24.09.2020 Aufrufe

HEV-Magazin Sept.20 | Nord

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

Das HEV-Magazin geht adressiert per Post an die Mitglieder des HEV (Hauseigentümer) im Kanton Solothurn, an Immobilientreuhänder, Verwaltungen, Banken, Versicherungen, Architekten, Unternehmen des Baugewerbes, Amtsstellen. Das HEV-Magazin des Kantons Solothurn erscheint 4x im Jahr in drei Regionen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 7<br />

Wie sieht es mit dem Land aus? Gibt es<br />

so kleine Parzellen?<br />

Ein «Tiny House» errichtet man normalerweise<br />

nicht auf einer herkömmlichen Bauparzelle.<br />

Das wäre Landverschwendung und das<br />

Gegenteil der «Tiny House»-Idee. Wir sind<br />

aktuell daran, eine Art «Tiny House»-Siedlung<br />

auf einem 600 Quadratmeter grossen<br />

Grundstück zu errichten. Wir errichten dort<br />

mehrere unserer Häuschen und führen diese<br />

über die Carports zu einem Gebäude zusammen.<br />

Das macht Sinn.<br />

Wäre auf dem Grundstück ein traditionelles<br />

Einfamilienhaus entstanden, würden dort<br />

zwei, drei oder vielleicht vier Personen wohnen.<br />

Nach dem Auszug der Kinder sogar nur<br />

noch zwei. In unserer Siedlung wohnen viel<br />

mehr Menschen. Als Interessenten haben<br />

wir aktuell ein älteres Ehepaar, mehrere Singles<br />

und eine junge Familie mit zwei Kindern.<br />

Haben Sie andere aktuelle Projekte?<br />

Ja. Wir beraten zurzeit ein Ehepaar, das in<br />

einem Einfamilienhaus mit relativ viel Umschwung<br />

wohnt. Das Ehepaar hatte die Idee,<br />

dass beide Elternpaare – sowohl die des<br />

Mannes als auch die der Frau – zu sich zu<br />

holen und sie je in einem unserer Häuschen<br />

wohnen zu lassen. Wir haben hier also eine<br />

Art modernes «Stöckli»: Die Eltern bleiben<br />

in der Nähe der Kinder und Enkelkinder und<br />

haben doch ihre eigenen vier Wände und<br />

sind unabhängig.<br />

Das Sechseck bildet die Grundform für die Polylofts von Hugo Schumacher.<br />

Zusammengefasst: In einem «Tiny<br />

House» wohnen kann man aus ganz unterschiedlichen<br />

Gründen?<br />

Im Vordergrund steht sicher die Idee der<br />

Nachhaltigkeit. Viele Menschen wollen<br />

heute nicht mehr so viel Raum beanspruchen<br />

und weniger Energie verbrauchen. Andere<br />

finden es schlicht und einfach praktisch, sich<br />

in einem überschaubaren Platzangebot einzurichten<br />

und trotzdem mit allen Bequemlichkeiten<br />

und allem Komfort unserer Zeit<br />

zu wohnen. Dann ist natürlich auch der<br />

Preis ein schlagendes Argument. Mit rund<br />

Unternehmer, Kantonsratspräsident<br />

Hugo Schumacher (Foto) absolvierte nach der Matura eine Maurerlehre und bildete sich<br />

zum Bauführer SBA weiter. Er realisierte mit der Firma Beatus + Co. Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser<br />

in der Region. Nach einer Weiterbildung zum Areal- und Immobilienentwickler<br />

bearbeitet er nun grössere Grundstücke. Daneben entwickelte<br />

er eine nachhaltige Bauweise mit Elementen und Modulen aus<br />

Holz, welche bei den Polyloft Gebäuden zum Einsatz kommt.<br />

Hugo Schumacher lebt mit seiner Frau und drei erwachsenen<br />

Kindern in Luterbach. Er war lange begeisterter Schwinger und sitzt<br />

für die SVP in Kantonsrat. 2021 übernimmt er das Amt des<br />

Kantonsratspräsidenten und gilt folglich de jure als «höchster<br />

Solothurner».<br />

Für Informationen und Besichtigungstermine:<br />

www.polyloft.ch | info@polyloft.ch | 032 682 03 87<br />

100 000 Franken Eigenkapital kommt man<br />

zu einem Eigenheim. Das Haus ist schnell errichtet<br />

und man hat nicht eine monatelange<br />

Baustelle.<br />

Das «BasicLoft» kann als Modul auch zu<br />

einem Mehrfamilienhaus zusammengefügt<br />

werden?<br />

Ja, die «BasicLofts» kann man nebeneinander<br />

aufbauen, aber auch aufeinander stapeln<br />

– mit gedecktem Aussenraum für jede<br />

Partei. Dafür besteht in den grossen Städten<br />

ein echtes Bedürfnis: Kleine, nachhaltige und<br />

hochmoderne Wohnungen zu einem günstigen<br />

Preis. Das ist eine ganz spannende<br />

Sache für Investoren, welche dank der günstigen<br />

Bauweise und dem aussergewöhnlichen<br />

Produkt zu einer überdurchschnittlichen<br />

Rendite kommen können.<br />

Letzte Frage: Wann ziehen Sie in ein<br />

«Tiny House»?<br />

Ich bin praktisch schon am Umziehen, nicht<br />

privat aber mit meinem Arbeitsplatz. Wir<br />

strukturieren unsere Firma um und deshalb<br />

werde ich meinen Arbeitsplatz im<br />

«BasicLoft» in Balsthal einrichten. Hier sind<br />

wir vor Ort und für Interessenten da, welche<br />

sich das Haus anschauen möchten und detaillierte<br />

Auskunft wünschen.<br />

Gespräch: Markus Emch<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!