22.12.2012 Aufrufe

Midrange MAGAZIN September 2005

Midrange MAGAZIN September 2005

Midrange MAGAZIN September 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik & Integration<br />

Das erste Release einer neuen Philosophie<br />

Gutes und Erprobtes aus der Welt der Green<br />

Screens zu bewahren und gleichzeitig eine im<br />

Ansatz völlig neue plattformunabhängige ERP-<br />

Branchen-Software zu entwickeln, lautete die<br />

Aufgabenstellung an das Team um Marketingleiter<br />

Marco Decker. Dieser Spagat ist der<br />

Koblenzer OGS mit der Version V2R1 bravourös<br />

gelungen.<br />

Kunden und Interessenten des Systemhauses<br />

hatten im Rahmen von<br />

Informationstagen Gelegenheit, die<br />

Vorzüge der neuen OGSid Software<br />

V2R1 kennen zu lernen. „Wir haben<br />

unserer neuen Software eine Frischzellen-Kur,<br />

eine deutliche Richtungsänderung<br />

und jede Menge frischen Wind<br />

verordnet,“ stimmte Marketingleiter<br />

Marco Decker auf die Präsentation der<br />

neuen Software ein.<br />

www .midrangemagazin .de <strong>September</strong> <strong>2005</strong><br />

Von EVA zu UTE<br />

Die ‚heiße Phase’ des vierköpfigen Entwicklungsteams<br />

begann vor gut einem<br />

halben Jahr; das Ergebnis von ca. 4<br />

Mannjahren kann sich sehen lassen.<br />

Von E .V .A . zu U .T .E<br />

Neue Features standen dieses Mal nicht<br />

im Mittelpunkt des Release. Der Fokus<br />

der Investition lag vielmehr auf der Verbesserung<br />

von<br />

Usability<br />

Technology<br />

gepaart mit Experience.<br />

<br />

Die ersten gedanklichen Ansätze der<br />

neuen Version wurden vor zwei Jahren<br />

geboren. Viel Neues kam hinzu, Einiges Das bisherige EDV-Prinzip E.V.A., das<br />

wurde<br />

<br />

wieder verworfen, weil noch per- sich seit der Lochkarten-Ära millionenfektere<br />

Lösungen möglich erschienen.<br />

fach bewährt hat und auf dem die<br />

OGSid Software beruht, bestand aus<br />

Tab-Reiter, Grid-Darstellung und Tool-<br />

Anzeige<br />

■ <br />

■ <br />

■ <br />

■ <br />

■ <br />

■ <br />

Eingabe (Textclient 5250),<br />

Verarbeitung (IBM AS 400, iSeries),<br />

Ausgabe,<br />

<br />

„Da R07 den gleichen Software- und Daten-Kern hat, ist es<br />

auch möglich, innerhalb eines Unternehmens beide Programme<br />

parallel laufen zu lassen. Das kann nicht nur manch eine Diskussion<br />

mit begeisterten Green-Screen-Mitarbeitern ersparen, sondern<br />

ist auch für den einen oder anderen Arbeitsplatz sinnvoll,<br />

an dem noch reine „E.V.A“-Arbeiten abgewickelt werden.“<br />

Marco Decker, Vertriebs- und Marketingleiter der OGS GmbH<br />

wobei gerade bei den Ein- und Ausgabefunktionen<br />

viele Wünsche offen blieben.<br />

Das Grundprinzip E.V.A. von schlanker<br />

Abwicklung stark standardisierter Geschäftsprozesse<br />

passte und passt einfach<br />

nicht mehr zu den heute üblichen<br />

Marktanforderungen. V2R1 setzt auf<br />

Usability, also auf mehr Bedienerfreundlichkeit<br />

und auf Technology, das heißt<br />

auf Plattformunabhängigkeit und einen<br />

Formularmanager, der alle Arten von<br />

Druckausgaben komfortabel unterstützt.<br />

Experience, das wertvolle Knowhow<br />

aus einem Jahrzehnt OGSid Versi-<br />

on 1 sind selbstverständlich in die neue<br />

Version eingeflossen.<br />

Usability im Detail<br />

Die Navigation in der neuen Version<br />

V2R1 findet über einen Menübaum<br />

statt, der auch den jeweiligen Standort<br />

innerhalb des Menüs aufzeigt. Die<br />

Steuerung geschieht über Maus oder<br />

Funktionstasten. Kontextmenüs lassen<br />

sich – wie aus der Windows-Welt gewohnt<br />

– mit der rechten Maustaste<br />

aufrufen. Die Integration von Office-<br />

Anwendungen ist ebenso komfortabel<br />

gelöst wie der Wechsel innerhalb verschiedener<br />

Jobs. Stets behält der Nutzer<br />

die Übersicht. Funktionalitäten wie<br />

Tip-Texte sind das i-Tüpfelchen der<br />

bedienerfreundlichen neuen OGSid-<br />

Software. In weiten Teilen realisierte<br />

individuelle Darstellungsformen fördern<br />

nicht nur die Effizienz, sondern<br />

ersparen auch Individualanpassungen.<br />

Auch auf Feldebene wird die Arbeit<br />

durch erweiterte Matchcode-Auswahl,<br />

Statusanzeiger, Drop-Down-Listen und<br />

Kalender-Kontextfunktion erleichtert.<br />

Die spezifischen Anforderungen und Individualitäten<br />

der Kunden und ihrer<br />

Mitarbeiter standen bei der Neuentwicklung<br />

von V2R1 ebenfalls im Mittelpunkt<br />

der Überlegungen. So kann das<br />

Layout entsprechend dem jeweiligen<br />

CI/CD der Kunden angepasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!