17.09.2020 Aufrufe

Toppfit Journal GSV_2_2020

Das Vereinsmagazin des Gesundheitssportvereins Leipzig e.V. Hier gibt es jede Menge wissenswertes und spannendes rund um den GSV und seine fast 4000 Mitgliedern. Sport-Tipps, Rätsel und aktuelles aus dem Vereinsleben. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Das Vereinsmagazin des Gesundheitssportvereins Leipzig e.V.

Hier gibt es jede Menge wissenswertes und spannendes rund um den GSV und seine fast 4000 Mitgliedern. Sport-Tipps, Rätsel und aktuelles aus dem Vereinsleben. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VEREINSLEBEN

AUSGABE 2/2020 | 25

Mehr Leben in die Jahre!

Montags-Tanzgruppe sucht dringend Mitstreiter – am liebsten Männer!

Tanzen ist Bewegung. Auf die

kommt es letztlich beim Seniorentanz

an. Will man gesund bleiben

und fit, ist die Herz- oder welche

Sportgruppe auch immer das eine.

Will man viel Spaß haben dabei,

den Schwung der Musik ausnutzen

und sich in geselliger Runde

tummeln, ja dann ist Tanzen genau

das Richtige.

Dabei spielt es überhaupt keine Rolle,

ob man alleine zum Tanzen geht, mit

einem Partner oder einer Freundin.

Die mobilen, fi tten Sportlerinnen der

Seniorentanzgruppe montags 11 Uhr

machen es vor.

Ganz im Alltagschick drehen sie sich

bei Mixer, Kreistänzen und Rounds.

Zu ihrem Repertoire gehören ebenso

Kontratänze und Squares. Wiener

Walzer, Jive und gar Rock’nRoll

sind eher die Ausnahme. Es geht um

die Bewegung in der Gruppe, in der

der Einzelne quasi zum Rädchen im

Getriebe wird. Allerdings ist es auch

nicht schlimm, wenn mal ein Schritt

weggelassen wird oder vielleicht in

die falsche Richtung geht. Alles ist

gemächlich, Freude steht im Vordergrund,

das Eingebundensein in die

Gruppe und ein wenig Fitness, Ausdauer

und Koordination. Ein fester

Partner spielt da keine Rolle, Männer

sind sowieso sehr rar. Der Einzige ist

im Moment Seniorentanzleiter Norbert

Schumacher (Bundesverband

Seniorentanz e. V.).

Tanzen ist eine Ausdauersportart wie

Joggen oder Walken. Wie jeder andere

Sport dieser Art hilft das Tanzen,

den Blutdruck zu senken und

die Durchblutung zu verbessern. Dadurch

kann Herzschwäche, Herzinfarkten

und Gehirnschlägen vorgebeugt

werden. Doch das ist noch

nicht alles.

Es gibt nur wenige Sportarten, bei

denen der ganze Körper trainiert wird

und nicht nur einzelne Regionen. Neben

der Gymnastik oder dem klassischen

Turnen gehört das Tanzen

dazu. Alle drei vereinen eine große

Variation von größeren und kleineren,

weicheren und härteren Bewegungen

und Schritten. Kein Wunder,

dass Tanzen so gut für uns ist.

Es kann den Cholesterinspiegel regulieren,

die Zellalterung ausbremsen,

Kalorien verbrennen, die Muskulatur

kräftigen und die Figur formen. Tanzen

strafft zudem das Bindegewebe

und fördert seine Elastizität – so wie

Faszientraining.

Tanzen fördert motorische Fähigkeiten,

Beweglichkeit und Koordination.

Daher ist es besonders für ältere

Menschen zu empfehlen. Und es

beugt Alzheimer und Demenz vor,

da das Erlernen mehr oder weniger

komplexer Schrittfolgen beim Tanzen

unser Gedächtnis und unsere Konzentration

fordert. Laut einer Studie

reduziert (Paar-)Tanzen das Risiko,

an Demenz zu erkranken, um 76 Prozent.

Zudem kräftigt Tanzen die Knochen

und „schmiert“ die Gelenke. Das

beugt dem Verschleiß von Knorpeln

vor und ist gerade für Frauen in der

Menopause wichtig, da bei ihnen die

Knochendichte abnimmt und das Risiko,

an Osteoporose zu erkranken,

steigt.

Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt

des Tanzens ist seine Wirkung

als Balsam für die Seele. So ist

belegt, dass das rhythmische Bewegen

zu Musik hilft, Stress und Ängste

abzubauen und sich zu entspannen.

Gleichzeitig werden „Glückshormone“

wie Serotonin und Endorphine freigesetzt.

Obendrein soll es attraktiv auf

potentielle Partner wirken, das positive

Körpergefühl und das Selbstbewusstsein

steigern.

Es ist möglich, in jedem Lebensalter,

ob Kind oder bereits Älterer, mit dem

Tanzen zu beginnen. Jeder kann für

sich entscheiden, in welchem Tempo,

mit welcher Intensität und mit welchen

Bewegungen er tanzen möchten.

Gesundheitssportverein Leipzig e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!