995): Vier Inventionen für zwei<br />

Oboen. Ornamentierung wird zur Hauptausdrucksform. 18 (2003), 1, S. 2-7<br />

GORITZKI, Ingo: Das Oboenkonzert C-Dur KV 314 von Wolfgang Amadeus MOZART. Die<br />

transponierte Flötenfassung erwies sich als sehr hilfreich für die Rekonstruktion des<br />

Oboenkonzertes – Gedanken zur Neuausgabe. 19 (2004), 1, S. 14-26<br />

GÖSSL, Günter/MÜLLER, Hans-Jürgen: „Er heißt Klein, ist es auch, aber auf der Klarinette ist<br />

er ganz groß“. Prof. Franz KLEIN wurde 70. 12 (1997), 2, S. 54-56<br />

GOTTARDI, Roberta: Rechter Augenbrauentanz. Proben mit Karlheinz STOCKHAUSEN. Bericht<br />

einer Mitwirkenden. 19 (2004), 4, S. 178-181<br />

GRASS, Thomas / DEMUS, Dietrich: Schrieb MOZART die „12 Kegelduette“ KV 487/496a für<br />

Bassetthörner? 18 (2003), 3, S. 124-129<br />

GRASS, Thomas: Literatur für Klarinettenquartett <strong>und</strong> -quintett (zwei Klarinetten, ein oder<br />

zwei Bassetthörner, Baßklarinette). 15 (2000), 3, S. 140<br />

GRASS, Thomas: Neu entdeckte Originalliteratur <strong>und</strong> Bearbeitungen für Bassetthorn. 13<br />

(1998), 3, S. 135-136<br />

GRÜSS, Hans: Immer, wenn die Klarinette ins Spiel kommt, kann von Liebe die Rede sein.<br />

Über die Gr<strong>und</strong>züge der <strong>Instrument</strong>ation Wolfgang Amadeus MOZARTs. 7 (1992), 1, S. 5-15<br />

GÜRSCHING, Albrecht: Die Entstehung des Bläserquintetts. 15 (2000), 3, S. 122-127. Kritische<br />

Gedanken dazu von Georg MEERWEIN. 15 (2000), 4, S. 190-19<strong>1.</strong> Erwiderung von Albrecht<br />

GÜRSCHING. 15 (2000), 4, S. 191-192<br />

HAYNES, Bruce: TELEMANNs „Kleine Kammermusik“ <strong>und</strong> die vier Oboisten, denen sie<br />

gewidmet ist. 12 (1997), 3, S. 119-123<br />

HEIDLBERGER, Frank: Man muß den Notentext als Text begreifen. Carl Maria von WEBERs<br />

Werke für Klarinette <strong>und</strong> Orchester: Von der Quelle zur historisch-kritischen Edition. Teil 1<br />

von <strong>2.</strong> 18 (2003), 2, S. 50-56<br />

HEIDLBERGER, Frank: Von der Quelle zur historisch-kritischen Edition. Carl Maria von<br />

WEBERs Werke für Klarinette <strong>und</strong> Orchester. Im Dickicht der Quellen: Das Concertino (Teil 2<br />

von 2). 18 (2003), 4, S. 202-207<br />

HERFERT, Franz Jochen: Das Komponieren von Klangmusik unter Verwendung der<br />

Kybernetik. Franz Jochen HERFERT zeichnet einen Umriß dieser Methode nach der<br />

Aufführung seiner Komposition Nosbah anläßlich der Jahrestagung der IDRS im Mai 1994 in<br />

Kronach. 9 (1994), 3, S. 116-118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!