17.09.2020 Aufrufe

Toppfit Journal GSV_2_2020

Das Vereinsmagazin des Gesundheitssportvereins Leipzig e.V. Hier gibt es jede Menge wissenswertes und spannendes rund um den GSV und seine fast 4000 Mitgliedern. Sport-Tipps, Rätsel und aktuelles aus dem Vereinsleben. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Das Vereinsmagazin des Gesundheitssportvereins Leipzig e.V.

Hier gibt es jede Menge wissenswertes und spannendes rund um den GSV und seine fast 4000 Mitgliedern. Sport-Tipps, Rätsel und aktuelles aus dem Vereinsleben. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIZIN-GESCHICHTEN

AUSGABE 2/2020 | 27

werden. Er datiert aus dem letzten

Viertel des 16. Jahrhunderts v. Chr.,

ist in ägyptischer Sprache abgefasst

und der umfangreichste Papyrus,

der der Wissenschaft zugänglich

ist. Auf 18,63 x 0,30 Meter enthält er

108 Spalten und 877 Einzeltexte in

Form von Rezepten und anderen kurzen

Texten. Angeblich wurde der Papyrus

gemeinsam mit einem zweiten

(dem Papyrus Edwin Smith) bei einer

Raubgrabung zwischen den Beinen

einer Mumie gefunden, sagt der

Verkäufer, verrät aber nicht, wem das

Grab gehörte.

Seine 3.600 Jahre sieht man dem Papyrus

nicht an, er ist sehr gut erhalten.

Nicht einmal die Auslagerung in einen

Hundezwinger auf dem Schloss

Rochlitz während des zweiten Weltkrieges

hat die Konsistenz und Farbkraft

der Tinte beeinträchtigt.

Neben dem bereits erwähnten Kapitel

über Zähne enthält der Papyrus

Abschnitte über Erkrankungen respektive

Heilung der auch heute üblichen

„Probleme“: Herz, Kreislauf,

Magen, Kopf, Leber etc., aber auch

Texte über Behandlung dämonischer

Erkrankungen sowie „die sechs Göttermittel“.

Leider ist es nicht ganz einfach

zu erfahren, was es denn mit

diesen geheimnisumwitterten Mitteln

auf sich hat. Das Sechste, so erfährt

man, „hat Isis für Ra selbst gemacht,

um zu beseitigen die Krankheit, die in

seinem Kopf ist“. Na immerhin gibt es

da was!

A B C oder

Und welche Mittel können denn nun

helfen, die Zahngesundheit zu erhalten?

Für eine Zahnfüllung verwende

man Steinmehl, Ocker (einem Gemisch

aus Tonmineralien, Quarz und

Kalk) und Honig. Zu einer Masse verarbeitet

wird der Zahn damit ausgestopft.

Die Liste der Behandlungsmöglichkeiten

ist lang. Behandelt werden Ablagerungen

an den Zähnen, Zahngeschwüre,

das Nachwachsen des

Zahnfl eisches oder auch Mundgeruch.

Dem rückt man zu Leibe mit

Mundspülungen oder sogar einer

oder

F G H I J K L M

N O P Q R S T U

V W X oder Y oder Z SH

Das altägyptische ABC

Die ägyptischen Hieroglyphen (deutsch:

Eingeritztes) sind die Zeichen des ältesten

bekannten ägyptischen Schriftsystems,

das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

im Alten Ägypten und in Nubien für die

ägyptische Sprache sowie für das sogenannte ptolemäische Ägyptisch benutzt

wurde. Die ägyptischen Hieroglyphen hatten ursprünglich den Charakter

einer reinen Bilderschrift. Im weiteren Verlauf kamen Konsonantenund

Sinnzeichen hinzu, so dass sich die Hieroglyphenschrift aus Laut-,

Bild- und Deutzeichen zusammensetzt.

Mit ursprünglich etwa 700 und in der griechisch-römischen Zeit etwa

7.000 Zeichen gehören die Hieroglyphen zu den umfangreicheren Schriftsystemen.

Eine Reihenfolge ähnlich einem Alphabet existierte ursprünglich

nicht. Erst in der Spätzeit wurden Einkonsonantenzeichen vermutlich

in einer alphabetischen Reihenfolge angeordnet.

ANNA – die Namen wurden in Quadraten angeordnet und in Kartuschen

eingerahmt

D

E

oder

Grafi k: ©fbirr - stock.adobe.com

Art von Kaugummi, mal unter Verwendung

von Bier, mal mit Kuhmilch.

Auch mit Lutschpastillen aus getrockneter

Myrrhe, Beeren vom Phönizischen

Wacholder, Weihrauch, Holz

vom Kampferbaum und Schilfrohr erlangt

man einen angenehm frischen

Atem, sagt das Papier.

Die ägyptischen Hieroglyphen

(deutsch: Eingeritztes) sind die Zeichen

des ältesten bekannten ägyptischen

Schriftsystems, das von etwa

3.200 v. Chr. bis 394 n. Chr. im Alten

Ägypten und in Nubien für die ägyptische

Sprache sowie für das sogenannte

ptolemäische Ägyptisch benutzt

wurde. Die ägyptischen Hieroglyphen

hatten ursprünglich den

Charakter einer reinen Bilderschrift.

Im weiteren Verlauf kamen Konsonanten-

und Sinnzeichen hinzu, so

dass sich die Hieroglyphenschrift aus

Laut-, Bild- und Deutzeichen zusammensetzt.

Mit ursprünglich etwa 700 und in

der griechisch-römischen Zeit etwa

7.000 Zeichen gehören die Hieroglyphen

zu den umfangreicheren

Schriftsystemen. Eine Reihenfolge

ähnlich einem Alphabet existierte ursprünglich

nicht. Erst in der Spätzeit

wurden Einkonsonantenzeichen vermutlich

in einer alphabetischen Reihenfolge

angeordnet.

Gesundheitssportverein Leipzig e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!