01.10.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

Kolumne<br />

BLUTBANK LEIPZIG<br />

Lebensretter sein –<br />

und dabei Preise gewinnen!<br />

Die Blutbank des <strong>Leipzig</strong>er Universitätsklinikums (UKL) ruft zur „Herbstblutspende <strong>2020</strong>“<br />

auf, denn gerade in Ferienzeiten besteht erhöhter Bedarf an lebensrettenden Blutspenden.<br />

Also Ärmel hochkrempeln und los geht’s: Wer zwischen dem 19. und 30. <strong>Oktober</strong> die<br />

Zeit findet, um Blut zu spenden, kann dabei sogar an einem attraktiven Gewinnspiel<br />

teilnehmen! Verlost werden bei der „Herbstblutspende“ unter anderem drei Google-Nest-<br />

Mini-Lautsprecher, drei Fahrrad-Leuchten-Sets und Gutscheine für die Kaffee-Rösterei<br />

„röskant“. Der Hauptgewinn? Ein Erlebnisgutschein für einen Feinschmecker-Urlaub<br />

sowie ein Wellnesswochenende für zwei Personen.<br />

Wer sich im Aktionszeitraum mehrfach „abzapfen“ lässt, kann mit jeder geleisteten<br />

Spende teilnehmen und seine Gewinnchancen erhöhen. Dasselbe gilt für aktive Spender,<br />

die einen Freund motivieren, erstmals Blut zu spenden. Voraussetzung: Der Neuspender<br />

wird nach ärztlicher Untersuchung zur Spende zugelassen. Die Aktion der Blutbank läuft<br />

in allen Spendeeinrichtungen und bei allen Blutspende-Außenterminen. [thf]<br />

Herbstblutspende <strong>2020</strong>, 19. – 30.10., www.blutbank-leipzig.de,<br />

Termine werden unter 0341/9725393 vergeben<br />

Genussführer gesucht:<br />

Das Team von <strong>Leipzig</strong> Food Tours<br />

braucht Verstärkung<br />

Blut spenden können gesunde<br />

Menschen zwischen 18 und 68 Jahren<br />

mit mindestens 50 kg Gewicht<br />

Spenden und<br />

Wellness-<br />

Wochenende<br />

gewinnen!<br />

LEIPZIG FOOD TOURS<br />

Genussführer gesucht<br />

Kultur und Kulinarik sind in<br />

<strong>Leipzig</strong> untrennbar verbunden.<br />

Die Genussführer der <strong>Leipzig</strong><br />

Food Tours bringen ihren Gästen<br />

gastronomische Highlights<br />

näher und erzählen dabei allerhand<br />

zu Geschichte, Kultur,<br />

Architektur und Unterhaltungsangeboten<br />

der sächsischen Metropole.<br />

Zu jeder Stadtführung<br />

gehören leckere Kostproben, die<br />

in <strong>Leipzig</strong>er Restaurants, kleinen<br />

Cafés oder besonderen Manufakturen<br />

serviert werden.<br />

Aktuell werden Guides gesucht,<br />

die das Team der <strong>Leipzig</strong><br />

Food Tours verstärken möchten.<br />

Wer Interesse an einem gut<br />

bezahlten Nebenjob hat, schickt<br />

seine Bewerbung per Mail an:<br />

info@leipzig-foodtours.de.<br />

Mehr Infos zu den Touren:<br />

www.leipzig-foodtours.de<br />

<strong>Leipzig</strong><br />

3 x<br />

für lau<br />

Tipps für kostenfreie<br />

Unternehmungen im<br />

<strong>Oktober</strong>:<br />

1<br />

KLANG­<br />

ERLEBNIS<br />

Wie klingt es, Teil eines<br />

Orchesters zu sein? Im Foyer<br />

der Deutschen Nationalbibliothek<br />

in <strong>Leipzig</strong> ist die begehbare<br />

Installation „Inside<br />

Beethoven!“ zu erleben, die<br />

anlässlich des Beethoven-<br />

Jubiläumsjahrs umgesetzt<br />

wurde. Eine Perspektive,<br />

die dem Publikum sonst<br />

verborgen bleibt.<br />

2<br />

ROMANTISCHE<br />

MUSIK<br />

Die Edvard-Grieg-Begegnungsstätte<br />

in der Talstraße<br />

10 hat die Corona-Pause<br />

zur Renovierung genutzt<br />

und ist seit September wieder<br />

geöffnet. Das Schaffen<br />

des Komponisten, der in<br />

<strong>Leipzig</strong> studierte, wird hier<br />

liebevoll bewahrt und zur<br />

Kenntnis aufbereitet.<br />

3<br />

WENDEWISSEN<br />

Das Museum in der „Runden<br />

Ecke“ am Dittrichring zeigt<br />

interessante Ausstellungen<br />

zur Geschichte der Wende.<br />

Damals erstritten Menschen<br />

unter Lebensgefahr heute<br />

selbstverständliche Rechte.<br />

Unbedingt anschauen und<br />

wirken lassen. [vot]<br />

Fotos: Stefan Straube/UKL, Philipp Kirschner, <strong>Leipzig</strong> Food Tours<br />

Eine Seite Vernunft<br />

Volker Bremer, Geschäftsführer der „<strong>Leipzig</strong> Tourismus und Marketing<br />

GmbH“, organisiert mit seinem Team seit 2009 das Lichtfest <strong>Leipzig</strong><br />

am 9. <strong>Oktober</strong>. Eine Veranstaltung, die immer wieder auch persönliche<br />

Erinnerungen an die Friedliche Revolution in ihm weckt.<br />

DER 9. OKTOBER<br />

IN LEIPZIG<br />

Als sich am 9. <strong>Oktober</strong> 1989 nach dem Friedensgebet<br />

in der Nikolaikirche rund 70.000<br />

Menschen in <strong>Leipzig</strong> versammelten, um<br />

für Freiheit und Demokratie zu<br />

demonstrieren, saß ich gemeinsam mit<br />

Freunden staunend vor dem Fernseher in<br />

Bremen. In den „Tagesthemen“ wurden bewegende<br />

Filmaufnahmen gezeigt und der Moderator Hanns<br />

Joachim Friedrichs sagte, dass ein italienisches Filmteam<br />

der Redaktion das Material zugespielt hat. Wir fragten<br />

uns damals: Wie kamen die Italiener hinter den „Eisernen<br />

Vorhang“ nach <strong>Leipzig</strong>? Heute wissen wir, dass die Filmaufnahmen<br />

von der entscheidenden Montagsdemonstration<br />

von Siegbert Scheffke stammen, der unter größter<br />

Gefahr vom Turm der Reformierten Kirche drehte.<br />

Diese aufwühlenden Bilder ließen mich<br />

nicht mehr los. Ich fragte mich, hoffend und besorgt<br />

zugleich, was wird aus der DDR? Welcher Weg<br />

ist der richtige? Umso größer war die Freude, dass<br />

die Demonstrationen in der damaligen DDR mit ihrem<br />

Ruf „Wir sind das Volk!“ friedlich verliefen und am<br />

9. November 1989 überraschend die Berliner Mauer fiel.<br />

Dass ich viele Jahre später mit meiner Familie nach<br />

<strong>Leipzig</strong> ziehen werde und mit meinem Team und vielen<br />

engagierten Partnern jährlich am 9. <strong>Oktober</strong> das Lichtfest<br />

ausrichte, war damals für mich unvorstellbar. Der Tag<br />

der Friedlichen Revolution ist deshalb ein<br />

ganz besonderer Tag, bei dem die Freude<br />

über die vielen Möglichkeiten, die sich heute<br />

bieten, überwiegt. Auch wenn das diesjährige Lichtfest<br />

sich den Herausforderungen der Corona-Pandemie<br />

stellen muss, bleiben für mich die berühmten Worte<br />

Rosa Luxemburgs „Freiheit ist immer Freiheit<br />

der Andersdenkenden“ prägend.<br />

<strong>Leipzig</strong> hat 1989 gezeigt, dass man mit Vernunft und<br />

friedlichen Mitteln auch eine gewaltbereite, marode<br />

Staatsmacht stürzen kann. Ich wünsche mir, dass dieser<br />

Geist noch stärker in die heutige Zeit ausstrahlt und Schlagzeilen<br />

über Gewaltexzesse nicht mehr die Nachrichten dominieren.<br />

Diesen Geist symbolisieren beim<br />

Lichtfest am 9. <strong>Oktober</strong> die vielen Kerzen,<br />

die Ruhe, Frieden und Wärme ausstrahlen.<br />

Ein wichtiges Signal, das wieder von <strong>Leipzig</strong> ausgeht, Mut<br />

macht und über Ländergrenzen hinweg zum Nachdenken<br />

anregen soll.<br />

Volker Bremer ist seit 2006 Geschäftsführer<br />

der <strong>Leipzig</strong> Tourismus und Marketing GmbH und<br />

für das touristische Marketing der <strong>Leipzig</strong> Region<br />

verantwortlich<br />

28 OKTOBER <strong>2020</strong> 29<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!