01.10.2020 Aufrufe

Ahoi Leipzig, Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region im Oktober 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

ASPN GALERIE<br />

DAS DIGITALE<br />

BILD<br />

Die Auseinandersetzung mit digitalen Bildern<br />

steht im Zentrum der Ausstellung<br />

„5014/4010/9011“ (das sind 3 verschiedene<br />

RAL-Farbbezeichnungen). Die drei in <strong>Leipzig</strong><br />

arbeitenden Künstler Katarína Dubovská,<br />

Benedikt Leonhardt und Adrian Sauer übersetzen<br />

ihre Analysen in den physischen Raum –<br />

jeder auf seine Art.<br />

Katarína Dubovská arbeitet installativ, Benedikt<br />

Leonhardt zitiert Monitorbilder und überträgt<br />

sie auf Leinwand und Adrian Sauer untersucht in<br />

seinen Objekten die Grenze zwischen Wissenschaft,<br />

Technik und Bilderzeugnis. Eine wie<br />

gewohnt analytische und zugleich sinnliche<br />

Ausstellung in der Galerie ASPN. [evg]<br />

Katarína Dubovská, Benedikt Leonhardt, Adrian<br />

Sauer: 5014/4010/9011, bis 24. 10. in der ASPN<br />

Galerie, Spinnereistraße 7/Halle 10,<br />

Mi – Fr 11 – 18 Uhr und Sa 11 – 16 Uhr,<br />

www.aspngalerie.de<br />

Derzeit in der ASPN<br />

Galerie: Arbeiten von<br />

Katarína Dubovská,<br />

Benedikt Leonhardt<br />

(Bild oben: „Untitled<br />

(PSM-CB-/1/3)/2018“)<br />

und Adrian Sauer<br />

KUNST- UND KREATIV-<br />

ZENTRUM LINDENTHALER<br />

STRASSE<br />

Kunst im Autohaus<br />

In der Gohliser Lindenthaler Straße<br />

61 steht ein ehemaliges Autohaus. Die<br />

typisch gläserne Fassade mit so einigen<br />

Schrägen macht es als ein solches<br />

gleich erkennbar. Seit einem Jahr nun<br />

wird das Gebäude wieder genutzt,<br />

und zwar als selbstorganisiertes Haus<br />

für Kunst- und Kreativschaffende,<br />

um Gohlis kulturell zu beleben. Eingeweiht<br />

wurde es 2019 sogleich zur<br />

„Nacht der Kunst“. Co-Organisatorin<br />

Kerstin Herrlich eröffnete dort<br />

kurz danach ihre „galerie k.“ und seitdem<br />

mietet sich eine Vielzahl weiterer<br />

kreativer Menschen ein, um hier<br />

zu arbeiten – z. B. bildende Künstler,<br />

Musiker, Vereine, Klavier- oder Puppenbauer.<br />

Eine davon ist Mayija Gille. Sie<br />

ist Musikerin, Lyrikerin und Malerin<br />

in einem. Das Atelier in Gohlis nutzt<br />

sie vor allem für ihre Bilder – meist Öl<br />

auf Leinwand, aber auch Zeichnungen<br />

und Holzschnitte. Motive sind immer<br />

wieder Menschen und Tiere, vor allem<br />

Vögel. Diese begleiten sie in ihren<br />

Arbeiten schon seit mehr als zehn Jahren.<br />

„Alles, was lebendig und sinnlich<br />

ist, interessiert mich“, sagt Gille. Als<br />

Musikerin ist sie demnächst übrigens<br />

am 22. 10. im Moritzburggraben in<br />

Halle zu erleben. [evg]<br />

Kunst- und Kreativzentrum Lindenthaler<br />

Straße, Lindenthaler Straße 61,<br />

www.lgh-leipzig.de<br />

Mayija Gille: www.eisvogelsound.de<br />

Die Künstler Marc-Antoine<br />

Petit und Mayija Gille mit<br />

Galeristin Kerstin Herrlich<br />

vorm ehemaligen Autohaus<br />

Unten: „Kiwis Art Liebeskummerverarbeitung<br />

Nr. 9“:<br />

Vögel tauchen in Mayija Gilles<br />

Bildern immer wieder auf<br />

PREIS DER STIFTUNG<br />

BUCHKUNST<br />

Spector Books wird<br />

ausgezeichnet<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er „Spector Books“-Verleger<br />

Jan Wenzel erhält den mit 10.000<br />

Euro dotierten „Preis der Stiftung<br />

Buchkunst <strong>2020</strong>“. Seine großformatige<br />

Publikation „Das Jahr 1990 freilegen“<br />

entstand in Zusammenarbeit mit<br />

dem Grafiker Wolfgang Schwärzler<br />

und gibt auf knapp 600 Seiten mit unterschiedlich<br />

gestalteten doppelseitigen<br />

Text-Bild-Montagen Einblicke in<br />

das umwälzende Jahr 1990.<br />

Fotostrecken von Ute Mahler,<br />

Andreas Rost oder Christiane Eisler<br />

sind dabei gepaart mit essayistischen<br />

Texten, Sitzungsprotokollen, Briefen<br />

und Gesprächen sowie 32 Geschichten<br />

von Alexander Kluge. Gratulation!<br />

[evg]<br />

„Das Jahr<br />

1990 freilegen“,<br />

herausgegeben<br />

von Jan Wenzel<br />

bei Spector<br />

Books<br />

ISBN: 978-3-<br />

95905-319-8,<br />

Preis: 36 €<br />

Fotos: Benedikt Leonhardt/Untitled (PSM-CB-V/1/3)/2018, Stefan Fischer/<strong>Leipzig</strong>, Eva Grumeth, Mayija Gille/Kiwis Art Liebeskummerverarbeitung Nr. 9, Sieg bei Marathon New York (Lack/Acryl auf Leinwand 60x80) 2019, Stiftung Buchkunst / CHOREO<br />

ONLINE SHOPPEN • KATALOG BESTELLEN<br />

www.gudrunsjoden.com<br />

0800/ 722 44 66<br />

KONZEPTLADEN LEIPZIG NIKOLAISTRASSE 38 / NÄHE NIKOLAIKIRCHE<br />

Schwedisches<br />

DESIGN mit<br />

GRÜNER SEELE<br />

WINTER <strong>2020</strong><br />

Gemusterte Strickjacke<br />

aus Lammwolle und<br />

recycelter Baumwolle.<br />

Gewebte Tunika mit<br />

Langettenstichen und<br />

einer kleinen Stickerei<br />

auf der Brust.<br />

Stockholm | Est. 1976<br />

36<br />

BERLIN FRANKFURT FREIBURG HAMBURG KÖLN LEIPZIG MÜNCHEN MÜNSTER NÜRNBERG STUTTGART OUTLET ZIRNDORF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!