22.12.2012 Aufrufe

Midrange MAGAZIN September 2005

Midrange MAGAZIN September 2005

Midrange MAGAZIN September 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Die Frage:<br />

Kommentar zur Frage des Monats vom Juli <strong>2005</strong><br />

Kleine Unternehmen benötigen vollständige<br />

Funktionalität für ein kleines<br />

Budget. Sind die großen Anbieter Ihrer<br />

Ansicht nach die richtigen Ansprechpartner<br />

für kleine Anwender?<br />

Das Ergebnis:<br />

Von insgesamt 1.718 Teilnehmern entfielen<br />

auf die Antwort „JA“ 667 Stimmen<br />

(39 Prozent) und auf die Antwort<br />

„NEIN“ 1.051 Stimmen (61 Prozent).<br />

Der Kommentar:<br />

Die bloße Unternehmensgröße, ausreichendes<br />

Betreuungspersonal, größeres<br />

Entwicklungspotenzial, bessere strategische<br />

Positionierungsmöglichkeiten:<br />

All das reicht offenbar nicht aus, um den<br />

Mittelstand für sich zu gewinnen. Die<br />

große Mehrheit der abgegebenen Stimmen<br />

unterstreicht dies.<br />

Größe alleine ist heute kein Kriterium.<br />

Auch große Unternehmen werden heutzutage<br />

„über Nacht“ aufgekauft, die<br />

Kunden von Besitzer zu Besitzer weitergereicht.<br />

Wer kennt denn schon noch<br />

den Eigentümer oder den CEO seines<br />

Lieferanten persönlich oder wer die Unternehmensphilosophie<br />

und die Entwicklungspläne<br />

seines Anbieters?<br />

Wann aber fühlt sich ein kleines mittelständisches<br />

Unternehmen gut aufgehoben<br />

und optimal betreut?<br />

Uwe Kutschenreiter,<br />

Vorstand command ag<br />

20 www .midrangemagazin .de <strong>September</strong> <strong>2005</strong><br />

Wenn Goliath<br />

Davids Partner wird<br />

Mittelständler arbeiten deshalb so gerne<br />

mit mittelständischen Unternehmen zusammen,<br />

da sie auf gleicher Augenhöhe<br />

miteinander sprechen – und das in der<br />

gleichen Sprache. Die Vorgehensweise<br />

in Projekten ist direkt auf Bedürfnisse<br />

und Möglichkeiten der mittelständischen<br />

Kunden abgestimmt; das Preis-/<br />

Leistungsverhältnis ist vielfach sogar<br />

besser – speziell dann, wenn der Anbie-<br />

1 .718 Teilnehmer haben<br />

abgestimmt<br />

Ja<br />

9%<br />

Nein<br />

61%<br />

Sind große Anbieter die<br />

richtigen Ansprechpartner für<br />

kleine Anwender?<br />

ter bestimmte Branchen fokussiert. Besonders<br />

ärgerlich ist es, wenn kleinen<br />

Unternehmen nur wegen ihrer Größe<br />

suggeriert wird, dass sie deshalb auch<br />

weniger Funktionalitäten benötigen.<br />

Aber genau das glauben viele der so genannten<br />

Key Player unter den Anbietern.<br />

Schaut man sich deren Produktpalette<br />

an, finden sich für mittelständische<br />

Unternehmen funktional eingeschränkte<br />

Produkte für das „Small Business“. Hinter<br />

englischen Pseudo-Begriffen wie<br />

Lean ERP, Small Business ERP, mit de-<br />

nen ohnehin kein Mittelständler etwas<br />

anfangen kann, verbergen sich funktional<br />

abgespeckte Lösungen. Bei manchem<br />

Anbieter klingt das wie Sommerschlussverkauf:<br />

„Die schmale Lösung für den<br />

kleinen Geldbeutel“.<br />

Der Mittelstand hat aber schon längst<br />

gemerkt, dass eine Partnerschaft mit<br />

einem großen Anbieter immer ein ungleiches<br />

Verhältnis ist. Manch einer<br />

merkt es leider erst dann, wenn er diesem<br />

Schwindel aufgesessen ist, wenn er<br />

eine dieser Small Business-Lösungen installiert<br />

hat und damit nicht weiterkommt.<br />

Das Fatale dabei: Fragt er dann<br />

bei seinem „Partner“, der ihn zuvor mit<br />

seiner Größe und der weltweit flächendeckenden<br />

Betreuung betört hatte, nach<br />

Unterstützung, bleibt er oft im Regen<br />

stehen – der Große hält ihm nicht den<br />

Schirm. Ein Hohn ist es auch, wenn oft<br />

die zusätzlich benötigten Funktionen<br />

teuer verkauft werden mit der Bemerkung:<br />

Sie haben doch die Small Business-Variante,<br />

da ist das eben nicht drin.<br />

Insofern verwundert das Ergebnis gar<br />

nicht. Uns allen geht es doch so, dass wir<br />

denjenigen Anbieter, Händler, etc. bevorzugen,<br />

bei dem wir uns gut aufgehoben<br />

fühlen, wo das Produkt qualitativ<br />

gut ist und vor allem der Service stimmt.<br />

Wenn die Betreuung dann noch eine persönliche<br />

Note erhält, die Ansprechpartner<br />

nicht permanent wechseln, wir den<br />

Eindruck haben, der gegenüber nimmt<br />

uns ernst, dann haben wir das Gefühl, in<br />

guten Händen zu sein. Und genau darin<br />

liegt der Vorteil der mittelständischen<br />

Anbieter. Und deshalb werde ich am<br />

Samstagmorgen die Brötchen wieder bei<br />

meinem kleinen Bäcker um die Ecke holen.<br />

Wo denn sonst?<br />

Uwe Kutschenreiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!